bp veräußert US-Onshore-Windenergiegeschäft an LS Power Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 202518. Juli 2025 Werbung Die Transaktion umfasst das US-Onshore-Windenergiegeschäft mit zehn aktiven Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,3 GW netto. (WK-intern) - Der Abschluss der Transaktion wird bis Jahresende erwartet und erfolgt nach einem wettbewerblichen Bieterverfahren. Die Umsetzung des Plans zur weiteren Vereinfachung und Fokussierung von bp im Rahmen des im Februar angekündigten Desinvestitionsprogramms in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar. bp gab heute bekannt, dass das Unternehmen den Verkauf seines US-Onshore-Windenergiegeschäfts, BP Wind Energy North America Inc. (bp Wind Energy), an LS Power vereinbart hat. LS Power ist ein führendes Entwicklungs-, Investitions- und Betriebsunternehmen mit Schwerpunkt auf dem nordamerikanischen Strom- und Energieinfrastruktursektor. Nach Abschluss der Transaktion wird
IWB und AIRWIN setzen auf nachhaltige Partnerschaft bei der Betriebsführung von Windparks Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung AIRWIN übernimmt Betriebsführung für 30 MW Windpark der IWB (WK-intern) - Die AIRWIN übernimmt die technische und kaufmännische Betriebsführung für den Windpark Große Schanze im Auftrag der Schweizer Energieversorgerin IWB (Industriellen Werke Basel). Nach einer Ausschreibung wurde AIRWIN als zuverlässiger Partner ausgewählt, um den Windpark künftig professionell zu betreuen. Der Windpark Große Schanze liegt etwa 5 km südwestlich von Halle (Saale) und besteht aus zwanzig Vestas V90 (MK8 GridStreamer™) Windkraftanlagen mit jeweils 2,0 Megawatt Nennleistung, was eine Gesamtleistung von 30 MW ergibt. Der vereinbarte Leistungsumfang umfasst die vollständige Betriebsführung des Windparks, um einen reibungslosen, zuverlässigen und effizienten Betrieb sicherzustellen. Dazu gehören nicht nur die
Vestas sichert sich 527-MW-Auftrag in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Undisclosed Undisclosed 527 V150-4.5 MW 5-year AOM 5000 service agreement followed by a 5-year Operational Support Agreement Delivery in Q2 2026, commissioning scheduled in Q4 2026 Vestas secures 527 MW order in the USA Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning USA Americas Undisclosed Undisclosed 527 V150-4.5 MW 5-year AOM 5000 service agreement followed by a 5-year Operational Support Agreement Delivery in Q2 2026, commissioning scheduled in Q4 2026 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture,
Skyborn bestätigt Turbinenliefer- und Servicevertrag mit Siemens Gamesa für das Gennaker-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Die Vereinbarungen mit Siemens Gamesa zielen darauf ab, die Versorgung des Offshore-Windparks Gennaker mit 63 Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie deren langfristige Wartung sicherzustellen. (WK-intern) - Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW* erhöhen. Skyborn Renewables (Skyborn) freut sich, den Abschluss des Turbinenliefervertrags (TSA) und des Offshore-Langzeitprogramm-Servicevertrags (LTPSA) mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen des Typs SG 14-236** und deren langfristige Wartung zu bestätigen. Beide Vereinbarungen basieren auf dem im Juni 2024 von Skyborn und Siemens Gamesa unterzeichneten Rahmenliefervertrag. Die Vereinbarungen sind bedingt und unterliegen aufschiebenden Bedingungen, einschließlich einer Auftragsbestätigung von Skyborn. Die
UKA-Gruppe für Wind- und PV-Parks meldet: Windenergieanlage in Dornbock liefert nun Strom Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Dresden/Dornbock - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA hat eine weitere im Windpark Dornbock befindliche Windenergieanlage der 7-Megawatt-Klasse in Betrieb genommen. (WK-intern) - Diese ist eine von insgesamt elf von UKA geplanten, gebauten und teils schon in Betrieb gegangenen Windenergieanlagen vor Ort. Der Windpark gehört zur Gemeinde Osternienburger Land. Entwicklung des Windenergieprojektes Projektleiterin Susann Trän von UKA Dresden ist stolz, gemeinsam mit der Gemeinde, den Landeigentümern und ihrem Team einen Beitrag zum Klimaschutz und nachhaltiger Energieversorgung geleistet zu haben. Sie sagt: „Während des langen Planungsprozesses ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde entstanden. Für diese wertvolle Partnerschaft sind wir dankbar. Gleichzeitig konnten
Stadtwerke Schwäbisch Hall treiben den Ausbau der Windenergie voran Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung Grünes Licht für Erweiterung des Windparks Rote Steige (WK-intern) - Die Haller Stadtwerke bauen erneuerbare Energien in der Region aus Die Stadtwerke Schwäbisch Hall erweitern den Windpark Rote Steige um zwei leistungsstarke Windenergieanlagen. Der prognostizierte Stromertrag pro Jahr liegt bei 30.000 MWh. Die Energiewende vor Ort nimmt weiter Fahrt auf: Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben die Genehmigung für die Erweiterung des Windparks Rote Steige erhalten. Das Versorgungsunternehmen startet nun mit den Vorbereitungen für den Bau zweier Windenergieanlagen. Die Anlagen werden sich auf der Gemarkung Michelfeld befinden und eine Leistung von jeweils 6,2 Megawatt haben. Damit stärken die Stadtwerke gezielt die regionale, nachhaltige Stromerzeugung
