Werbung Welche Rolle soll der Staat bei der Finanzierung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien spielen? Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 31. August 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mehrheit der Deutschen für staatliche Förderung bei inländischer Produktion von Batteriespeichern und ihrem gewerblichen Einbau (WK-intern) – Drei Viertel der Deutschen sind für die staatliche Förderungen der inländischen Produktion von Batteriespeichern Ebenfalls hohe Zustimmung für Förderung im gewerblichen Einbau von Solarenergie und Batteriespeichern Über 70 Prozent finden es positiv, wenn Unternehmen auf fossile Aggregatoren zugunsten von Batteriespeichern verzichten Das ist seit jeher ein Debattenpunkt in der Energiepolitik. Die Mehrheit der Bevölkerung spricht sich sowohl für die staatliche Förderung bei der hiesigen Produktion von Batteriespeichern als auch bei deren Einsatz im Gewerbe aus. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsunternehmen Appinio hervor, die 1000 Deutsche im Auftrag des B2B-Energieanbieters Elevion Green befragten. Hohe Zustimmung zur Förderung der Batterieproduktion in Deutschland und EU Konkret sprachen sich 74 Prozent dafür aus, dass der Staat mit finanzieller Förderung dafür sorgt, dass mehr Batteriespeicher in Deutschland produziert werden. Ebenfalls 74 Prozent stimmten der Aussage zu, die EU solle dafür sorgen, dass mehr Batteriespeicher in Europa produziert werden. Gleichermaßen wird Skepsis gegenüber der dominanten Speicher-Produktion in China deutlich: Der Aussage „Die Produktion von Batteriespeichern in China ist für die deutsche Wirtschaft unproblematisch“ stimmte nur rund ein Drittel (35 Prozent) zu, ebenso viele bewerten dies neutral, 30 Prozent stimmten der Aussage nicht zu. Batteriespeicher werden als Alternative für fossile Aggregate gesehen Zustimmung gibt es für Batteriespeicher statt Dieselaggregate: Wenn Unternehmen auf fossile Notstromlösungen zugunsten von Batteriespeichern verzichten, wird das von 71 Prozent positiv bewertet, nicht einmal fünf Prozent sehen dies negativ. Insgesamt wird mit dem Einsatz von Batteriespeichern in Unternehmen auch Sicherheit vermittelt: So erklären rund drei Viertel (74 Prozent), sich als Kund:in oder Mitarbeiter:in wohler zu fühlen, wenn ein Unternehmen im Notfall Stromausfälle mit Batteriespeichern überbrücken kann. Männer (74,2 Prozent) und Frauen (73,6 Prozent) waren in ihrer Bewertung nahezu gleichauf. Deutsche sehen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten für Batteriespeicher mit Solarenergie Beim gleichzeitigen Einsatz von Batteriespeichern und Solarenergie in Unternehmen wird von den Deutschen als Nutzungsszenario vor allem die Notstromversorgung bei Blackouts gesehen (53 Prozent), gefolgt von der Nutzung bei wenig Sonnenschein (49 Prozent) sowie zur Nutzung bei Lastspitzen, wenn viel Strom benötigt wird (44 Prozent, Mehrfachantwort möglich). Dass der deutsche Staat es fördern sollte, wenn Unternehmen Solarenergie und Batteriespeicher einsetzen, gaben 75 Prozent der Befragten an und rund 5 Prozent stimmten nicht zu. „Batteriespeicher haben in der Praxis Vorteile für die Industrie, etwa im Lastspitzen-Management, aber auch als Energie-Backup im Gewerbe. Deutschland ist bei der Speichernutzung erst am Anfang. Doch gute Gründe dafür gibt es viele; vom notwendigen Ausbau des Stromsystems bis zur Zunahme von E-Auto-Flotten werden dezentral organisierte aber ganzheitlich gedachte Energielösungen an Bedeutung gewinnen“, erklärt Florian Resatsch, CEO vom B2B-Energieanbieter Elevion Green, einem Teil der europaweit tätigen Elevion Group. Deutlich macht die Umfrage jedoch auch: Bisher sind Batteriespeicher vor allem noch aus dem privaten Einsatz bekannt. 39 Prozent gaben an, sie daher zu kennen, 28 Prozent aus dem Einsatz im Gewerbe. Hoch ist vor allem der Anteil der Frauen, die bisher noch gar nicht vom Einsatz von Batteriespeichern gehört haben (Männer: 23 Prozent, Frauen: 43 Prozent). Zur Methodik der Umfrage: Für die Befragung hat das Hamburger Marktforschungsunternehmen Appinio im Auftrag von Elevion Green im August 2025 insgesamt 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren aus ganz Deutschland befragt. Die Ergebnisse sind national repräsentativ für die deutsche Bevölkerung nach Alter und Geschlecht. Alle Daten der Umfrage finden Sie auch zum Online-Abruf: https://research.appinio.com/#/de/survey/public/ghAiVvmVq?boardId=689d8a5997dcd2119eedb8c6 Über Elevion Green Elevion Green (https://www.eleviongreen.de) macht aus dem Einsatz von erneuerbarer Energie einen Business Case. Der Anbieter für dezentrale Energiesysteme im B2B-Bereich befähigt Unternehmen in ganz Deutschland, mit schneller, durchdachter und unkomplizierter Installation von ganzheitlich gedachten Energiesystemen von der Photovoltaikanlage bis zum Batteriespeicher und Energiemanagementsystem. Die Unternehmen gewinnen dadurch Freiheit mittels dezentraler Energieversorgung, die Gemeinschaft profitiert von der Dekarbonisierung. Elevion Green ist ein Angebot der Elevion Group, zu der mehr als 60 spezialisierte europäische Unternehmen gehören. So kann Elevion Green als „One-Stop-Shop“ von der Beauftragung bis zur Realisierung alles aus einer Hand anbieten. Elevion Green sitzt in Berlin und wird von den Geschäftsführern Dr. Florian Resatsch, Uwe Sandner und Daniel Netušil geführt. PM: Elevion Green PB: Welche Rolle soll der Staat bei der Finanzierung des Ausbaus von Erneuerbaren Energien spielen? / ©: Elevion Green Weitere Beiträge:Trina Solar liefert 167MW PV-Module für das größte PV-Projekt EuropasQUANTRON wächst global mit revolutionären Zero-Emission LösungenCdTe-Dünnschichtmodule holen auf - Calyxo GmbH erreicht einen Zell-Wirkungsgrad von 16,2%