EU-ETS & CO2-Steuer-Bepreisung – wie kriegen Unternehmen steigende CO2-Steuern in den Griff? Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. Mai 2025 Werbung Strategien zur Reduktion von CO2-Steuer-Kosten in Unternehmen (WK-intern) - Kohlenstoffdioxid ist eines der Treibhausgase, die durch menschliche Aktivitäten freigesetzt werden und die als Hauptursache für das Global Warming gelten. Der CO2-Preis (umgangssprachlich auch CO2-Steuer genannt) und das Europäische Emissionshandelssystem ETS zielen darauf ab, die Klimabelastung durch CO2 zu reduzieren, indem sie Anreize für Unternehmen schaffen, ihre Emissionen zu senken. Wie funktionieren diese Systeme? Und welche Hebel haben die betroffenen Unternehmen, um den Spagat zu meistern – zwischen Klimaschutzanforderungen und der Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs? Das Wichtigste in Kürze: Seit 2005 ist das Europäische Emissionshandelssystem EU-ETS 1 in Kraft, das nach dem Cap & Trade-Prinzip die Emission
20 % weniger Energiekosten – thermondo startet eigenen smarten Stromtarif für die Wärmepumpe Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. Mai 2025 Werbung Kooperation mit Nomos vervollständigt Produktangebot thermondo dynamic kombiniert erstmalig dynamischen Stromtarif mit voll automatischer Strompreisoptimierung für die Wärmepumpe. Abwicklung und Energiehandel laufen über EnergyTech Nomos, thermondo übernimmt die Optimierung über den eigenen Energiemanager. Volle Transparenz, maximale Flexibilität und 20 % weniger Energiekosten für Hausbesitzer:innen für 9,99 Euro Grundgebühr im Monat. (WK-intern) - Deutschlands größter Wärmepumpeninstallateur thermondo erweitert sein Produktportfolio um einen dynamischen Stromtarif. thermondo dynamic wurde in Zusammenarbeit mit dem Berliner EnergyTech Nomos entwickelt und verbindet flexible Börsenstrompreise mit dem intelligenten Energiemanagement der Wärmepumpe. Mit dem Stromtarif komplettiert thermondo sein Produktangebot und bietet mit dem sogenannten thermondo Haus Eigenheimbesitzer:innen nun sämtliche Komponenten für günstiges, elektrifiziertes und klimafreundliches
Beleuchtung einer einzigartigen Windpark-Konverterplattform in der Nordsee Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung Glamox liefert intelligente Beleuchtung für eine neue HGÜ-Offshore-Plattform für das Netzanschlusssystem DolWin5 von TenneT (WK-intern) - Oslo, Norwegen – Der europäische Netzbetreiber TenneT installiert derzeit ein Offshore-Netzanschlusssystem in der Nordsee, das Strom von drei Windparks rund 100 km vor der deutschen Küste liefern wird. Das innovative Projekt DolWin 5 macht ein Umspannwerk im Windpark überflüssig, da der erzeugte Strom direkt als Dreiphasenwechselstrom an die riesige Konverterplattform DolWin epsilon übertragen wird. Ein Konsortium bestehend aus Seatrium und Aibel baut und bereitet DolWin epsilon, eine Offshore-Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsplattform (HGÜ), vor. Nach der Inbetriebnahme wird sie rund 900 Megawatt (MW) Ökostrom aus den Windparks umwandeln – genug, um
Jörg Höhler bleibt Landes-Chef beim Energieverband Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 20. Mai 2025 Werbung Bei einem wichtigen hessischen Energieverband bleibt er an der Spitze: Jörg Höhler, Vorstandsmitglied der ESWE Versorgungs AG, wird auch in den kommenden zwei Jahren die Landesgruppe Hessen des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) anführen. (WK-intern) - Das haben jetzt die Mitglieder bei ihrer zweitägigen Versammlung in der Darmstädter „Centralstation“ beschlossen. Sie wählten den Diplom-Ingenieur erneut zum Vorsitzenden des Vorstandes der DVGW Landesgruppe Hessen – und das einstimmig. Die Landesgruppe vertritt die Interessen der Gas- und Wasserwirtschaft in Hessen und hat mehr als 1000 Mitglieder. Sie informiert über technisch-wissenschaftliche Grundlagen und begleitet politische Initiativen und Entwicklungen. DVGW-Experten beraten die politischen Entscheidungsträger
