Werbung TenneT: Strommasten der Weserkreuzung bekommen neuen Anstrich und werden dafür eingehaust Mitteilungen Technik 1. Mai 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ökologisch sanieren: In den kommenden Monaten werden die beiden 134,50 Meter hohen Masten der Weserkreuzung bei Farge (Bremen) und Berne (Landkreis Wesermarsch) mit einem neuen Korrosionsschutz angestrichen Zum Schutz der Umwelt werden die 1966 errichteten Masten partiell eingehaust und mit umweltfreundlichen Farben neu angestrichen Stromversorgung auch während der Arbeiten gesichert (WK-intern) – Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT ist verantwortlich für einen sicheren Stromnetzbetrieb in weiten Teilen Norddeutschlands und sorgt dafür, den küstennah erzeugten Windstrom in die Verbrauchzentren nach Süd- und Westdeutschland zu transportieren. Um diese zentrale Aufgabe der Energiewende zu meistern, müssen neue Leitungen gebaut werden und das bestehende Netz muss modernisiert und regelmäßig instand gehalten werden. Hierzu zählt auch der Korrosionsschutz der verzinkten Stahlgittermasten. In den kommenden Monaten werden in diesem Zusammenhang die beiden imposanten Strommasten der sogenannten Weserkreuzung zwischen der niedersächsischen Gemeinde Berne und dem Bremer Ortsteil Farge neu angestrichen. Die Besonderheit der Arbeit resultiert aus der Höhe der 1966 errichteten Masten und deren Anstrich mit rot-weißer Signalfarbe. Da es sich bei der Querung der Weser um ein sehr weites Spannfeld handelt, unter dem auch große Schiffe hindurchfahren müssen, haben die Masten eine Höhe von jeweils 134,50 Meter und sind für den Flugverkehr deshalb mit der markanten Signalfarbe angestrichen. TenneT beginnt im April 2018 auf niedersächsischer Seite mit dem Mast 86 auf der Berner Juliusplate. Zunächst wird der oberste Teil des Masts mit einer feinmaschigen Plane eingehaust, um eine sichere Entschichtung und Reinigung sowie eine fachgerechten Entfernung von Moos und Vogelkot zu gewährleisten. Um den Maststandort sind hierfür trittfeste Planen ausgelegt, damit herabfallende Farbreste sicher aufgesammelt werden können. Per Hand werden anschließend lösemittelfreie und umweltverträgliche Hydrosolanstrichfarben aufgebracht. Aufgrund der berechneten hohen Windlasten, wird der Mast in drei Abschnitten eingehaust und dementsprechend abschnittsweise bearbeitet. Insgesamt hat jeder der beiden Weserkreuzungsmasten eine Anstrichfläche von 4212 m² was mehr als der doppelten Segelfläche der Gorch Fock entspricht. Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, ist jeweils ein Stromkreis pro Mastseite abgeschaltet. Aufgrund der hohen Netzauslastung durch die Einspeisung erneuerbarer Energien plant TenneT diese Abschaltzeiten bereits ein Jahr im Voraus. Dadurch ist auch während den Arbeiten eine gleichbleibend hohe Stromversorgung gesichert. Bei gutem Wetter können die Arbeiten an Mast 86 noch in diesem Sommer abgeschlossen werden und die Arbeiten an Mast 87 auf Bremer Seite beginnen. Insgesamt investiert TenneT rund 1,5 Millionen Euro in die Maßnahme und trägt auch damit zum Gelingen der Energiewende bei. PM: TenneT Pressebild: Wesekreuzung Mast 87 Weitere Beiträge:Vulcan Energy, Produzent von CO2-freiem Lithium, vollzieht Doppelnotierung in FrankfurtFachprogramm online: 4. Niedersächsisches Forum für Energiespeicher und -systeme, 19. Mai 2015 in Ha...BHKW-Marktübersicht nahezu abgeschlossen