VARD sichert sich Vertrag für zwei CSOVs für Purus Wind Offshore Windenergie 17. Mai 2023 Werbung VARD freut sich bekannt zu geben, dass wir einen Vertrag über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für Purus Wind mit Sitz in Großbritannien unterzeichnet haben. (WK-intern) - Die Vereinbarung sieht auch eine Option für zwei weitere Schiffe vor. VARD secures contract for two CSOVs for Purus Wind VARD is pleased to announce that we have signed a contract for the design and construction of two Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) for UK based Purus Wind. The agreement also has an option for two additional vessels. VARD 4 19 for Purus Wind Upgraded and tailor made VARD 4 19
AquaVentus und DWV unterzeichnen Kooperationsvertrag Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2023 Werbung Der AquaVentus Förderverein e.V. und der Deutsche Wasserstoff Verband e.V. wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Wind-Wasserstoff-Produktion auf See (Offshore-Wind-Wasserstoff) und den Pipeline-Transport in der Nordsee voranzutreiben. (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist der Energieträger des 21. Zusammen mit regenerativen Primärenergien bildet er die Basis für die Energiewirtschaft der Zukunft. Dieses gemeinsame Verständnis hat den Deutschen Wasserstoff Verband (DWV) e.V. und den AquaVentus Förderverein e.V. (AquaVentus) dazu bewogen, am 03.04.2023 einen Kooperationsvertrag zu unterzeichnen. PM: AquaVentus Förderverein e.V. Logos: AquaVentus-DWV
OX2 verkauft Anteile an seinem finnischen Offshore-Windentwicklungsportfolio an Ingka Investments Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2023 Werbung OX2 hat mit Ingka Investments vereinbart, einen 49-prozentigen Anteil an seinen drei Offshore-Windprojekten in Finnland zu verkaufen. (WK-intern) - Die drei Projekte haben das Potenzial, eine installierte Gesamtleistung von etwa 6.000 MW zu erreichen. Die Transaktion wird sich voraussichtlich positiv auf das Betriebsergebnis von OX2 auswirken und im Jahr 2023 etwa 300 Mio. SEK* betragen. Es wird erwartet, dass sich der Verkauf auf den Nettoumsatz und den Betriebsgewinn von OX2 um 390 Mio. SEK* bzw. 300 Mio. SEK* auswirken wird. Nach erfolgreicher Genehmigung und wenn beide Parteien zu diesem Zeitpunkt einer Fortsetzung der Entwicklung zustimmen, erhält OX2 einen vorab vereinbarten Preisäquivalent von 0,8
Forschungsprojekt Velella soll Umweltauswirkungen schwimmender Windkraftanlagen verringern Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 16. Mai 2023 Werbung Mit einem Zuschuss der französischen Regierung in Höhe von 5,7 Millionen Euro (im Rahmen des Programms „Frankreich 2030“, das von ADEME im Anschluss an den Projektaufruf „DEMO Tase“ umgesetzt wurde) hat Velella das Ziel, mehrere Technologiebausteine und innovative Methoden zu qualifizieren, die zur Vorbereitung des Einsatzes erforderlich sind kommerzieller schwimmender Windprojekte unter den besten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bedingungen. (WK-intern) - Dieses Projekt wird ein Novum im MRE-Sektor sein: Jede Innovation wird durch einen Ökodesign-Ansatz vorangetrieben, von der Lebenszyklusanalyse über die Recyclingfähigkeit bis hin zu den Auswirkungen auf die Unterwasserwelt. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Velella bringt mehrere international anerkannte industrielle und akademische
