Werbung greentech begleitet RE.source bei der Umsetzung einer 11MWp PV-Aufdachanlagen in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Berliner Solar-Contracting-Anbieter RE.source hat kürzlich eine der größten deutschen Photovoltaik-Aufdachanlagen in Leipzig vollständig in Betrieb genommen. (WK-intern) – Diese erstreckt sich über zwei Dachflächen mit einer Größe von ca. 110.000 m² und hat mit 26.868 Modulen eine Leistung von 11MWp. Als integrierter Photovoltaik-Spezialist begleitete greentech das Projekt entlang der gesamten Planungs-, Bau- und Inbetriebnahme-Phase mit verschiedenen Leistungen aus dem Bereich Engineering & Technical Advisory, insbesondere bei der Elektrofachplanung und Anlagenkommunikation. Zukünftig übernimmt greentech auch die technische Betriebsführung der Anlage. Der Berliner Solar-Contracting-Anbieter RE.source hat kürzlich eine der größten deutschen Photovoltaik-Aufdachanlagen in Leipzig vollständig in Betrieb genommen. Diese erstreckt sich über zwei Dachflächen mit einer Größe von ca. 110.000 m² und hat mit 26.868 Modulen eine Leistung von 11MWp. Als integrierter Photovoltaik-Spezialist begleitete greentech RE.source entlang der gesamten Planungs-, Bau- und Inbetriebnahme-Phase mit verschiedenen Leistungen aus dem Bereich Engineering & Technical Advisory, insbesondere bei der Elektrofachplanung und Anlagenkommunikation. Zukünftig übernimmt greentech auch die technische Betriebsführung der Anlage. Von der initialen Belegungs- und Netzanschlussplanung bis zur Ausführungsplanung inkl. Kommunikations- und Regeltechnik Bereits in der frühen Planungsphase erstellte greentech erste Belegungsplanungen der Dachfläche, darauf basierend erste Ertragsprognosen und übernahm später die für den Bau der Anlage notwendige technische Detail- und Ausführungsplanung. Zum Erhalt der Inbetriebsetzungserklärung und des Anlagenzertifikats erfolgte eine enge Abstimmung mit dem Netzbetreiber in Bezug auf das Schutz- und Regelkonzept. Im Rahmen der Netzanschlussplanung nahm greentech detaillierte Lastfluss- und Kurzstromberechnungen sowie eine Abschätzung möglicher beiderseitiger Netzrückwirkungen vor. Ein Schlüsselaspekt des Projekts war darüber hinaus die Planung und Implementierung der Kommunikations- und Regeltechnik. Sie umfasst zum einen die kontinuierliche Erfassung aller Betriebsdaten sowie die Daten-Anbindung der Anlage für eine reibungslose Fernüberwachung durch greentech. greentech verantwortete zudem die Abstimmung mit dem Netzbetreiber zum Aufbau des Kommunikations- und Regelungskonzepts. Aufgrund fehlender immobilienseitiger Voraussetzungen entwickelte greentech ein funkgesteuertes Konzept und verantwortete die Konfiguration, Beschaffung, Programmierung und Inbetriebnahme aller Kommunikations- und Regelungskomponenten, Für einen langfristig sicheren Betrieb übernimmt greentech darüber hinaus das Management sicherer Fernzugriffe (VPN-Verbindungen), erstellt regelmäßige Backups der Netzwerkkomponenten und kümmert sich um notwendige Sicherheits-Updates. Technisches Gutachten bestätigt hohe Qualität der Bauausführung greentech erstellte nach Fertigstellung ein technisches Gutachten zur Abnahmebegleitung. Gegenüber RE.source konnte damit die Bestätigung über eine hohe Qualität der Bauausführung erbracht und der ordnungsgemäße Zustand des Photovoltaikprojekts und dessen Funktionen sowie eine vollständige Systemdokumentation bestätigt werden. RE.source unterstreicht bei der Zusammenarbeit die umfassende Expertise und die Qualität, mit der greentech den gesamten Prozess begleitet hat. „Planungskompetenz, Präzision und Flexibilität haben in hohem Maße zum Erfolg des Projektes beigetragen“, sagt Tilo Nahrath, Geschäftsführer von RE.source. „Insbesondere waren wir bei diesem Projekt mit Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Netzbetreiber konfrontiert. Greentech hat mit sehr hoher Kompetenz viele unschlüssige Anforderungen zwischen dem Netzbetreiber und dem Anlagenzertifizierer gelöst. Auch wurden wir durch fehlende Vorarbeiten an der Immobilie vor Herausforderungen gestellt, für die greentech schnell Lösungen erarbeitete und diese mit der Zertifizierungsstelle und dem Netzbetreiber abstimmte. Wir freuen uns dieses Projekt zukünfitg in der Betriebsführung in guten Händen zu wissen.“ Gute Basis für eine erfolgreiche Betriebsführung und weitere Zusammenarbeit Auch Jörn Carstensen, Chief Technical Officer (CTO) bei greentech, zeigt sich über die Zusammenarbeit erfreut: „Wir sind beeindruckt, welch tolles Projekt RE.source hier wieder auf die Beine gestellt hat. Vorhandene Flächen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu nutzen ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch äußerst sinnvoll. Durch die frühe Einbindung in das Projekt konnten wir unsere Erfahrung aus der Betriebsführung von über 300 Anlagen einfließen lassen. Die resultierende Qualität kommt allen Beteiligten zugute: RE.source als Betreiber einer zuverlässigen Anlage, dem Gebäudenutzer für eine maximale Versorgung mit erneuerbaren Energien und uns für einen reibungslosen Übergang in die technische Betriebsführung. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit bei vielen weiteren Projekten auszubauen.“ Insgesamt betreut greentech ein Aufdach-Portfolio mit 11 Anlagen und ca. 35MWp für RE.source in der technischen Betriebsführung. Über greentech greentech ist ein integrierter Photovoltaik-Spezialist: Das Leistungsspektrum umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Errichtung und die Betriebsführung von Photovoltaik-Kraftwerken in ausgewählten europäischen Märkten. Weitere Leistungen bietet greentech in den Bereichen Qualitätssicherung, Ertragsmaximierung, Finanzierung und Stromvermarktung an. Mit einem interdisziplinären Team von mehr als 200 Personen an mehreren Standorten in Deutschland, UK, Irland und Italien ist greentech in zehn Ländern aktiv. greentech betreut ein Portfolio von über 1 GW in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung, hat knapp 130 MWp Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen realisiert und verfügt über eine eigene Projektentwicklungs-Pipeline von über 8 GW in Deutschland, UK und Italien. Darüber hinaus entwickeln wir für institutionelle Investoren Beteiligungsstrukturen für unsere Assets, die wir langfristig im Rahmen des Asset Managements verwalten und optimieren. Damit gehört greentech zu den größten unabhängigen PV-Spezialisten in Europa. Hiervon profitieren sowohl unsere selbst entwickelten und gebauten Projekte als auch der wachsende externe Kundenstamm aus privaten und institutionellen Anlagenbetreibern sowie regionalen und internationalen Energieversorgern. https://greentech.energy/ PM: greentech Gruppe PB: Die neue Photovoltaik-Aufdachanlage in Leipzig ist mit einer Leistung von 11 MWp eine der größten in Deutschland. / ©: RE.source Weitere Beiträge:REPowerEU-Initiative: EIB unterstützt US-amerikanisches Unternehmen mit 225 Mio. EURPhotovoltaik-Anlage Klüsserath vor EEG-konformer InbetriebnahmeWELTEC BIOPOWER nimmt vierte Biogasanlage in Japan in Betrieb