Kommunales Bündnis für den Windenergieausbau: Trianel gründet Erneuerbaren-Gesellschaft mit VEW Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Aachen. Korbach. Die Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG und die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien mbH (VEW) bündeln ihre Kräfte, um den Windenergie-Ausbau in Hessen gezielt zu verstärken. Zu diesem Zweck haben die beiden kommunalen Unternehmen Ende April eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, in die beide Partner ihre Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien einbringen. Eine lokale und nachhaltige Ausrichtung sowie der Austausch auf Augenhöhe sind weitere zentrale Aspekte dieser horizontalen Kooperation. Die neu gegründete Windpark Rhoder Forst GmbH & Co. KG hat zum Zweck, einen Windpark mit zehn Windenergieanlagen mit je 6,3 Megawatt (MW) Leistung zu planen, zu
Grünere Türkei: ANDRITZ liefert Ausrüstung für Wasserkraftwerk Incir Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 20. Mai 2025 Werbung GRAZ/WIEN - Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat von Limak Enerji Uretim Sanayi ve Ticaret A.S., einer Tochtergesellschaft von Limak Renewable Energy, einen Großauftrag zur Lieferung von elektromechanischen Ausrüstungen für das neue Wasserkraftwerk Incir in der Türkei erhalten. (WK-intern) - Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. Der schlüsselfertige „From Water-to-Wire“-Vertrag umfasst Konstruktion, Fertigung, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von zwei Francis-Turbinen-Generator-Maschinensätzen einschließlich elektromechanischer Ausrüstung und eines ECO-Flow-Maschinensatzes mit einer installierten Gesamtleistung von 124 MW. Der Projekteigentümer Limak Renewable Energy ist eines der führenden türkischen Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien und engagiert sich stark für den Ausbau der erneuerbaren Energien des Landes. Das Projekt Incir
MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie 19. Mai 2025 Werbung Nach § 6 EEG: MLK Gruppe zahlt 2025 über 450.000 Euro an Gemeinden (WK-intern) - Die MLK Gruppe beteiligt Gemeinden im Umfeld ihrer Wind- und Solarparks an ihren Erlösen. Grundlage ist § 6 EEG, der eine finanzielle Beteiligung von 0,2 Cent pro erzeugter Kilowattstunde Strom vorsieht. In den kommenden Jahren werden die ausgezahlten Beträge kontinuierlich steigen. Die MLK Gruppe nutzt diese Möglichkeit aktiv, um die Kommunen und damit auch die Menschen vor Ort direkt am Ausbau der Erneuerbaren Energien teilhaben zu lassen. Über 650.000 Euro für Kommunen in 2024 und 2025 Für die Jahre 2024 und 2025 zahlt die MLK Gruppe insgesamt über 650.000
re:cap global schafft neuen Fonds für Investitionen in Freiflächen-PV-Anlagen und Windkraftanlagen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2025 Werbung re:cap global investors und FP Investment Partners lancieren neuen Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen Für die Versorgungssicherheit: Neuer Fonds für Energiewende in Nordrhein-Westfalen gestartet FP Lux NRW Energy Transition Fonds investiert in Photovoltaik, Windkraft, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur Sparkasse Dortmund als Ideengeber und Investor Sparkassen in Nordrhein-Westfalen treiben mit dem Fonds aktiv die regionale Energiewende voran (WK-intern) - Frankfurt – Mit dem FP Lux NRW Energy Transition Fund lancieren re:cap global investors und FP Investment Partners einen neuen Fonds, um den Weg der regionalen Transformation Nordrhein-Westfalens hin zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise aktiv voranzutreiben. Mitinitiator und Großinvestor ist mit der Sparkasse Dortmund eines der führenden Sparkassen-Institute