Offshore Wind Conference baut Brücken zwischen Ambition und Realität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2023 Werbung Nor-Shipping und Norwegian Energy Partners schlagen mit der ersten Nor-Shipping Offshore Wind Conference Brücken zwischen Ambition und Realität (WK-intern) - Bei der First Nor-Shipping Offshore Wind Conference steht die Beschleunigung, Ermöglichung und Unterstützung der rasanten Entwicklung der Offshore-Windenergie im Vordergrund. Dabei stehen eine Vielzahl von Branchenführern im Mittelpunkt, um die neuesten Anforderungen, Innovationen und Segmenttrends zu diskutieren. Die bahnbrechende Initiative findet am 7. Juni im Hauptmessegelände von Nor-Shipping in Lillestrøm, Norwegen, statt und ist eine Zusammenarbeit zwischen Nor-Shipping und Norwegian Energy Partners (NORWEP). Starke Teilnehmer Die halbtägige Konferenz, die zwischen 12.00 und 16.00 Uhr stattfindet, verbindet Networking und Wissensaustausch mit einer lebhaften Mischung aus Präsentationen
Seehafen Brake wird von Bundeskanzler*in Olaf Scholz besucht Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Seehafen Brake dient mit moderner Infrastruktur der Sicherung von Ernährungs- und Energieversorgung für Deutschland (WK-intern) - Diesen Freitag, den 12. Mai 2023, hat Bundeskanzler*in Olaf Scholz den Seehafen Brake und das dort seit über 200 Jahren tätige Umschlagunternehmen J. Müller besucht. Der Hafenbetreiber, die Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG, freut sich sehr über diesen Besuch. Der Bundeskanzler zeigte sich bei seinem Vor-Ort-Termin von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit der Hafenanlagen beeindruckt. Die Infrastruktur des Seehafens bietet aufgrund ihrer Diversität und Modernität beste Voraussetzungen, ein multifunktionaler Spezialhafen, der sich durch Schnelligkeit, Flexibilität und einer breiten Dienstleistungspalette auszeichnet, zu sein. Güter von A wie Agargüter
Absichtserklärung zur Gründung der CSV Normand Maximus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung Solstad Offshore ASA („Solstad“) hat von einem nicht genannten Unterwasserunternehmen eine Absichtserklärung zur Anmietung des CSV Normand Maximus für einen Zeitraum von mindestens 490 Tagen mit Beginn im ersten Quartal 2024 erhalten. (WK-intern) - Die Geschäftsbedingungen sind zwischen den Parteien vertraulich, entsprechen jedoch den aktuellen Marktbedingungen für diese Schiffskategorie. Das Unterwasserbauschiff Normand Maximus ist mit seinem 900-Tonnen-AHC-Kran und dem 550-Tonnen-VLS das größte Schiff der Solstad-Flotte. Normand Maximus ist 178 Meter lang und bietet Platz für bis zu 180 Personen. Letter of Intent for charter of the CSV Normand Maximus Solstad Offshore ASA (“Solstad”) has received a Letter of Intent from an undisclosed subsea contractor for
RWE erhält vorläufigen Differenzvertrag für den Aufbau von Offshore Windpark Dublin Array Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2023 Werbung RWE erfolgreich in erster irischer Offshore-Windauktion 824-Megawatt-Projekt wäre der erste Offshore-Windpark von RWE vor der irischen Küste Vorläufiger Zuschlag für Differenzvertrag (Contract for Difference); nach formeller Vergabe am 14. Juni soll Antrag auf Genehmigung gestellt werden (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind, hat heute im Rahmen der ersten irischen Offshore-Windauktion (Offshore Renewable Energy Support Scheme auction) des irischen Netzbetreibers EirGrid ein vorläufiges Angebot für einen Differenzvertrag (Contract for Difference, kurz CfD) für den Offshore-Windpark Dublin Array erhalten. Der gewichtete durchschnittliche Zuschlagswert aller in der Auktion vorläufig erfolgreichen Gebote betrug 86,05 €/MWh. Dublin Array, mit einer geplanten installierten Leistung von 824
