Werbung VSB Gruppe präsentiert Expertise im Bereich Photovoltaik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks 11. Mai 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die VSB Gruppe, ein international tätiger Entwickler und Betreiber von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien, zeigt auf der Messe Intersolar Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München seine große Bandbreite an aktuellen Photovoltaikprojekten, Hybridparks aus Wind und PV sowie Batteriespeichern und E-Mobility-Lösungen. (WK-intern) – Neben dem Kerngeschäftsfeld Windenergie an Land engagiert sich VSB seit knapp drei Jahrzehnten zusammen mit Kommunen, Energieversorgern, Unternehmen und Landwirten für den europaweiten Ausbau der Photovoltaik (PV). So entwickelt VSB unter anderem ganzheitliche Lösungen, die Wind, Photovoltaik und Batteriespeicher vereinen. Durch die Kombination dieser Technologien entstehen innovative Hybridparks, die einen entscheidenden Beitrag für die Energiewende und eine zuverlässige, ganzjährige Stromproduktion ermöglichen. In Frankreich nahm VSB zuletzt den 9,2 MWp-PV-Park „Soleil de Balsac“ in Betrieb. Dieser wurde auf einem ehemaligen Abbaugebiet für Kies, Sand, Ton und Kaolin errichtet. Durch die Umnutzung dieser Flächen wird deutlich, wie Industriebrachen in zukunftsfähige Projekte umgewandelt werden können. In Deutschland arbeitet das VSB-Team unter anderem am Photovoltaikpark Löberitz im Umfang von 19,3 MWp. Die Freiflächenanlage befindet sich in den letzten Zügen der Genehmigung und entsteht in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bitterfeld-Wolfen. Sie steht beispielhaft dafür, wie sich die Energieversorgung vor Ort diversifizieren lässt mit regional produziertem Strom aus Erneuerbaren Energien. „Unsere Projekte demonstrieren eindrucksvoll, wie Wind- und Solarenergie sowie Batteriespeicher sinnvoll kombiniert werden können, um Standorte maximal zu nutzen, Ressourcen zu schonen und vor allem eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten“, so Thomas Winkler, Geschäftsführer der VSB Deutschland. Auch im Nachbarland Polen nimmt der Ausbau der Photovoltaik kräftig Fahrt auf. Hier entwickelt VSB derzeit eines der größten kombinierten Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte des Landes. Es wird einen Umfang von rund 300 MWp haben, ergänzt um einen Speicher. Und auch im hohen Norden Europas setzt der Projektentwickler auf den Technologiemix: Der finnische Hybrid-Park „Puutionsaari“ ist mit einer Kombination aus Wind-, Photovoltaik- und Batterietechnologie geplant. „Gewerbebetriebe, Industrieunternehmen, aber auch Kommunen, stehen gleichermaßen unter Druck, ihre Energieversorgung nachhaltiger, günstiger und flexibler zu gestalten. Hier setzen wir mit praxistauglichen und wirtschaftlichen Lösungen an, die den CO2-Fußabdruck signifikant senken“, ergänzt Dr. Felix Grolman, CEO der VSB Gruppe. Wir laden Sie herzlich ein, die Zukunft der Solarenergie gemeinsam zu gestalten. Besuchen Sie uns auf der Intersolar Europe in München in Halle A4 am Stand 171. Über die VSB Gruppe VSB, mit Hauptsitz in Dresden, zählt zu den führenden vertikal integrierten Entwicklern im Bereich der Erneuerbaren Energien in Europa. Seit 2025 gehört das Unternehmen zu TotalEnergies. Das Kerngeschäft liegt in der Projektentwicklung von Onshore-Wind- und Photovoltaikparks, Batteriespeichern, deren Betriebsführung sowie dem Betreiben eigener Parks als wachsender unabhängiger Stromerzeuger. VSB ist in sechs europäischen Ländern vertreten und verfügt über eine Pipeline von mehr als 18 GW. Bisher wurden seit 1996 über 750 Windenergie- und Photovoltaikanlagen errichtet. VSB erbringt zudem Servicedienstleistungen für ein Portfolio von über 3 GW und ist aktiv im Bereich der E-Mobilität im Schwerlastverkehr. Im Konzern und den verbundenen Unternehmen sind über 500 Mitarbeitende beschäftigt. Weitere Informationen: www.vsb.energy PM: VSB Gruppe PB: Thomas Winkler neuer Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH Weitere Beiträge:Becktronic setzt auf Nachhaltigkeit mit Ökostrom von MANN StromFunktionierende Fusionskraftwerke in fünf Jahren?Klage gegen Windenergieanlage erfolgreich