Werbung Neue Schulung: Realitätsnahe Visualisierungstechnik für Solar- und Windparks Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Webinar der LEKA MV zeigt, wie Augmented Reality bei Planung und Bewertung von erneuerbaren Energien eingesetzt werden kann (WK-intern) – Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Kommunalvertreter*innen zu einer Schulung rund um moderne Visualisierungstechniken ein. Die Veranstaltung „Realitätsnahe Visualisierung für Solar- und Windparks“ richtet sich an Bürgermeister*innen, Gemeindevertreter*innen sowie Mitarbeitende in der Verwaltung und zeigt, wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) genutzt werden können, um geplante Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien anschaulich und verständlich zu präsentieren. Die Schulung findet am Montag, den 27. Januar 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr online via Zoom statt. Mit Hilfe virtueller Begehungen können Gemeinden geplante Veränderungen ihres Umfelds – wie Repowering-Vorhaben, die Ausweisung neuer Vorrangflächen für Windenergieanlagen oder die Errichtung von (Agri-)Solarparks – realitätsnah nachvollziehen. Klassische 2-D-Pläne und Fotomontagen stoßen oft an ihre Grenzen, da sie nur begrenzt die tatsächlichen Auswirkungen auf das Landschaftsbild oder den Denkmalschutz wiedergeben können. AR- und VR-Technologien schaffen hier Abhilfe und erleichtern die sachliche Diskussion vor Ort. Expertise aus der Praxis Sebastian Quasinowski des Landschaftsplanungsbüro und Softwareanbieters LandPlan OS zeigt, wie AR- und VR-Technologien zur Visualisierung genutzt werden und wie sie helfen, Veränderungen anschaulich zu machen. Ergänzt wird der Vortrag durch Mirko Ehmke, Bürgermeister der Gemeinde Grambow im Landkreis Vorpommern-Greifswald, der von seinen Erfahrungen mit der Softwareanwendung in seiner Gemeinde berichtet. Austausch und Diskussion Nach den Vorträgen bleibt Zeit für Fragen, Diskussionen und den Austausch von Erfahrungen. Ziel ist es, den Teilnehmenden praktische Einblicke zu geben und die Möglichkeiten moderner Technik für die Energiewende auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Die Anmeldung zur Schulung „Realitätsnahe Visualisierung für Solar- und Windparks““ am 27. Januar von 16:30 bis 18:00 Uhr ist ab sofort online unter www.leka-mv.de/termine möglich. Die Schulung ist kostenfrei und findet online via Zoom statt. Über die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH: Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV) wurde 2016 gegründet und ist mit den drei Standorten Stralsund, Schwerin und Neustrelitz landesweit aktiv. Als landeseigene Einrichtung berät die LEKA MV Kommunen, Unternehmen und Bürger kostenlos und neutral in allen Fragen der Energieeffizienz und der Energiewende. Darüber hinaus vernetzt die LEKA MV in eigenen Schulungen und Veranstaltungen die landesweiten Akteure der Energiewende, vermittelt Wissen an Entscheidungsträger und berät zu Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen unter www.leka-mv.de. PM: Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH PB: Schulung der LEKA MV zur Visualisierung von Erneuerbaren / ©: LEKA MV Weitere Beiträge:Marktstrategien und Praxis der SolarenergiePremiere des Biofore Concept Car beim Genfer Autosalon 2014 Politik liegt weiter im Klima- und Energieschlaf