Netto-Null Valley: Fraunhofer IEG begleitet die Lausitz in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 16. Juni 2025 Werbung Die Lausitz ist auf dem Weg zu einem der ersten »Netto-Null Valleys« in Europa zu werden. (WK-intern) - Mit ihren Kompetenzen als Energieregion gestaltet sie den Wandel hin zu einem zukunftsfesten Industriestandort und hat das Potenzial sich zu einer Modellregion für saubere Technologien in Europa entwickeln. Mit anwendungsnaher Forschung begleitet Fraunhofer IEG Kommunen und Unternehmen aus der Lausitz. Als Sparringpartner und Innovationstreiber entwickelt Konzepte und Technologien für die zukunftsweisenden und klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Auf der Technologie-Konferenz »Decarbon Days« präsentiert Fraunhofer IEG seine Projekte und Innovationsfelder ab dem 26. Juni 2025 im Hangar 1 in Cottbus. »Die Lausitz ist eine Region der Energie und
Weltgrößte Hauptlagerprüfanlage für Offshore-Windanlagen vor der Fertigstellung Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung Weltgrößte Hauptlagerprüfanlage am LORC steht kurz vor der Fertigstellung (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Ein wichtiger Meilenstein wurde bei der Entwicklung der weltweit größten Hauptlagerprüfanlage erreicht, die derzeit im Lindø Offshore Renewables Center (LORC) errichtet wird. R&D Test Systems, das Ingenieurunternehmen hinter dem Projekt, hat das komplexe Heben und die Installation einer 560 Tonnen schweren Prüflasteinheit, der Kernkomponente des neuen Prüfstands, erfolgreich abgeschlossen. Mithilfe des 1200-Tonnen-Portalkrans von Lindø und mit nur 25 Zentimetern Freiraum auf beiden Seiten wurde die Prüflasteinheit (TLU) durch das Dach gehoben und mit bemerkenswerter Präzision positioniert. Das 16 Meter lange, 9 Meter breite und über 8 Meter hohe System
Waldzustandsbericht 2024 – der Wald muss wieder in den Mittelpunkt rücken Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Juni 2025 Werbung Der diesjährige Waldzustandsbericht des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat bestätigt den stabil schlechten Zustand unserer Wälder. (WK-intern) - Damit wird der Negativtrend aus den vorherigen Jahren fortgeführt. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. (SDW) fordert daher, dass der Wald wieder in den Mittelpunkt der politischen Diskussion gerückt wird. Nach den Zahlen des aktuellen Berichtes hat sich keine wesentliche Verbesserung der Lage einzelner Baumarten eingestellt. Die Erhebung erfolgt auf Basis der Kronenverlichtung, also sichtbarer Blatt- bzw. Nadelverluste der Bäume. Insbesondere unsere Laubbäume weisen große Schäden auf. Dabei ist der Wald für den Menschen von großer Bedeutung - ein Drittel der Landesfläche Deutschlands sind Wälder.
Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. Juni 2025 Werbung Überschüssige Wärme im Sommer speichern und im Winter nutzbar machen – und dabei im Sommer Gebäude bei höchster Effizienz kühlen. (WK-intern) - Das ermöglichen geothermische Speicher. Der Bundesverband Geothermie e.V. hat nun ein Hintergrundpapier veröffentlicht, das den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst. Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Wärmenetze ist auch die saisonale Speicherung von Wärme ein entscheidender Hebel. In Deutschland könnten geothermische Speicher vielerorts eingesetzt werden – und das überaus effizient. „Das Erdreich schickt nicht nur keine Rechnung, sondern hilft sogar beim Sparen: In vielen Fällen kann die kombinierte Nutzung des Erdreichs zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden die Investitionskosten drastisch senken.
Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffgehalt der Ozeane Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2025 Werbung Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean (WK-intern) - GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen dabei helfen, die Klimakrise zu bewältigen. Doch insbesondere biologische Methoden, bei denen Biomasse im Meer zersetzt wird, würden gleichzeitig den Sauerstoffgehalt im Ozean erheblich verringern. Die Auswirkungen auf den Meeressauerstoff müssen daher bei der Bewertung dieser Methoden berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters erschienen. Die globale Erderwärmung ist
Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. Juni 2025 Werbung Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? (WK-intern) - Auf dem Weg zur Industrialisierung der CO2-Elektrolyse sind noch einige Fragen offen. Antworten liefert eine Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken – aufgestellt von Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, des Forschungszentrums Jülich, der RWTH Aachen und der Ruhr-Universität Bochum. Für ihre Prognosen für den Zeitraum bis 2050 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über 5000 Publikationen zum Thema CO2-Elektroreduktion analysiert. Ihre Schwerpunkte: die Niedertemperatur- und die
Innovative Solarlösungen für eine umweltfreundlichere Zukunft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. Juni 2025 Werbung Künftiger Energiebedarf in der DACH-Region mit PV-Dachziegeln decken (WK-intern) - Die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ist weltweit führend im Bereich erneuerbare Energien. Dank ehrgeiziger politischer Vorgaben, fortschrittlicher Technologien und eines wachsenden öffentlichen Bewusstseins ebnet diese Region einem dekarbonisierten Energiesystem den Weg. Nachfolgend erläutert Axel Jetter, Geschäftsführer von Solardach-Innovator SunStyle, wie Solarenergie aufgrund ihres Potenzials für schnelle Skalierung und dezentrale Stromgewinnung zunehmend in den Fokus rückt. Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums, des industriellen Ausbaus und der zunehmenden Elektrifizierung in Bereichen wie Transport und Heizsystemen steigt der Energiebedarf in der DACH-Region ständig an. Allein in Deutschland, dessen Wirtschaft die Klimaneutralität anstrebt, rechnet man mit
Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Werbung DBU fördert Projekt für mehr klimafreundliche Energie (WK-intern) - Osnabrück - Die Energiewende in Deutschland ist in vollem Gange. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) machten erneuerbarer Energien 2024 mehr als 59 Prozent des hiesigen Strommixes aus. Den größten Anteil daran leistet die Windenergie mit 31,5 Prozent. Die Bedeutung der Windkraft betont auch die European Wind Energy Association (EWEA) mit dem von ihr ins Leben gerufenen Global Wind Day am 15. Juni. Besonders Offshore-Windkrafträder sollen in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren massiv ausgebaut werden. Um die Leistung der klimaschonenden Energieerzeugung zu erhöhen, hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Projekt der Fachhochschule Kiel
Windenergie: Deutschland bleibt auf Zielkurs – Genehmigungsdauer sinkt, Ausbaugeschwindigkeit steigt Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 202512. Juni 2025 Werbung Eine neue Auswertung des unabhängigen Thinktanks Goal100, der die Ausbaugeschwindigkeit erneuerbarer Energien digital erfasst und auswertet, bestätigt: (WK-intern) - Deutschland kann sein Wind-Ausbauziel von 115 Gigawatt bis 2030 voraussichtlich erreichen. Die aktuellen Entwicklungen im ersten Quartal 2025 belegen, dass die Genehmigungs- und Ausbauprozesse in den letzten Jahren effizienter geworden sind - auch in Bundesländern, die aktuell noch hinter ihren Ausbauzielen zurückliegen. Es besteht ein großes Potenzial für weitere Beschleunigung durch lokale regulatorische Verbesserungen. Mit 3,9 GW neuen Genehmigungen und einer Inbetriebnahme von 1 GW im ersten Quartal sowie weiter steigender Dynamik ist die Windenergie in Deutschland weiterhin auf Kurs. Laut dem neuen Fortschrittsreport des
Bundesverband Geothermie e.V. will saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 12. Juni 2025 Werbung Überschüssige Wärme im Sommer speichern und im Winter nutzbar machen – und dabei im Sommer Gebäude bei höchster Effizienz kühlen. (WK-intern) - Das ermöglichen geothermische Speicher. Der Bundesverband Geothermie e.V. hat nun ein Hintergrundpapier veröffentlicht, das den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst. Mit Blick auf die Dekarbonisierung der Wärmenetze ist auch die saisonale Speicherung von Wärme ein entscheidender Hebel. In Deutschland könnten geothermische Speicher vielerorts eingesetzt werden – und das überaus effizient. „Das Erdreich schickt nicht nur keine Rechnung, sondern hilft sogar beim Sparen: In vielen Fällen kann die kombinierte Nutzung des Erdreichs zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden die Investitionskosten drastisch senken.
Nahe der schlafenden Vulkane in der Eifel soll Geothermie heißes Wasser aus der Tiefe nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Juni 2025 Werbung Bewilligungsbescheid: Fraunhofer IEG baut mit 52 Millionen Euro ein Reallabor für Geothermie im Rheinland (WK-intern) - Neue Optionen für eine zuverlässige, zukunftsfeste und nachhaltige Wärmeversorgung im Rheinischen Revier möchte das neue Reallabor der Fraunhofer IEG öffnen. Es wird Kommunen und Wirtschaft den Zugang zu geothermalem Knowhow ermöglichen. Das Reallabor macht einen ersten Schritt im Strukturwandel vom Kohle- zum Wärmebergbau und damit zu neuer Wertschöpfung. Den Bewilligungsbescheid des »Reallabor Geothermie Rheinland« übergab Paul Höller, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen im Krönungssaal des Aachener Rathauses vor rund 150 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Aus den Mitteln des
KI gestütztes Engineering durch nahtlose CADx-Integration Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 10. Juni 2025 Werbung Die KI-gesteuerte Engineering-Intelligence-Plattform Leo AI und der Software-Entwickler CoreTechnologie geben ihre Kooperation bekannt, um KI-gestütztes Engineering durch nahtlose CADx-Integration voranzutreiben. (WK-intern) - Der deutsch-französische Software-Hersteller CoreTechnologie ist eine Kooperation mit der KI-gesteuerten Engineering-Intelligence-Plattform Leo AI aus Cambridge, USA, eingegangen. Die strategische Technologie-Integration der neuen Partner ermöglicht eine erweiterte KI-gestützte Analyse von CADx-Daten auf der Leo AI Plattform durch das eingebettete Software Development Kit (SDK) 3D_Kernel_IO von CoreTechnologie. Automatisierte Analyse Durch die Integration des SDK in die Leo AI Plattform werden native CAD-Dateien aus 3D Experience, NX, Creo, Solidworks sowie neutralen Formaten wie Step und JT mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) analysiert und interpretiert. Die