Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit
Mindestens 800 neue Windkraftanlagen im ersten Halbjahr 2025 neu beantragt – konkreter Zubau bisher noch gering Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Windenergieausbau im Südwesten kommt langsam in Fahrt – Regionalplanungsoffensive zeigt erste Wirkung (WK-intern) - Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg und BWE-Landesverband legen vorläufige Auswertung vor Der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg war im ersten Halbjahr 2025 weiterhin zu niedrig: Es wurden 13 Anlagen neu errichtet und 16 genehmigt. Darauf weisen die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der BWE Landesverband Baden-Württemberg hin. Allerdings wurden zum Stichtag 30. Juni 2025 nach Branchenzahlen des Windenergieverbandes in Baden-Württemberg für mindestens 800 neue Windenergieanlagen Genehmigungsanträge eingereicht. Das entspricht einer Erzeugungskapazität von fünf bis sechs Gigawatt, die nach erfolgreicher Genehmigung in etwa drei bis vier Jahren ans Netz
RWE hat alle Fundamente des britischen Offshore-Windparks Sofia installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung RWE erreicht wichtigen Meilenstein Alle 100 Monopile-Fundamente auf der Doggerbank, 195 km vor der Nordostküste Großbritanniens, errichtet Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2026 wird der 1,4-Gigawatt-Offshore-Windpark Sofia rechnerisch mehr als 1,2 Millionen britische Haushalte mit Strom versorgen (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, hat einen weiteren Meilenstein beim Bau des Offshore-Windparks Sofia erreicht. Das letzte der insgesamt einhundert Monopile-Fundamente ist installiert. Das Unternehmen Van Oord, welches sowohl für die Errichtung der Fundamente als auch für die Verlegung der Kabel zuständig ist, hat die Fundamente innerhalb von 14 Monaten installiert. Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Die erfolgreiche Installation aller Monopiles
Heerema setzt letztes Suction Bucket Jacket (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 ab Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Heerema Marine Contractors gibt stolz den erfolgreichen Abschluss der Installationskampagne für Suction Bucket Jackets (SBJ) in Ørsteds Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4 in Taiwan bekannt. (WK-intern) - Unser Schwerlastschiff Aegir und seine Besatzung haben alle 66 SBJ-Fundamente sicher installiert und damit den Abschluss einer komplexen Offshore-Operation markiert. Heerema Marine Contractors gratuliert Ørsted zu diesem wichtigen Meilenstein. Die Fundamente, unterschiedlicher Größe und Komplexität, wogen zwischen 2.050 und 2.400 Tonnen, waren 73 bis 85 Meter hoch und hatten eine Grundfläche von bis zu ca. 38 Metern. Der kürzlich modernisierte Kran von Aegir, der 3.200 Tonnen auf eine Höhe von 110 Metern heben kann, wurde
Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlage in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Starkes Volumen bei Genehmigungen und Zubau – Ausbauambitionen wahren Inbetriebnahme von 409 Anlagen mit 2,2 Gigawatt (GW) 1.276 Anlagen mit 7,8 GW Leistung neu genehmigt 1.238 Anlagen mit 7,5 GW bezuschlagt – Trend jetzt verstetigen Zubau weiter unter den EEG-Zielen Bundesregierung muss Ausbauambitionen und Investitionssicherheit der Lieferkette wahren Windenergieausbau stärkt Energiesicherheit und industrielle Wertschöpfung (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland 409 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 2,2 GW in Betrieb genommen – so viel wie seit 2017 nicht mehr. Im selben Zeitraum wurden 7,8 GW neue Windenergieleistung genehmigt – so viel wie noch nie in einem ersten Halbjahr. Die positive Entwicklung von
Vestas freut sich über neuen Auftragseingang aus Finnland Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juli 2025 Werbung Vestas erhält 74-MW-Auftrag aus Finnland (WK-intern) - Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Lieferbeginn voraussichtlich im zweiten Quartal 2026, Inbetriebnahme im vierten Quartal 2026 Vestas wins 74 MW order in Finland Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Finland EMEA TOWII Renewables A/S Ketunperä and Kopsa III 74 12 x V162-6.2 MW 25-year AOM5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q2 2026, commissioning scheduled for Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy
LEE-NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 2025 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW erwartet für dieses Jahr einen neuen Rekordwert beim Windenergieausbau, drängt aber auf schnelle Lösungen bei den langen Wartezeiten auf einen Netzanschluss und den Problemen bei den Transporten der Windkraftkomponenten. Der Aufwind beim Windenergieausbau in NRW hält an: Nach einer vorläufigen Auswertung* des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sind bis zur Jahresmitte landesweit 101 Windenergieanlagen mit einer Brutto-Leistung von 525 Megawatt (MW)
