Werbung




Hamburger Energienetze bauen Strominfrastruktur weiter aus

PB: Die vier Bauabschnitte in der Harksheider Straße / ©: HNE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Vierter und letzter Bauabschnitt startet planmäßig – Endspurt der Baumaßnahmen in der Harksheider Straße

(WK-intern) – Hamburg – Mit der Einrichtung der Baustelle am 18. August starten die Arbeiten am vierten und letzten Bauabschnitt auf der Harksheider Straße und am Poppenbütteler Weg.

Dann werden die letzten Kabelschutzrohre auf der insgesamt rund 3,5 Kilometer langen Strecke verlegt.

Hintergrund des Projekts: Der Strombedarf der Hamburgerinnen und Hamburger wird in den kommenden Jahren steigen. Deshalb schaffen die Hamburger Energienetze eine Strominfrastruktur, die die Energie zuverlässig dorthin leitet, wo sie gebraucht wird. Dafür werden entlang der Harksheider Straße erstmals 110-kV-Leitungen verlegt, über die dann auch große Energiemengen transportiert werden können.

Früher fertig als geplant

Durch den Einsatz des so genannten Spül-Bohr-Verfahrens konnte die Bauzeit stark verkürzt werden. In herkömmlicher Bauweise, mit langen offenen Gräben hätte es vier Jahre gedauert, um die neuen Leitungen zu verlegen. Mit der neuen Methode sollte die Bauzeit auf ein Jahr schrumpfen. Nach aktueller Planung können die Arbeiten sogar schon Ende November, vier Wochen früher als geplant, abgeschlossen werden.

Einbahnstraßenregelung wird streckenweise aufgehoben

Während der Arbeiten am vierten Bauabschnitt wird der betroffene Straßenabschnitt zwischen Saseler Damm und Poppenbütteler Berg zur Einbahnstraße in Richtung Norden. Die bestehende Einbahnstraßenregelung zwischen Poppenbütteler Berg und der Glashütter Landstraße wird dagegen voraussichtlich am 19. September aufgehoben. Die Rad- und Fußgängerwege können weiter genutzt werden, alle Grundstückzufahrten bleiben während der Bauarbeiten zugänglich. Die Buslinien 178 und X27 werden weiterhin entsprechend umgeleitet. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie auf den Aushängen an den betroffenen Haltestellen sowie auf hvv.de.

Die Hamburger Energienetze GmbH
Die Hamburger Energienetze (HNE) sind der städtische Betreiber für die Strom-, Gas- und Wasserstoffnetze in der Hansestadt. Zu den Kernaufgaben der HNE zählen der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes, eine sichere Gasversorgung und der Aufbau eines Wasserstoffnetzes. So können bei gleichbleibend hoher Versorgungsqualität mehr Wärmepumpen und E-Auto-Ladeeinrichtungen betrieben werden. Durch die Digitalisierung des Strominfrastruktur können steigende Einspeisungen erneuerbarer Energien gesteuert und integriert werden. Hamburgs Industrie kann ab 2027 über das Wasserstoff-Industrie-Netz große Teile der Produktion dekarbonisieren. Die HNE sind auch grundzuständiger Messstellenbetreiber im Strom- und Gasbereich. Unter dem Dach des Unternehmens arbeiten 2.300 Fachleute daran, Hamburgs Haushalte und die Industrie auch in Zukunft sicher und zuverlässig mit Energie zu versorgen.

PM: Hamburger Energienetze GmbH

PB: Die vier Bauabschnitte in der Harksheider Straße / ©: HNE








Top