Phoenix Contact und SINEXCEL stellen 1280-kW-Ladesystem auf der Power2Drive vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung SINEXCEL, ein weltweit führender Anbieter von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, hat auf der Power2Drive Europe seine bahnbrechende verteilte 1280-kW-Ladelösung vorgestellt. (WK-intern) - Diese Innovation setzt neue Maßstäbe für das Aufladen von schweren Elektro-LKWs und bietet eine vielseitige Lösung für verschiedene Aufladeszenarien, vom Aufladen mit hoher Leistung im Megawattbereich bis hin zum Aufladen im Depot über Nacht. Verteiltes 1280-kW-Ladegerät: Führend in der Ära des Aufladens von Schwerlastfahrzeugen Die verteilte 1280-kW-Ladelösung stützt sich auf vier Säulen: schnell, effizient, komfortabel und wirtschaftlich – sie verändert das Laden von Schwerlastfahrzeugen. Szenario-spezifische Innovation Die anpassbaren MCS-, CCS- und hängenden Zapfsäulen eignen sich für die Beladung auf Autobahnen, in Depots und an Docks mit vielseitigen Installationsoptionen für einen effizienten Betrieb. Hohe
TU Graz und voestalpine Böhler Welding starten Forschungskooperation zum Schweißen der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Veranstaltungen 19. Mai 2025 Werbung Die Technische Universität Graz und voestalpine Böhler Welding, ein Unternehmen der voestalpine Metal Engineering Division, vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit mit einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt: (WK-intern) - Unter dem Titel „Spark Science Center“ wird gemeinsam an KI-gestützten Lösungen zur Optimierung des Schweißprozesses geforscht. Die neue Kooperation mit dem Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik wurde im Rahmen einer Fachveranstaltung feierlich vorgestellt. Bereits bestehende Partnerschaften, etwa mit den Instituten für Eisenbahn- und Verkehrswesen sowie Railway Infrastructure Design, werden damit um einen weiteren innovativen Bereich ergänzt. Nach der Eröffnung durch TU Graz-Rektor Horst Bischof und Grußworten von Landesrat Willibald Ehrenhöfer, Stadtrat Günter Riegler, Dekan Franz Haas sowie
Acht Ostsee-Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichen Roadmap für effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2025 Werbung Warschau – Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) von acht Anrainerstaaten der Ostsee haben gemeinsam ein Expertenpapier für mehr grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Offshore Windenergie und der damit zusammenhängenden Stromnetzinfrastrukturen veröffentlicht. Expertenpapier auf der Konferenz der Energieminister in Warschau vorstellt Potential von 93 GW Offshore Windenergieleistung in den Meeresbecken der Ostsee Fragen der Sicherheit und Schutz der maritimen Infrastruktur spielen eine zentrale Rolle (WK-intern) - Ihre strategischen Leitlinien haben sie gestern bei einem Ministertreffen in Warschau auf Einladung der polnischen Energieministerin Paulina Hennig-Kloska und dem dänischen EU-Kommissar für Energie und Wohnungswesen, Dan Jørgensen vorgestellt. Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Stromnetzbetreibern aus Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Lettland,
Infineon erhält Zertifizierung der Science Based Target Initiative für ehrgeizige Dekarbonisierungsziele Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 16. Mai 2025 Werbung Die Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) hat einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung erreicht. Scope 1- und Scope 2-Ziele erfüllen höchsten SBTi-Standard für kurzfristige CO2-Reduktionsziele Infineon setzt sich ehrgeiziges Scope 3-Ziel, um Emissionen entlang der Lieferkette weiter zu reduzieren Aktive Zusammenarbeit mit über 100 Lieferanten, um Emissionen weiter zu reduzieren (WK-intern) - Die Science Based Target Initiative (SBTi) hat die ehrgeizigen Ziele des Unternehmens zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bestätigt. Die Validierung umfasst sowohl die unternehmenseigenen Emissionen (Scope 1 und 2) als auch die Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3). Die Ziele für Scope 1 und 2 stehen im Einklang mit dem