Attraktive Nutzungsverträge für Windenergie: So nutzen Sie Ihr Land für die Energiewende Finanzierungen Windenergie Windparks 15. Juli 202515. Juli 2025 Werbung Die Energiewende bietet Landeigentümern die Möglichkeit, durch die Verpachtung von Flächen für Windenergie zu profitieren. (WK-intern) - EEF bietet attraktive, langfristige Nutzungsverträge und fördert damit die lokale Wirtschaft sowie den Umweltschutz. Die Energiewende in Deutschland ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Energiezukunft. Dabei spielen Landeigentümer eine zentrale Rolle. Durch die Verpachtung ihrer Flächen für Windenergieanlagen können sie nicht nur zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen, sondern auch von attraktiven wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Erneuerbare Energien Fabrik (EEF) bietet maßgeschneiderte Nutzungsverträge an, die Landeigentümern oder Agrargemeinschaften langfristige Sicherheit bieten. Die Vorteile von Landeigentümern in der Energiewende Wenn Sie Landeigentümer sind haben Sie die einzigartige
VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Mehr Windkraft für Hessen: Dresden/Vockenrod - Nach erfolgreicher Genehmigung und Zuschlag durch die Bundesnetzagentur laufen die Bauarbeiten für die nördliche Erweiterung des Windparks Vockenrod derzeit auf Hochtouren. (WK-intern) - Projektentwickler VSB errichtet dort zwei weitere Windenergieanlagen vom Typ Nordex N149-5.X und stärkt damit seine Präsenz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. Bereits im Frühjahr 2024 wurde die erste Baustufe mit drei Anlagen und einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) vollständig in Betrieb genommen. Die aktuelle Erweiterung ist für eine Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2026 vorgesehen. Mit den beiden zusätzlichen Anlagen mit jeweils 5,7 MW Leistung können künftig rund 17.000 weitere Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgt werden –
Energiequelle nimmt Enercon-Repowering-Windpark in Raßlitz in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 14. Juli 2025 Werbung Inbetriebnahme des Repowering-Windparks in Raßlitz (WK-intern) - Energiequelle ersetzt in Sachsen zwei E-58 Anlagen durch zwei Enercon E-160 und erhöht damit die Leistung des Parks von 2 MW auf 11 MW Im Repowering-Projekt im sächsischen Raßlitz hat Energiequelle erfolgreich zwei Enercon Anlagen des Typs E-160 in Betrieb genommen. Die Anlagen, die die beiden vorherigen E-58 Anlagen ersetzen, haben eine Nabenhöhe von 166,6 Metern und eine Leistung von je 5,56 MW. Damit kann die erzeugte Energiemenge verachtfacht werden. Der prognostizierte jährliche Energieertrag der neuen Anlagen liegt bei ca. 40,8 Millionen Kilowattstunden und kann bilanziell mehr als zehntausend Haushalte mit grünem CO₂-freiem Strom versorgen –
Planungsempfehlung bei der Verkabelung von Windparks durch wind-turbine.com Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 202514. Juli 2025 Werbung Welche Kabel braucht ein Windpark? (WK-intern) - Wer einen Windpark plant oder betreibt, steht vor einer Vielzahl technischer Entscheidungen – eine besonders wichtige betrifft die Verkabelung. Kabel sind das unsichtbare Rückgrat jeder Windkraftanlage: Sie übertragen Strom, Daten, Steuerimpulse und sorgen für Sicherheit durch Erdung und Blitzschutz. Doch welche Kabeltypen kommen konkret zum Einsatz? Welche Aufgaben erfüllen sie, und welche Anforderungen stellen sich bei Planung und Betrieb? In diesem Artikel geben wir Ihnen als Windparkbetreiber oder Projektierer einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Kabelarten im Windpark – inklusive ihrer Anwendungen und der häufigsten Herausforderungen. Die wichtigsten Kabeltypen im Überblick Beim Bau und Betrieb eines Windparks werden
Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2025 Werbung Die North Sea Farm 1 hat erfolgreich ihre erste Ernte eingebracht. Weltweit erste Algenernte in Offshore-Windpark Erste kommerzielle Meeresalgenfarm in Windpark liefert wertvolle Erkenntnisse für Klimaschutz Neue Daten zur CO2-Bindung, Biodiversität und nachhaltigerer Rohstoffproduktion Amazon unterstützt das Projekt mit 2 Mio. Euro aus dem Right Now Climate Fund (WK-intern) - Diese weltweit einzigartige kommerzielle Meeresalgenfarm innerhalb eines Offshore-Windparks ist ein ökologischer wie technologischer Meilenstein, der wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Klimaschutz liefert. So können Forscher nun untersuchen, wie Meeresalgenfarmen Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, zu Klimaschutz beitragen und wie der Anbau von Algen weltweit ausgeweitet werden kann. Langfristig können Meeresalgenfarmen ebenso die Biodiversität fördern. Initiiert wurde das