EnBW und bp erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windpark Mona in Großbritannien Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung EnBW und bp erhalten die Baugenehmigung von der britischen Regierung, dem Department for Energy Security & Net Zero, für den gemeinsamen Offshore-Windpark Mona in Wales. (WK-intern) - Der Windpark wird mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt (GW) geplant. Ein weiterer Genehmigungsantrag wurde bei der Walisischen Umweltbehörde eingereicht und eine Freigabe wird im nächsten Schritt erwartet. Das in der Irischen See geplante Offshore-Windprojekt ist das erste aus der vierten Leasing-Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks in Großbritannien, das diesen zentralen Schritt erreicht hat. Ziel der Partner ist es, Mona bis Ende des Jahrzehnts in Betrieb zu nehmen. „Die Genehmigung ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung des Offshore-Windparks
Acwa Power unterzeichnet Wind- und Solar-Parks im Wert von 8,6 Milliarden US-Dollar in Saudi-Arabien Finanzierungen Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Energieminister: ACWA Power, Badeel und SAPCO investieren rund 8,3 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von 15.000 MW erneuerbarer Energieprojekte in Saudi-Arabien. Die Projekte umfassen fünf neue Photovoltaikanlagen und zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.000 MW. Die Projekte sind ein wichtiger Bestandteil des saudi-arabischen Nationalen Programms für erneuerbare Energien unter der Leitung des Energieministeriums. Die Vereinbarung unterstreicht die Verpflichtung des PIF, bis 2030 70 % der nationalen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen. Die Saudi Power Procurement Company ist Beschaffungs- und Abnahmegesellschaft der Projekte. (WK-intern) - Riad: Im Beisein Seiner Königlichen Hoheit, Prinz AbdulAziz bin Salman bin AbdulAziz Al Saud,
Crown Estate finanziert neues regionales Programm „Fit für Offshore-Erneuerbare Energien“ in Südwales Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Kleine und mittlere Unternehmen in Südwestwales profitieren von einem regionalen Lieferkettenprogramm, das vom Crown Estate finanziert wird und die Lieferkette für schwimmende Offshore-Windenergie unterstützen soll. (WK-intern) - Das Programm wurde am Dienstag im Rahmen einer Veranstaltung des Crown Estate im Senedd in Cardiff vorgestellt. Mitglieder des Programms trafen sich mit lokalen Behörden, Industriepartnern, Gemeindegruppen und Kompetenzorganisationen, um die Zusammenarbeit bei Projekten und Aktivitäten in ganz Wales vorzustellen. Dan Labbad, Geschäftsführer des Crown Estate, war neben den Senedd-Mitgliedern anwesend. Die Organisation stellte ihren Wales Review vor, um die positiven Auswirkungen und Zukunftschancen ihrer Aktivitäten im ganzen Land zu skizzieren. F4OR Das regionale Programm hat eine
Windenergie-Ausbau und RED III: Genehmigungsverfahren bremsen Fortschritt bei Windkraft in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute die EU-Richtlinie RED III für Wind an Land beschlossen und binnen 66 Tagen erste Erleichterungen im Genehmigungsrecht verabschiedet. (WK-intern) - Der BDEW lobt die Fortschritte bei Beschleunigungsgebieten, warnt jedoch, dass die Ausweitung der Abgeltung für öffentliches Interesse sowie zu enge Speicher-Regelungen das Verfahren von rund sechs Wochen auf mindestens drei Monate verlängern. Damit bleibt das Tempo beim Windkraft-Ausbau deutlich hinter den ökologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zurück. Heute entscheidet Bundestag über RED III-Umsetzung für Wind an Land und beschleunigte Genehmigung. BDEW lobt schnelle Umsetzung in 66 Tagen, Teil der RED III-Lücke geschlossen. Kritik an unnötiger Einschränkung öffentlichen Interesses und zu enger Energiespeicher-Definition. Bundestag
