HPF The Mineral Engineers verbessern die Widerstandsfähigkeit von Beschichtungssystemen für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Frechen - Hochleistungsfüllstoffe von HPF The Mineral Engineers, die auf natürlich vorkommenden und synthetischen Mineralen, wie Quarz, Wollastonit, Kaolin oder Glimmer basieren, geben Polymersystemen erstaunliche funktionale und/oder optische Eigenschaften. Widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der
Gurit bringt neues Balsa- und PET-Kernmaterialien und neues Epoxy-Laminiersystem auf den Markt Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 6. März 2018 Werbung Gurit bringt Balsa- und PET-Kernmaterialien der nächsten Generation und ein neues Epoxy-Laminiersystem mit geringer Toxizität auf den Markt (WK-intern) - Die neuen Produkte werden vom 6. bis 8. März 2018 auf dem Messegelände Paris Villepinte auf dem Gurit-Stand L22 in Halle 5 neben den bekannten und bewährten Materialien des Unternehmens vorgestellt. Gurit Launches Next Generation Balsa and PET Core Materials & New Low Toxicity Epoxy Laminating System Zurich, Switzerland – Advanced composites specialist Gurit introduces a core combination which is considered to be the future winning core materials solution at JEC 2018. In addition, the Company launches Ampreg 30, a new low toxicity
Hochleistungsschutz für Chassis und große Bauteile mit schwieriger Geometrie Technik 31. August 2017 Werbung Die Dörken MKS-Systeme präsentierten auf der IAA 2017 ihre Zinklamellensysteme auf sicherheitsrelevanten Komponenten im Bereich des Fahrgestells. (WK-intern) - Die in einem Chassis auf dem Messestand verbauten Bremsscheiben, Blattfedern und Dreieckslenker überzeugten - auch nach Steinschlagbelastung - in diversen zyklischen Belastungs- und Korrosionstests. Schrauben, Federbandschellen oder Federn werden im Automobilbau schon seit Jahrzehnten mit Zinklamellen-Systemen sicher vor Korrosion geschützt. Dass sich die hochleistungsfähigen Mikroschichten auch für große Bauteile mit schwieriger Geometrie eignen, demonstrierte die Dörken MKS-Systeme GmbH & Co. KG, Herdecke, mit einer eindruckvollen Präsentation auf der IAA 2017 in Frankfurt. Sie stellte ein komplett zusammengebautes Chassis in den Mittelpunkt ihres Messeauftrittes, bei