Werbung Global Energy Monitor: Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab stieg auf 4,4 TW Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Globale Wind- und Solar-Pipeline wächst, aber reiche Länder bauen nicht den gleichen Anteil (WK-intern) – Die voraussichtliche Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab stieg bis 2024 um über 20 % von 3,6 Terawatt (TW) auf 4,4 TW, was ungefähr dem zusätzlichen Strom aus 400 großen Kohlekraftwerken entspricht. Doch nur 10 % dieser Projekte werden von der Gruppe der 7 (G7) gebaut, obwohl diese reichen Länder fast die Hälfte des weltweiten Vermögens besitzen. Die Pipeline der voraussichtlichen Solar- und Windkapazität im Versorgungsmaßstab wuchs im vergangenen Jahr um ein Fünftel, aber die reichsten Länder der Welt machen nur einen Bruchteil der Neubauten aus, so ein neuer Bericht des Global Energy Monitor (GEM). Der Global Solar Power Tracker und der Global Wind Power Tracker umfassen alle Projekte, die angekündigt wurden, in die Vorbauphase eingetreten sind oder sich derzeit im Bau befinden, für Solarkapazitäten über 1 Megawatt (MW) und Windkapazitäten im Versorgungsmaßstab über 10 MW. Im Jahr 2024 stieg die voraussichtliche Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab auf 4,4 TW. Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab sind in ihrer voraussichtlichen Entwicklung mit 2 TW bzw. 2,5 TW weitgehend gleich. China verfügt mit über 1,3 TW – über einem Viertel der gesamten voraussichtlichen Kapazität weltweit – über die größte voraussichtliche Kapazität sowohl für Solar- als auch für Windenergie im Versorgungsmaßstab, gefolgt von Brasilien (417 Gigawatt (GW)), Australien (372 GW), den USA (218 GW) und Spanien (144 GW). Indien plant, in den kommenden Jahren fast 130 GW an voraussichtlicher Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab hinzuzufügen, und 35 GW dieser Zuwächse werden bis März 2025 an das Netz angeschlossen sein. Im vergangenen Jahr wuchs Indiens voraussichtliche Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab um 50 %, was auf eine Verschiebung in der Planung erneuerbarer Energien hindeutet. Doch die G7-Länder, die einen Anteil von 45 % am globalen Bruttoinlandsprodukt besitzen, bauen derzeit nur 59 GW an Solar- und Windkraftanlagen im Versorgungsmaßstab. Diese Menge wird von China in den Schatten gestellt, das für mehr als 70 % der aktuellen weltweiten Solar- und Windkraftanlagen im Versorgungsmaßstab oder über 416 GW verantwortlich ist. Außerhalb Chinas bleibt die im Bau befindliche Solar- und Windkraftanlage im Versorgungsmaßstab gering, wobei derzeit nur 7 % der geplanten Kapazität (226 GW) gebaut werden. Wenn es nicht gelingt, erneuerbare Projekte online zu bringen, könnte dies das Tempo und den Umfang gefährden, die erforderlich sind, um das auf der COP28 festgelegte Ziel einer Verdreifachung der Kapazität für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Die GEM-Daten umfassten 185 GW an Solar- und Windparks, die sich im Dezember 2023 im Bau befanden und vor Ende 2024 in Betrieb gehen sollten. Weltweit begannen nur 59 % dieser Projekte pünktlich mit der Stromerzeugung. Trotz ihres geringeren Anteils an der Gesamtkapazität ist es wahrscheinlicher, dass die G7-Länder Projekte rechtzeitig abschließen als China und der Rest der Welt. Etwa 76 % der Solar- und Windprojekte in den G7-Ländern wurden innerhalb des ursprünglich geplanten Zeitrahmens in Betrieb genommen. In China sinkt diese Zahl auf 55 % und in anderen Nicht-G7-Ländern weiter auf 52 %. Diren Kocakuşak, Forschungsanalystin für Global Energy Monitor, sagte: „Das Wachstum von Wind- und Solarenergie im letzten Jahr ist vielversprechend, aber die Welt muss das Tempo erhöhen und diese Projekte viel schneller online bringen. Die Beseitigung von Hindernissen wie Einschränkungen des physischen Netzes, Genehmigungsengpässe und fehlende Finanzierung können uns dabei helfen, die Kapazität für erneuerbare Energien zu verdreifachen und die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen.“ Global wind and solar pipeline grows, but rich nations fail to build equal share Prospective utility-scale solar and wind capacity grew by over 20% in 2024 from 3.6 terawatts (TW) to 4.4 TW, roughly equivalent to adding electricity from 400 large coal plants. Yet just 10% of these projects are being built by the Group of 7 (G7), despite these rich countries owning nearly half the world’s wealth. The pipeline of prospective utility-scale solar and wind capacity grew by a fifth last year, but the world’s richest countries account for only a fraction of new construction, according to a new report from Global Energy Monitor (GEM). The Global Solar Power Tracker and Global Wind Power Tracker include all projects that have been announced, entered pre-construction, or are currently under construction for solar capacity over 1 megawatt (MW) and utility-scale wind capacity over 10 MW. During 2024, prospective utility-scale solar and wind capacity grew to 4.4 TW. Utility-scale solar and wind are largely equal in their prospective development, with 2 TW and 2.5 TW, respectively. China has the largest prospective capacity for both utility-scale solar and wind, with over 1.3 TW — over a quarter of all prospective capacity globally — followed by Brazil (417 gigawatts (GW)), Australia (372 GW), the U.S. (218 GW), and Spain (144 GW). India targets adding nearly 130 GW of prospective utility-scale solar and wind capacity in the upcoming years, and 35 GW of these additions will be connected to the grid by March 2025. In the past year, India’s prospective utility-scale solar and wind capacity grew by 50%, signalling a shift in renewables planning. But G7 countries, who own a 45% share of global gross domestic product, are currently building just 59 GW of utility-scale solar and wind capacity. This amount is dwarfed by China, which is responsible for more than 70% of current construction on utility-scale solar and wind globally, or over 416 GW. Meanwhile, outside of China the amount of utility-scale solar and wind capacity under construction remains low, with just 7% of prospective capacity (226 GW) currently being built. Failing to bring renewable projects online could jeopardize the pace and scale necessary for meeting the goal of tripling renewables capacity by 2030 set at COP28. GEM data included 185 GW of solar and wind farms that were under construction as of December 2023 and designated to become operational before the end of 2024. Globally, only 59% of these projects started producing electricity on time. Despite their lower share of total capacity, G7 countries are more likely than China and the rest of the world to finish projects on time. About 76% of solar and wind projects in G7 countries became operational within the originally planned time frame. This figure declines to 55% in China and further drops to 52% in other non-G7 countries. Diren Kocakuşak, Research Analyst for Global Energy Monitor, said, “The growth of wind and solar in the last year is promising, but the world needs to pick up the pace and bring these projects online much faster. Addressing barriers like limitations on the physical grid, permitting bottlenecks, and lack of financing can help bring us closer to tripling renewables capacity and limiting the worst impacts of a changing climate.” About the Global Solar And Wind Trackers The Global Solar Power Tracker is a worldwide dataset of utility-scale solar photovoltaic (PV) and solar thermal facilities. It covers all operating solar farm phases with capacities of 1 megawatt (MW) or more and all announced, pre-construction, construction, and shelved projects with capacities greater than 20 MW. The Global Wind Power Tracker is a worldwide dataset of utility-scale, on- and offshore wind facilities. It includes wind farm phases with capacities of 10 megawatts (MW) or more. About Global Energy Monitor Global Energy Monitor (GEM) develops and shares information in support of the worldwide movement for clean energy. By studying the evolving international energy landscape and creating databases, reports, and interactive tools that enhance understanding, GEM seeks to build an open guide to the world’s energy system. GEM data serves as a vital international reference point that is being used by agencies including: Intergovernmental Panel on Climate Change, International Energy Agency, United Nations Environment Programme, U.S. Treasury Department and the World Bank. Furthermore, industry data providers such as Bloomberg Terminals and the Economist and academic institutions like University of Oxford and Harvard University draw on this data. PR: Global Energy Monitor (GEM) PB: Kapazität an Solar- und Windenergie im Versorgungsmaßstab stieg auf 4,4 TW / ©: Global Energy Monitor Weitere Beiträge:Energiepolitik der CSU: Rechtlich zulässig - energiepolitisch fatalAuf dem Weg zu neuen Solarzellen: Selbstorganisation von Polymeren fördert die LadungstrennungNettogewinn: Ørsted veröffentlicht Zwischenbericht für die ersten neun Monate des Jahres 2022