Werbung Geothermie Unterschleißheim: Früher als erwartet schwarze Zahlen Geothermie Ökologie 28. September 2015 Die GTU Geothermie Unterschleißheim AG schreibt deutlich früher als erwartet schwarze Zahlen. (WK-intern) – Die Pionier-Anlage für Fernwärme aus Tiefengeothermie ist 2003 ans Netz gegangen. Das Wirtschaftsforum Geothermie e.V. und der Bundesverband Geothermie e.V. gratulieren zum aktuellen wirtschaftlichen Erfolg. Dr. Erwin Knapek, Vorsitzender des Wirtschaftsforum Geothermie e.V. (WFG) und Präsident des Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), freut sich über die guten wirtschaftlichen Nachrichten aus Unterschleißheim: „Die Stadt Unterschleißheim zeigt, dass auch der Erste, der eine neue Technologie einsetzt, mit vernünftigen wirtschaftlichen Ergebnissen rechnen kann. Ich gratuliere der Geothermie Unterschleißheim und ihrem Vorstand Thomas Stockerl für ihre Ausdauer und ihren Unternehmergeist. Die Geothermie-Heizanlage ist seit Jahren das zuverlässige und klimafreundliche Standbein der Wärmeversorgung in der Stadt. Daher freut es mich, dass sich dieser Pionier-Einsatz für eine klimaverträgliche Wärmeversorgung nun auch in der betriebswirtschaftlichen Bilanz niederschlägt.“ GTU-Vorstand Thomas Stockerl hat den Aufsichtsrat unter Vorsitz des Ersten Bürgermeisters Christoph Böck (SPD) in seiner jüngsten Sitzung über den fünfstelligen Gewinn informiert, den die Tiefengeothermie-Tochter der Stadt Unterschleißheim erstmals für das Jahr 2014 für ihre Geschäftstätigkeit ausweist. Dem Gewinn von 73.173 Euro steht die einstige Finanzprognose entgegen, die kurz nach dem Start der Förderung 2003 aufgestellt wurde: Erst im Jahre 2028 waren damals schwarze Zahlen erwartet worden. Dr. Erwin Knapek freut sich über den Erfolg des BVG- und WFG-Mitglieds: „In Unterschleißheim wird der Beweis angetreten: Heißes Wasser ist bares Geld wert. Und es spart in Unterschleßheim dabei noch gut 8.500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) sowie 120 Tanklastzüge voll Heizöl ein.“ Die Tiefengeothermie-Anlage in Unterschleißheim gewinnt die Wärmeenergie aus der fast 2.000 Meter tiefen Thermalquelle im Valentinspark. Das Thermalwasser ist knapp 80 Grad Celsius heiß. Das städtische Unternehmen betreibt mit der Wärmeenergie ein gut 17 Kilometer langes Fernwärmenetz. Daran sind inzwischen über ein Viertel aller Wohnhaushalte angeschlossen (3.700 Wohneinheiten in 233 Gebäuden). Hinzu kommen 14 kommunale Objekte, zahlreiche Gewerbeimmobilien und öffentliche Einrichtungen wie Pfarrzentren oder das Sehbehinderten- und Blindenzentrum Südbayern „Edith Stein“. Der Anschlusswert aller Wärmekunden liegt nun bei 33,5 Megawatt. Die Stadt Unterschleißheim war die erste, die im Münchener Umland in eine Tiefengeothermie-Anlage zur Wärmeversorgung investiert hat. Inzwischen gibt es alleine in Bayern 20 Anlagen, die Wärme, Kälte oder Strom erzeugen, zum Teil auch parallel. Deutschlandweit sind inzwischen rund 30 Tiefengeothermie-Anlagen in Betrieb. Die meisten befinden sich in kommunaler Hand. 1984 ging in Waren an der Müritz das erste von bisher insgesamt 29 deutschen geothermischen Heizwerken an den Start. Seitdem sind kontinuierlich weitere Anlagen hinzugekommen, die stabile Energieversorgung, konstante Preise und aktiven Klimaschutz gewährleisten. Über zehn Prozent der regenerativen Wärme-Energie Deutschlands stammt derzeit aus Erdwärme. Oberflächennahe Anlagen liefern 9,6 Prozent. Die 29 deutschen Tiefengeothermie-Heizanlagen beziehen wie jene in Unterschleißheim ihre Energie aus einer Erdtiefe von mindestens 400 Metern. Sie steuern knapp ein weiteres Prozent zur erneuerbaren Wärme bei. Quelle: Wirtschaftsforum Geothermie e.V. Über den Bundesverband Geothermie e.V.: Der 1991 gegründete Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Einzelpersonen, die auf dem Gebiet der Erdwärmenutzung in allen Bereichen der Forschung und Anwendung tätig sind. Er vereint derzeit ca. 600 Mitglieder aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche. Hauptaufgaben des Verbandes sind die Information der Öffentlichkeit über die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie zur Wärme- und Stromerzeugung sowie der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Der BVG organisiert den jährlichen Geothermiekongress DGK ebenso wie Workshops zu aktuellen Themen und ist Herausgeber der Fachzeitschrift „Geothermische Energie“ sowie weiterer Informationsmaterialien. Der DGK 2015 findet vom 2. bis 4. November Essen statt. Über das Wirtschaftsforum Geothermie e.V.: Die in der Tiefengeothermie führenden rund 40 deutschen und Schweizer Unternehmen finden sich seit dem Jahr 2006 unter dem Dach des Wirtschaftsforums Geothermie (WFG) zusammen. Der Verband ist Basis und Schnittstelle für den interdisziplinären Erfahrungsaustausch seiner Mitglieder. Ingenieure, Finanziers, Planer und Geologen bündeln hier ihr Expertenwissen. Zudem sind alle aktiven deutschen Strom- und die meisten Wärmeprojekte im WFG vertreten. Das WFG hat sich daher über die gesamte Bandbreite der Branche hinweg als kompetenter Ansprechpartner gegenüber der Politik positioniert. Vorsitzender des WFG ist Dr. Erwin Knapek (Vizepräsident Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.), seine Stellvertreter sind Dr. Peter Seibt (Geothermie Neubrandenburg GmbH) und Dr. Thomas Kölbel (EnBW Energie Baden-Württemberg AG). PM: Bundesverband Geothermie e.V. Weitere Beiträge:Agri-Photovoltaikanlage erhält Innovationspreis der Niederösterreichischen LandesregierungRisiken einer Zukunft ohne Klimaschutz - Vier-Grad-Dossier für die WeltbankErfolg für mehr Nachhaltigkeit – PFISTERER erhält Silber-Status in der Bewertung von EcoVadis