Werbung




TenneT verbindet: UK-Netherlands Interconnector – Niederlanden und Großbritannien

PB: A vital step towards an integrated North Sea grid / c: TenneT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Interkonnektor LionLink im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 entwickelt

(WK-intern) – TenneT kann Investitionen für die Verbindung mit Großbritannien tätigen.

Die niederländische Ministerin für Klima und grünes Wachstum, Sophie Hermans, hat einen neuen Strominterkonnektor zwischen den Niederlanden und Großbritannien in den neuesten Rahmen für die Entwicklung der Offshore-Windenergie aufgenommen.

Dieser Interkonnektor, LionLink, wird im Rahmen des Offshore-Netzprojekts Nederwiek 3 realisiert. TenneT kann nun Investitionen für LionLink tätigen, den ersten Gleichstrom-Hybridinterkonnektor. Dieses Projekt verbindet die niederländische Offshore-Netzanbindung des Windparks Nederwiek 3 mit dem niederländischen und britischen Hochspannungsnetz an Land. Die Verbindung kann auch als zusätzliche Hochspannungsverbindung zum Stromaustausch zwischen den Ländern genutzt werden. LionLink wird in enger Zusammenarbeit mit dem britischen Partner National Grid Ventures (NGV) realisiert.

Verbesserte Versorgungssicherheit und effiziente Nutzung
Marco Kuijpers, Direktor für Offshore-Großprojekte bei TenneT, sagte: „TenneT begrüßt diesen nächsten Schritt in der Entwicklung von LionLink. Der Hybrid-Interkonnektor zwischen den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich bietet Vorteile für beide Länder, da er eine verbesserte Versorgungssicherheit, höhere Kabelauslastungsraten und eine effiziente Nutzung des Raums in der Nordsee gewährleistet. Darüber hinaus fördert dieser Hybrid-Interkonnektor den Wettbewerb auf den Energiemärkten, sodass die Erschwinglichkeit von Strom sowohl für Verbraucher als auch für die Industrie verbessert wird. In den nächsten Jahren werden National Grid Ventures, TenneT und die niederländische und britische Regierung gemeinsam an den nächsten Schritten arbeiten, um die Verbindung im Jahr 2032 in Betrieb zu nehmen.’

Nächste Schritte
Bevor der Hybrid-Interkonnektor realisiert werden kann, müssen noch mehrere Schritte unternommen werden. So wird das Ministerium für Klima und grünes Wachstum im Ausschreibungsverfahren für Nederwiek 3 eine Entscheidung über die Einzelheiten des Marktdesigns für Windparkentwickler treffen. Darüber hinaus sind für den effektiven Betrieb dieses Interkonnektors neue Regelungen zur Marktkopplung zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich erforderlich.

Hybrid-Interkonnektor
Reguläre Interkonnektoren sind Hochspannungsverbindungen, die Stromnetze zwischen Ländern verbinden. Interkonnektoren, die Länder über ein Seekabel verbinden, verfügen über eine eigene Landstation, in der Strom von Gleichstrom in Wechselstrom und auf das entsprechende Spannungsniveau des jeweiligen Landes umgewandelt wird. LionLink wird als Hybrid-Interkonnektor bezeichnet, da TenneT eine Offshore-Netzanbindung für den Windpark Nederwiek 3 entwickelt und von der Offshore-Plattform aus ein Kabel in die Niederlande und nach Großbritannien verlegt wird. Der Hybrid-Interkonnektor bringt Windstrom aus Nederwiek 3 an Land, bildet aber gleichzeitig einen Interkonnektor zwischen Großbritannien und den Niederlanden und verbindet so den niederländischen und europäischen Energiemarkt mit dem britischen Energiemarkt. TenneT entwickelt die Verbindung auf der niederländischen Seite. Der britische Partner National Grid Ventures entwickelt die Verbindung von der britischen Grenze in der Nordsee zur Landstation in Großbritannien.


Interconnector LionLink developed through offshore grid project Nederwiek 3

TenneT may make investments for connection to UK.

Dutch Climate and Green Growth Minister Sophie Hermans has included a new electricity interconnector between the Netherlands and the UK in the latest Offshore Wind Energy Development Framework. This interconnector, LionLink, will be realised through the Nederwiek 3 offshore grid project. TenneT may now make investments for LionLink, the first direct-current hybrid interconnector. This project connects the Dutch offshore grid connection of wind farm Nederwiek 3 to both the Dutch and the UK onshore high-voltage grid. The connection can also be used as an additional high-voltage link to exchange electricity between the countries. LionLink is being realised in close cooperation with UK partner National Grid Ventures (NGV).

Improved security of supply and efficient use
Marco Kuijpers director Large Projects Offshore at TenneT said, ‘TenneT welcomes this next step in the development of LionLink. The hybrid interconnector between the Netherlands and the UK provides benefits for both countries, as it ensures improved security of supply, higher cable utilisation rates and efficient use of space in the North Sea. In addition, this hybrid interconnector stimulates competition in the energy markets so that the affordability of electricity improves for both consumers and industry. Over the next few years, National Grid Ventures, TenneT and the Dutch and UK governments will work together on the next steps to get the connection up and running in 2032.’

Next steps
Before the hybrid interconnector can be realised, several steps still need to be taken. For instance, the Ministry of Climate and Green Growth will take a decision on the details of the market design for wind farm developers in the tender procedure for Nederwiek 3. In addition, new arrangements on market coupling between the European Union and the United Kingdom are needed for the effective operation of this interconnector.

Hybrid interconnector
Regular interconnectors are high-voltage links that connect electricity grids between countries. Interconnectors that connect countries via a submarine cable have their own land station where power is converted from direct current to alternating current and to the appropriate voltage level of the country concerned. LionLink is called a hybrid interconnector because TenneT is developing an offshore grid connection for the Nederwiek 3 wind farm and from the offshore platform a cable will be laid to the Netherlands and to the UK. The hybrid interconnector brings wind power from Nederwiek 3 ashore, but at the same time forms an interconnector between the UK and NL, linking the Dutch and European energy market with the UK energy market. TenneT is developing the connection on the Dutch side. UK partner National Grid Ventures is developing the connection from the UK border in the North Sea to the onshore station in Great Britain.

PR: TenneT

PB: A vital step towards an integrated North Sea grid / c: TenneT








Top