CDU/CSU – Bundestagsfraktion: Dank der EU-Energien-Richtlinie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 11. Juli 2025 Werbung Mehr Steuerung für mehr Akzeptanz vor Ort (WK-intern) - Der Bundestag verabschiedete am heutigen Donnerstag einen weiteren Baustein zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III). Wir bringen den Ausbau der Windenergie voran Durch gezielte Steuerung erhöhen wir die Akzeptanz für den Windkraftausbau Dazu erklären der umweltpolitische Sprecher, Mark Helfrich, und der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher, Andreas Lenz: Mark Helfrich: "Mit der Verabschiedung eines weiteren Puzzleteils der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie noch vor der Sommerpause zeigen wir die Handlungsfähigkeit der neuen Koalition und beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien. Gleichzeitig sorgen wir durch Steuerung beim Windkraftausbau für mehr Akzeptanz vor Ort und schaffen notwendige Rechtssicherheit für Windenergiebetreiber beim
Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Trianel Windpark Sundern Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2025 Werbung Starkes Zeichen für den kommunalen Windausbau (WK-intern) - Aachen. Sundern. Im Rahmen seines Wahlkreisbesuchs informierte sich Bundeskanzler Friedrich Merz am 5. Juli 2025 persönlich über den Fortschritt, die Technik und kommerzielle Aspekte des Trianel Windparks Sundern. Das Großprojekt auf der Waldeshöhe gilt mit seiner direkten kommunalen Beteiligung als wegweisend für den weiteren Ausbau der Windenergie in Deutschland. „Das Interesse des Bundeskanzlers ist ein ermutigendes Signal für die Weiterentwicklung der Energiewende“, betont Arvid Hesse, Geschäftsführer der Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG. „Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern planen wir Investitionen von rund einer halben Milliarde Euro in klimafreundliche und wirtschaftlich starke Energieprojekte. Der
Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam in das 1,4-GW-Offshore-Wind-Projekt East Anglia THREE Finanzierungen Kooperationen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Masdar und Iberdrola geben 5,2 Milliarden Euro Offshore-Windenergie-Deal in Großbritannien und die vollständige Inbetriebnahme eines 476 MW starken deutschen Offshore-Windparks bekannt. Eine der größten Offshore-Windenergie-Transaktionen des Jahrzehnts: Masdar und Iberdrola investieren gemeinsam 5,2 Milliarden Euro in das 1,4-GW-Projekt East Anglia THREE. Beide halten jeweils 50 % der Anteile und übernehmen eine gemeinsame Leitung. Erstes Joint Venture online: Das erste Projekt der Partner – Baltic Eagle (476 MW) in Deutschland – ist vollständig in Betrieb genommen. Strategische Dynamik: Beide Meilensteine treiben die 15 Milliarden Euro schwere Allianz der Unternehmen zur Skalierung von Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff in Großbritannien, Deutschland und den USA voran. (WK-intern) -
BWE: Bundestag beschließt RED III Gesamtumsetzung für Windenergie Onshore Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks 10. Juli 2025 Werbung Der Bundestag hat heute in zweiter und dritter Lesung die Gesamtumsetzung der europäischen RED III-Richtlinie für die Windenergie an Land beschlossen. (WK-intern) - Am morgigen Freitag folgt die Abstimmung im Bundesrat. Der BWE begrüßt, dass durch die Gesamtumsetzung die Regelungslücke zur Ausweisung von Windenergiegebieten als Beschleunigungsgebiete möglichst klein gehalten wird, kritisiert aber, dass das Gesetz insgesamt hinter den europarechtlichen Möglichkeiten zurückbleibt. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Wir begrüßen es ausdrücklich, dass nun statt einer zunächst angekündigten Teilumsetzung die RED III Onshore in einem Schritt in nationales Recht gegossen wird. Dass das Umsetzungsgesetz noch vor dem Beginn der parlamentarischen Sommerpause heute im Bundestag verabschiedet wurde, ist
