Werbung


Phoenix Contact E-Mobility konnte diese Woche das Richtfest für das neue Werk in Polen feiern

PB: Phoenix-Contact-E-Mobility-expandiert_Standort-Schieder
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Gleichzeitig wurde die Produktionsfläche am Standort in Schieder erweitert.

(WK-intern) – Phoenix Contact E-Mobility: Neue Produktionsgebäude in Deutschland und Polen

Phoenix Contact E-Mobility baut seine Produktions- und Verwaltungskapazitäten aus – in Deutschland als auch in Polen.

Mit einem Richtfest im polnischen Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko feierte das Unternehmen am 16. September 2020 gemeinsam mit Panattoni, einem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien, den Bau des neuen 15.000 m² großen Werks für Elektromobilität.

Am neuen Produktionsstandort wird das Unternehmen künftig verschiedene AC- und DC-Ladekabel fertigen und prüfen, die unter anderem an führende Hersteller der Automobilindustrie geliefert werden. Das Werk in Polen wird eine Gesamtfläche von 15.000 m² haben, wovon 14.000 m² auf Produktions- und Lagerflächen und 1.000 m² auf Büroflächen entfallen. Es ist geplant, die Produktion Anfang 2021 aufzunehmen und die Belegschaft innerhalb der nächsten Jahre auf über 250 Mitarbeiter zu erweitern.

In Deutschland hat Phoenix Contact E-Mobility in den letzten Monaten seine Produktionskapazitäten am Hauptstandort Schieder-Schwalenberg, Nordrhein-Westfalen, erweitert und kontinuierlich optimiert. Das neue Gebäude bietet eine Produktionsfläche von 3200 m² für die Produktion neuer Technologien und erweitert die bestehenden 2100 m² Produktions- und 3200 m² Lagerfläche. Hier werden hauptsächlich Ladeinfrastrukturprodukte, wie AC- und DC-Ladekabel, einschließlich der High Power Charging (HPC)-Technologie produziert. Das bisherige Produktionsgebäude ist auf Produkte der automobilen Elektromobilität, wie Fahrzeug-Ladedosen, spezialisiert. „Die Erweiterung der Nutzfläche trägt insgesamt zur Optimierung und Effizienzsteigerung aller Produktionsprozesse bei“, resümiert Bodo Finken, Leiter der Produktion in Schieder-Schwalenberg.

Über Phoenix Contact E-Mobility
Phoenix Contact E-Mobility wurde am 1. Januar 2013 aus dem Mutterkonzern Phoenix Contact – einem globalen Marktführer im Bereich der industriellen Automation und Elektrotechnik, mit 17.600 Mitarbeitern weltweit – ausgegründet und hat seitdem seinen Sitz im nordrhein-westfälischen Schieder-Schwalenberg, nahe dem Hauptsitz des Mutterkonzerns in Blomberg. Nach der Ausgründung startete Phoenix Contact E-Mobility mit 23 Mitarbeitern, die bereits zuvor innerhalb der Phoenix Contact-Gruppe mit den ersten Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität beschäftigt waren. Heute umfasst das IATF-zertifizierte Unternehmen mehr als 300 Mitarbeiter. Geschäftsführer sind Michael Heinemann und Ralf Döhre.

Phoenix Contact E-Mobility bietet für den stark wachsenden Markt der Elektromobilität ein breites Produktportfolio sowohl für die Ladeinfrastruktur als auch für die fahrzeugseitige Ladeschnittstelle. Bekannt ist das Unternehmen besonders durch seine CCS-Ladekabel (Combined Charging System) sowie durch die Entwicklung der HPC-Technologie (High Power Charging), die ein ultraschnelles Laden in wenigen Minuten ermöglicht.
https://www.phoenixcontact.com/emobility

PM: Phoenix Contact E-Mobility

PB: Phoenix-Contact-E-Mobility-expandiert_Standort-Schieder








Top