Werbung IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein Finanzierungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels AVISO PK Nach Kärntner Volksbefragung: Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie (WK-intern) – 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität – Mi. 22.1. 10 Uhr Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025 vor und geht auf den Energiebedarf von Österreichs Industrie-Größen in den Bundesländern ein. Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Wirtschaft und Gesellschaft mit leistbarem und sicherem Strom versorgt werden. Termin und Ort: Mittwoch, 22.1.2025, 10 Uhr APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Josef Plank, Obmann, IG Windkraft Florian Maringer, Geschäftsführer, IG Windkraft Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen. Um Akkreditierung unter presse@igwindkraft.at wird ersucht. Über die IG Windkraft Die IG Windkraft ist die Interessenvertretung der gesamten österreichischen Windbranche. Betreiber von rund 95 Prozent der in Österreich installierten Windkraftleistung sind Mitglied des Verbands. Die österreichische Windenergiebranche beschäftigt mittlerweile rund 7.900 Menschen und ist international sowohl in der Energieerzeugung als auch der Zulieferindustrie aktiv. Die heimische Windkraftbranche erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von 1,74 Mrd. Euro und ist damit ein starker Motor für die heimische Wirtschaft. PK Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie PM: IG Windkraft Österreich IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein / Foto: HB Weitere Beiträge:THW-Kräfte trainieren Kabel- und FreileitungsmontageMehr Anfragen für qualifizierte WindmessungenGE Vernova betreibt 99-prozentige Reduzierung des CO2-Äquivalents der Stromübertragung
Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025 vor und geht auf den Energiebedarf von Österreichs Industrie-Größen in den Bundesländern ein. Die nächste Bundesregierung hat die Verantwortung in einem entscheidenden Moment dafür zu sorgen, dass Wirtschaft und Gesellschaft mit leistbarem und sicherem Strom versorgt werden. Termin und Ort: Mittwoch, 22.1.2025, 10 Uhr APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Josef Plank, Obmann, IG Windkraft Florian Maringer, Geschäftsführer, IG Windkraft Medienvertreterinnen und -vertreter sind zu diesem Termin herzlich eingeladen. Um Akkreditierung unter presse@igwindkraft.at wird ersucht.