Werbung


Proteus läutet eine neue Ära der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Schifffahrt ein

PB: Proteus läutet eine neue Ära der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Schifffahrt ein / ©: Proteus Energy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Flaggschiffprodukt, die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution, wird von globalen Industriegrößen unterstützt und ist auf praxisnahe Leistung ausgelegt.

(WK-intern) – Proteus Energy mit Hauptsitz in Singapur hat die Proteus® Maritime Fuel Cell Solution entwickelt, ein modulares, wasserstoffbasiertes System für Häfen und Schiffe.

Das erste Produkt ist der Proteus®75. Jeder Brennstoffzellenstapel hat eine Leistung von 75 kW und kann für einen höheren Leistungsbedarf kombiniert werden. Zielschiffe sind Hafenschiffe sowie Schiffe im Küsten-, Offshore- und Binnenschifffahrtsbereich.

Die Technologie wurde in Zusammenarbeit mit Symbio France entwickelt, einem weltweit führenden Unternehmen für Wasserstoff-Brennstoffzellen mit über 30 Jahren Erfahrung. Symbio ist im gemeinsamen Besitz der globalen Industriekonzerne Michelin, Stellantis und Forvia.

„Die Schifffahrtsindustrie benötigt heute tragfähige Lösungen für saubere Energie“, sagte Dr. Lars Gruenitz, CEO von Proteus Energy. Wir bieten eine kompakte und leichte Lösung mit hoher Energiedichte, die für Schiffe mit hohen Platz- und Gewichtsanforderungen entscheidend ist. Dieses erstklassige System ist die logische und kostengünstigste Wahl, um Betreibern einen Quantensprung bei ihren Dekarbonisierungsbemühungen zu ermöglichen.

Die Proteus® Maritime Brennstoffzellenlösung kann als modulares Powerpack geliefert oder individuell angepasst und in Schiffe eingebaut werden.

Vorteile:

  • Keine Abgasemissionen
  • Vernachlässigbare Geräuschentwicklung und Vibrationen
  • Geringe Wartungskosten durch wenige bewegliche Teile und keinen Schmierölverbrauch
  • Schnelle Betankungszeit im Vergleich zu längeren Batterieladezeiten

Wasserstoff kann lange Zeit verlustfrei gespeichert werden – im Gegensatz zu Batterien, die Energie verlieren (auch bei Nichtgebrauch) und regelmäßig nachgeladen werden müssen.

Die Brennstoffzellentechnologie von Proteus ergänzt zudem den Elektroantrieb und bietet eine leistungsstarke Lösung für Hybridschiffe, indem sie deren Reichweite erhöht und die Batterien entlastet. Dies verbessert die Raumeffizienz und die Schiffsleistung.

Straßenerprobt und jetzt für die Seefahrt maßgeschneidert

Die Proteus® Maritime Brennstoffzellenlösung wird von Symbio France mit einer zweijährigen Leistungsgarantie abgesichert.

Symbios Systeme haben bereits Millionen von Kilometern zurückgelegt und Pkw, Busse und Lkw in ganz Europa angetrieben. Jetzt kommt dieselbe praxiserprobte Leistung auch auf See zum Einsatz – mit zusätzlichem Schutz für maritime Betriebsbedingungen.

Globale Fertigung mit der Präzision einer Automobilproduktionslinie

Die Brennstoffzellenstacks werden in Symbios Gigafactory in Lyon, Frankreich, mit hochmodernen Robotermontagesystemen hergestellt, die jährlich Tausende von Einheiten produzieren können.

Diese hohe Durchsatzleistung stellt sicher, dass Proteus die steigende Nachfrage ohne Qualitätseinbußen decken kann – ein Anspruch, den nur etablierte und bewährte Hersteller von Wasserstoff-Brennstoffzellen haben.

Proteus zeichnet sich außerdem durch die Fähigkeit aus, Skaleneffekte, kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie bewährte Zuverlässigkeit aus dem Landtransport in die Seefahrt zu übertragen. Symbio testet beispielsweise jährlich über 2.000 Brennstoffzellenmembranen und ermöglicht so schnellere Upgrades und langfristige Leistungssteigerungen – etwas, das neuen Marktteilnehmern nicht möglich ist.

Wasserstoff-Tanklagerung

Um eine komfortable Kraftstofflagerung zu ermöglichen, bietet Proteus auch hochmoderne Hochdruck-Wasserstofftanks an, die gemeinsam mit seinem Partner Forvia, einem führenden globalen Komponenten- und Technologieunternehmen, entwickelt wurden. Die DNV-typgeprüften Tanks, die bereits lieferbar sind, bieten eine sichere und einfache Möglichkeit zur Wasserstoffspeicherung an Bord von Schiffen und werden im industriellen Maßstab produziert.

Darüber hinaus arbeitet Proteus mit Hafenbetreibern zusammen, um ihnen maßgeschneiderte Betankungslösungen und Infrastruktur bereitzustellen.