KfW IPEX-Bank finanziert Windparkprojekte in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2025 Werbung KfW IPEX-Bank: Weitere Finanzierung für Windparkprojekte im Rahmen der "YEKA"-Windauktionen in der Türkei Zwei Windparks des Independent Power Producers Eksim Enerji in zwei verschiedenen Regionen Auch hier umfangreiche Zulieferungen aus Deutschland (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank stellt eine weitere Finanzierung für die Energiewende in Europa zur Verfügung. Für Lieferung, Installation, Inbetriebnahme und Betrieb zweier Onshore-Windparks im Rahmen der YEKA-3-Windauktion in der Türkei stellt sie als alleiniger Kreditgeber 69 Mio. EUR bereit. Mit einer Gesamtkapazität von 126 MW umfasst das Projekt zwei Windparks in den Regionen Karaman und Yozgat. Lieferant und Installateur der 18 Windturbinen ist der renommierte deutsche Hersteller Nordex. Die Finanzierung ist über die deutsche
RWE hat nach einjähriger Bauzeit einen ihrer größten Onshore-Windparks in Italien in Betrieb genommen Finanzierungen Windenergie Windparks 17. Juli 2025 Werbung RWE nimmt Windpark mit 53,1 Megawatt in Italien in Betrieb Der Onshore-Windpark Mondonuovo befindet sich in der Region Apulien 9 x 5,9-MW-Windenergieanlagen können rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen RWE betreibt nun 17 Windparks und eine Solaranlage in Italien mit einer Gesamtleistung von 589 MW (WK-intern) - Essen/Rom - Der Windpark Mondonuovo besteht aus neun Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 5,9 Megawatt (MW). Der Windpark mit einer Gesamtleistung von 53,1 MW befindet sich in der Provinz Brindisi in Apulien, in der Gemeinde Mesagne, und kann rechnerisch bis zu 55.000 italienische Haushalte mit Ökostrom versorgen. Am Bau wirkte rund 150 RWE-Mitarbeitende sowie Experten
Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte
FGW e. V. verabschiedet die TR 8-Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung FGW e. V. verabschiedet die TR 8 Rev. 10 vom 07.03.2025 (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) von FGW e. V. verabschiedete die Revision 10 der Technischen Richtlinie (TR) „Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz“ am 7. März 2025. Nach Ablauf der dreimonatigen Notifizierungsfrist gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 steht die überarbeitete Fassung nun offiziell zur Verfügung. Neuerungen sind u. a. die Anpassungen zum Einzelnachweisverfahren, die Einarbeitungen zu den Vorgaben zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4110:2023, 4120/A1 und VDE-AR-N 4130, die vollständige Überarbeitung zur Zertifizierung gegenüber VDE-AR-N 4105, die Einführung zum Anlagenzertifikat C2, als auch
Beginn der Hochbauarbeiten am GICON® 365 Meter-Höhenwindturm, der höchsten Windenergieanlage der Welt Finanzierungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. Juli 202516. Juli 2025 Werbung Klettwitz – Auf der Baustelle der höchsten Windenergieanlage der Welt beginnt eine neue Phase: die Hochbauarbeiten am GICON®-Höhenwindturm (GICON®-HWT). (WK-intern) - Mit einer geplanten Gesamthöhe von 365 Metern wird er das zweithöchste Bauwerk Deutschlands sein – und mit seiner Nabenhöhe von 300 Metern die höchste Windenergieanlage weltweit. Der Standort Klettwitz im Landkreis Oberspreewald-Lausitz war einst Zentrum der fossilen Energiegewinnung. Heute entsteht hier ein Leuchtturmprojekt der Energiewende – buchstäblich. Der GICON®-Höhenwindturm nutzt Wind in 300 Metern Höhe – dort, wo er deutlich stärker und gleichmäßiger weht. Das Resultat in der Serie: Bei gleichem Rotordurchmesser ein doppelt so hoher Stromertrag im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. „Der
Framo-Technologie verankert Meilenstein-Offshore-Windprojekt im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung Bergen, Norwegen: Alle 66 Suction-Bucket-Jacket-Fundamente (SBJ) für Ørsteds Greater Changhua 2b und vier Offshore-Windparks in Taiwan wurden erfolgreich installiert. (WK-intern) - Framos fortschrittliche Saugpumpensysteme spielten dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg für eines der größten Offshore-Windprojekte im asiatisch-pazifischen Raum. Framo lieferte und betrieb seine eigenen Suction-Pump-Spread-Systeme, die für die Verankerung der Jacket-Fundamente am Meeresboden entscheidend waren. Die im Framo-Werk in Flatøy, Norwegen, hergestellten Systeme ermöglichten einen schnellen, präzisen und umweltfreundlichen Installationsprozess – ohne konventionelle Rammarbeiten. „Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beigetragen zu haben“, sagte Thor Alexander Larsen, Projektmanager bei Framo. Die erfolgreiche Installation aller 66 Jackets unterstreicht die