BEE warnt Regierungf: Mittel des Sonderschuldenvermögens “Infrastruktur und Klimaneutralität“ nicht zweckentfremden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Juli 2025 Werbung Morgen endet die parlamentarische Beratung zum Sonderschuldenvermögen "Infrastruktur und Klimaneutralität”. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e. V. (BEE) kritisiert den Entwurf des Sonderschuldenvermögens deutlich und warnt vor einer Zweckentfremdung der Mittel. Statt neuer Investitionen in Klimaneutralität drohen neue fossile Abhängigkeiten. Laut Haushaltsentwurf sei bislang vorgesehen, mit Mitteln aus dem Sondervermögen im Bereich Energieinfrastruktur ausschließlich fossile Projekte zu finanzieren. So seien insgesamt 835 Millionen Euro für schwimmende Flüssigerdgas-Terminals (FSRU) und weitere 20,2 Millionen Euro für die Erdölraffinerie PCK Schwedt vorgesehen. Beide Vorhaben seien jedoch bereits im regulären Haushalts-Etat des Wirtschafts- und Energieministeriums eingeplant gewesen und stellten somit keine zusätzlichen Investitionen dar. Nach Einschätzung
Energiequelle gewinnt zwei Windparks bei Ausschreibung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Mai-Ausschreibung für Energiequelle GmbH erfolgreich: Zuschläge für zwei Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge für sechs Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Die Energiequelle GmbH war in der Mai-Ausschreibung der Bundesnetzagentur erfolgreich. Für beide eingereichten Windparks hat das Unternehmen Zuschläge erhalten. In Ennigerloh im Kreis Warendorf (Nordrhein-Westfalen) ist eine Windenergieanlage mit einer Leistung von 5,56 MW geplant. Im Repowering-Projekt Gehlenberg (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) sind es fünf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27,8 MW. Ennigerloh ist das erste Projekt des noch jungen Energiequelle-Standorts in Münster, in Gehlenberg hingegen ist das Unternehmen bereits seit 25 Jahren aktiv. Die 13 Altanlagen des Typs E-66 werden
VEntyr beauftragt DNV mit der Zertifizierung von Norwegens ERSTEM OFFSHORE-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Energieexperte und Anbieter von Qualitätssicherung, hat vom Offshore-Windenergieentwickler Ventyr den Auftrag für die Designzertifizierung der Windturbinen und des Offshore-Umspannwerks Sørlige Nordsjø II erhalten – Norwegens erstem bodenfixierten Offshore-Windpark. (WK-intern) - Sørlige Nordsjø II liegt in der südlichen Nordsee, nahe der Seegrenze zu Dänemark, und ist eines der wichtigsten Offshore-Windgebiete Norwegens. Das Entwicklungsgebiet erstreckt sich über rund 520 Quadratkilometer und liegt 200 km von der norwegischen Südwestküste entfernt. „Sørlige Nordsjø II markiert einen historischen Schritt vorwärts für Norwegens Offshore-Windambitionen. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit DNV, um sicherzustellen, dass das Projekt von Anfang an den höchsten Standards
Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group Aufträge von 2,3 GW gewonnen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2025 Werbung Nordex Group meldet starken Auftragseingang von 2,3 GW im zweiten Quartal des Jahres 2025 Auftragseingang steigt auf 2.310 MW im zweiten Quartal 2025, verglichen mit 1.271 MW im Vorjahreszeitraum In den ersten 6 Monaten erzielte die Nordex Group einen Auftragseingang von 4,5 GW Stabile Preisgestaltung setzt sich fort Auftragseingänge im ersten Halbjahr kommen primär aus Deutschland, der Türkei und Lettland (WK-intern) - Im zweiten Quartal 2025 hat die Nordex Group im Segment Projekte (ohne Servicegeschäft) 2.310 MW an Aufträgen gewonnen. Das entspricht einem Plus von rund 82 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (Q2/2024: 1.271 MW). Der Auftragseingang für das erste Halbjahr liegt somit bei 4.492 MW (H1/2024: 3.357