„Da die Regulierungsbehörden auf emissionsfreie Lösungen hinarbeiten, stehen Häfen und Schiffsbetreiber unter enormem Handlungsdruck. Mit unserer bewährten Technologie und unserem praxisorientierten System können wir unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Emissionsziele vorzeitig zu erreichen und ihr Unternehmen zukunftssicher zu machen“, so Dr. Gruenitz.

Einsatzplan

Die Proteus® Maritime Brennstoffzellenlösung wird voraussichtlich ab Januar 2026 lieferbar sein. Die Typgenehmigung durch DNV wird noch in diesem Jahr erwartet. Proteus ist bereit, bereits jetzt mit Kunden zusammenzuarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie unter www.proteus-energy.com

Über Proteus Energy

Proteus Energy ist ein Anbieter sauberer Energielösungen, der sich für die beschleunigte Dekarbonisierung der Schifffahrt durch Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie einsetzt. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur hat die Proteus® Wasserstoff-Brennstoffzellenlösung entwickelt, eine emissionsfreie und geräuscharme Energielösung.


Proteus Ushers in New Era of Hydrogen Fuel Cell Technology for the Maritime Sector
Its flagship product, the Proteus® Maritime Fuel Cell Solution, is backed by global industrial heavyweights and built for real-world performance.

Proteus Energy, headquartered in Singapore, has developed the Proteus® Maritime Fuel Cell Solution, a modular hydrogen fuel-based system for ports and vessels. The first offering is the Proteus®75. Each fuel cell stack is 75 kW output, and these can be combined for larger power requirements. The vessel types being targeted are harbor craft, and vessels in the coastal, offshore support, and in-land waterway segments.

The technology has been developed in partnership with Symbio France, a world leading hydrogen fuel cell company with over 30 years track record. Symbio is jointly owned by global industrial groups Michelin, Stellantis, and Forvia.

“The maritime industry needs viable clean energy solutions today,“ said Dr Lars Gruenitz, CEO of Proteus Energy. “We are providing a high energy density solution that is compact and lightweight, which is critical for vessels where space and weight considerations are imperative. This best-in-class system is the logical and most cost-effective choice to help operators make a quantum leap in their decarbonization efforts”.

The Proteus® Maritime Fuel Cell Solution can be delivered as a modular powerpack or customized and fitted into vessels.

Benefits include:

Zero tailpipe emissions
Negligible noise or vibration
Low maintenance cost due to few moving parts and no lubrication oil consumption
Fast refueling time compared to slower battery charging time

Hydrogen fuel can be stored for long time periods without any loss versus batteries which lose energy (even if not in use) and need to be regularly recharged

Proteus’ fuel cell technology also complements electric propulsion and offers a powerful solution for hybrid vessels by extending their range and easing the load on batteries, thus improving space efficiency and vessel performance.

Proven on roads and now customized for the sea

The Proteus® Maritime Fuel Cell Solution will be backed by a two-year performance guarantee from Symbio France.

Symbio’s systems have already logged millions of kilometers powering cars, buses and commercial trucks across Europe. Now, that same rigorous, road-tested performance is being deployed at sea with added protections for marine operating conditions.

Global-Scale Manufacturing with Automotive Production Line Precision

The fuel cell stacks are produced at Symbio’s gigafactory in Lyon, France, using state-of-the-art robotic assembly systems capable of producing thousands of units annually.

This high-throughput capability ensures that Proteus can meet rising demand without sacrificing quality – something only established and proven hydrogen fuel cell manufacturers can claim.

What also sets Proteus apart is its ability to bring economies of scale, continuous R&D, and tried and tested reliability from land transport into the marine environment. For example, Symbio tests over 2,000 fuel cell membranes each year -enabling faster upgrades and long-term performance enhancements – something new players in the market are not able to do.

Hydrogen fuel tank storage

To provide a convenient fuel storage option, Proteus also offers state-of-the-art high-pressure hydrogen storage tanks developed with its partner Forvia, a major global components and technology company. The DNV type-approved tanks, which are already available for delivery, offer a safe and easy way to store hydrogen onboard vessels and will be produced on an industrial scale.

In addition, Proteus works with port operators to provide them with customized refueling solutions and infrastructure.

“As regulators push towards zero emissions, ports and vessel operators face immense pressure to act now. With our proven technology and system designed for practical integration, we can assist our customers to meet their emission targets ahead of schedule and future-proof their business,” said Dr Gruenitz.

Deployment Roadmap

The Proteus® Maritime Fuel Cell Solution is expected to be available for delivery beginning January 2026, with type approval from DNV anticipated before the end of this year. Proteus is ready to work with customers now.

To learn more, visit www.proteus-energy.com

About Proteus Energy

Proteus Energy is a clean energy solutions provider committed to accelerating maritime decarbonization through hydrogen fuel cell technology. Headquartered in Singapore, the company has developed the Proteus ® Hydrogen Fuel Cell solution, a zero-emission, low-noise power solution

PR: Proteus Energy

PB: Proteus läutet eine neue Ära der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie für die Schifffahrt ein / ©: Proteus Energy








Top