Werbung Husum Wind: Innovationen zum Anfassen Husum Windmessen Techniken-Windkraft Windenergie 10. September 2015 Husum WindEnergy 2012 / Foto: HB Elektrotechnikspezialist Weidmüller präsentiert auf der Husum Wind neue Lösungen für Windkraftanlagen (WK-intern) – Auf der diesjährigen Husum Wind, der Leitmesse für die Windenergiebranche, stellt der Elektrotechnikspezialist Weidmüller erneut zahlreiche innovative Lösungen für Windkraftanlagen vor. Detmold – Darunter befinden sich kommunikationsfähige Strommesswandler, das Beleuchtungs- und Installationssystem Field Power Wind Energy sowie Automatisierungs- und Monitoring-Lösungen für Rotorblätter. Veranschaulicht werden diese auf dem Stand unter anderem an einer Nachbildung eines Windkraftanlagenturmes und einem Rotorblatt. Die Messebesucher können sich so live ein Bild der Produkte und Lösungen machen und direkt mit den Windkraft-Experten von Weidmüller ins Gespräch kommen. Die Windkraft von morgen: Condition Monitoring als zentraler Baustein Für die Betreiber von Windkraftanlagen wird es vor dem Hintergrund der dezentralen Energieerzeugung immer wichtiger, Verbräuche und erzeugte Energiemengen zu ermitteln und abzugleichen. Die Anlagen müssen flexibel zu- und abgeschaltet werden können und gleichzeitig die Einspeiserichtlinien erfüllen. „Möglich macht das das sogenannte ‚Condition Monitoring‘“, erklärt Hans Schlingmann, Business Development Manager Wind bei Weidmüller. „Dabei bilden intelligente Strommesswandler an Anlagen und Netz-Einspeise-Punkten einen wichtigen Bestandteil. Windkraftanlagen und Windparks lassen sich mit ihrer Hilfe koppeln und als Erzeugungskapazitäten eines virtuellen Kraftwerks verwalten.“ Risiken erkennen – Potentiale realisieren Automatisierungslösungen mit der entsprechenden Sensorik sind die Grundlage des Condition Monitorings. Sie erfassen die benötigten Daten und stellen sie bereit, was insbesondere für kostenintensive Offshore-Windkraftanlagen extrem attraktiv ist, da sich beispielsweise Rissbildungen oder Schäden – durch starke Lasten an Getriebe, Schrauben und anderen Teilen – rechtzeitig erkennen lassen. „Je früher Unregelmäßigkeiten erkannt werden, desto früher lässt sich gegensteuern und sich teure Service-Einsätze reduzieren“, verdeutlicht auch Olaf Prein Global Segment Manager Wind bei Weidmüller. „Aus diesem Grund werden Remote Access, Fernwartung und Industry Clouding besonders im Offshore-Bereich in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten.“ Wartungsarme Plug & Play Systeme Ergänzt wird das Portfolio an Automatisierungslösungen bei Weidmüller unter anderem durch wartungsarme Plug & Play-Systeme, darunter auch Beleuchtungssysteme. Statt mit anfälligen Neonröhren, die häufig schon bei der Installation Schäden erleiden, stattet der ostwestfälische Elektrotechnikspezialist Windkraftanlagen heute mit energiesparenden und langlebigen LED-Leuchten aus. „Diese entsprechen den aktuellen Anforderungen und erfüllen mit einem intelligenten Einspeisesystem auch die NOT-Licht-Richtlinien“, erklärt Prein. „Gleichzeitig stellen wir entsprechende Outletboxen zur Verfügung, die zum Anschluss von Montagegeräten während der Errichtung des Turms, die Versorgung sicherstellen.“ Anti-Icing Systeme sorgen für sichere Erträge in kalten Regionen Ein wichtiges Feld sind zudem Anti-Icing-Systeme für die Rotorblätter von Windkraftanlagen. Sie schalten sich bei entsprechenden Wetterbedingungen automatisch ein und enteisen die Rotorblattkante, da es hier durch Eisbildung und dadurch verbundenen Unwuchten am Rotor zu Ertragsausfällen kommen kann. „Mit den Anti-Icing-System können sich Betreiber jetzt darauf verlassen, dass ihre Anlagen in kalten Regionen sichere Erträge liefern und maximal verfügbar sind“, erklärt Prein. Alle neuen Entwicklungen von Weidmüller rund um das Thema Windkraft können Interessierte vom 15. bis 18. September auf der HUSUM Wind live auf der Messe erleben. Weidmüller – Ihr Partner der Industrial Connectivity Als erfahrene Experten unterstützen wir unsere Kunden und Partner auf der ganzen Welt mit Produkten, Lösungen und Services im industriellen Umfeld von Energie, Signalen und Daten. Wir sind in ihren Branchen und Märkten zu Hause und kennen die technologischen Herausforderungen von morgen. So entwickeln wir immer wieder innovative, nachhaltige und wertschöpfende Lösungen für ihre individuellen Anforderungen. Gemeinsam setzen wir Maßstäbe in der Industrial Connectivity. Die Unternehmensgruppe Weidmüller verfügt über Produktionsstätten, Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in mehr als 80 Ländern. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte Weidmüller einen Umsatz von 673 Mio. Euro mit rund 4.800 Mitarbeitern. PM: Weidmüller Weitere Beiträge:STEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von NordexNel und Statkraft ebnen den Weg für eine grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette in NorwegenSchleswig-Holstein Netz investiert 14 Millionen Euro für die Aufnahme von Windstrom