Das erste Elektronenstrahlschweißen des Monopiles einer Windkraftanlage erzielt dramatische Ergebnisse Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung Die innovative Ebflow-Technik ist 25 x schneller und verbraucht 90 % weniger Energie (WK-intern) - Eine Zusammenarbeit zwischen Cambridge Vacuum Engineering (CVE), SSE Renewables, Sif Group und TWI hat zum ersten elektronenstrahlgeschweißten Abschnitt geführt, der in ein Monopile-Fundament einer Offshore-Windkraftanlage (Übergangsstück) integriert wurde. Der resultierende Monopile soll in der zweiten Phase des Windparks Dogger Bank installiert werden, der mehr als 130 km vor der Nordostküste Englands liegt. Monopiles werden derzeit mit konventionellen Techniken wie dem Unterpulverschweißen (SAW) hergestellt, aber das Konsortium hat gezeigt, dass das Elektronenstrahlschweißen (EB) deutlich schneller, billiger, sauberer und energieeffizienter ist und qualitativ hochwertige Schweißnähte mit hervorragenden Ermüdungseigenschaften erzeugt. Die verwendete
An einem neuen Wellenkraftwerk wird geforscht: Energiewende auf dem Wasser Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 11. Mai 2023 Werbung FH Kiel tauft Prototyp eines Wellenkraftwerks (WK-intern) - Im Januar 2020 starteten Forscher der Fachhochschule Kiel mit der Entwicklung und dem Bau einer Testanlage für ein Wellenkraftwerk. Gestern (9. Mai 2023) tauften sie auf der GERMAN NAVAL YARDS in Kiel im Beisein von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dessen Prototypen. Gebaut haben ihn Auszubildende der Werft in den vergangenen fünf Monaten. „Ich taufe dich auf den Namen Aurelia WINO!“ Gleich der erste Versuch von Taufpatin Dr. Julia Körner, der stellvertretenden Hauptgeschäftsführerin der IHK zu Kiel, sitzt. Klirrend zerspringt die Sektflasche am 12 Meter hohen Prototypen des Wellenkraftwerks. Danach hebt der
RWE investiert 8 Milliarden Euro in ihr grünes Portfolio im ersten Quartal 2023 Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2023 Werbung RWE kommt bei der Umsetzung ihrer Growing-Green-Strategie zügig voran. Grünes Portfolio wächst durch Akquisitionen und Inbetriebnahmen von neuen Windkraft- und Solaranlagen um 7 Gigawatt im Vergleich zum Vorjahresquartal – davon 4,9 Gigawatt allein im ersten Quartal 2023 Gutes Ergebnis im ersten Quartal 2023: bereinigtes EBITDA steigt auf 2,8 Mrd. € und bereinigtes Nettoergebnis auf 1,7 Mrd. € infolge höherer Erträge im grünen Kerngeschäft Aktuell über 70 Projekte in 12 Ländern mit insgesamt 6,8 Gigawatt im Bau Ausblick sowie Dividendenziel von 1,00 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2023 bestätigt (WK-intern) - Mit Investitionen von 8,0 Mrd. € allein im ersten Quartal 2023 hat das Unternehmen
Schwarzer Tag für die Energiewende, Investitionsbremse für Erneuerbare in Österreich Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Abschöpfung bei Erneuerbaren verschärft, während Fossile weiterhin munter Gewinne einstreifen (WK-intern) - Heute hat der Ministerrat eine verschärfte Abschöpfung bei den Erneuerbaren und eine Beschränkung des Anreizes für neue Investitionen angekündigt. „Während die Energiewende damit deutlich beschränkt wird, bleibt die fossile Branche ungeschoren und fährt weiter hohe Gewinne ein“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Während andere Länder wie Deutschland die Abschöpfung Mitte des Jahres auslaufen lassen, wird diese in Österreich erhöht und bis Jahresende weitergeführt. Damit wird die Bevorzugung von Erdgas, Erdöl und Kohle in Österreich noch weiter verschärft und die Energiewende ausgebremst.“ Heute wurde im Ministerrat eine deutliche Verschärfung der Abschöpfung