Werbung ETG®25: Hochfester Stahl ohne Wärmebehandlung – Reduziert Kosten und steigert Effizienz in der Teileproduktion Mitteilungen Ökologie Technik 19. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Emmenbrücke / Witten – Die Swiss Steel Group stellt mit ETG®25 einen hochfesten Kaltstauchstahl, der neue Maßstäbe in der Fertigung setzt. (WK-intern) – Durch seine außergewöhnlichen Eigenschaften bietet der Stahl nicht nur verbesserte Leistung und Präzision, sondern auch signifikante Kostenvorteile: Eine zusätzliche Wärmebehandlung entfällt vollständig, wodurch Produktionsprozesse optimiert und Betriebskosten gesenkt werden. In einer Zeit, in der die Anforderungen an Werkstoffe kontinuierlich steigen, ist ETG®25 ein Gamechanger für Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Elektromobilität. Optimierte Prozesskosten durch den Verzicht auf Wärmebehandlung Eine der größten Herausforderungen in der Metallverarbeitung ist die notwendige Wärmebehandlung von Bauteilen, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Dieser Schritt entfällt bei ETG®25 komplett. Der Stahl weist bereits im Lieferzustand mechanische Werte ähnlich der Festigkeitsklasse 8.8 nach EN ISO 898-1 auf – ohne Härten, Richten oder Reinigen. Das bedeutet: • Reduzierte Produktionszeiten • Weniger Ausschuss • Niedrigere Energiekosten „Unsere Kunden profitieren von signifikanten Kosteneinsparungen und einer höheren Prozessstabilität. ETG®25 spart Zeit und Ressourcen – zwei entscheidende Faktoren in der modernen Industrieproduktion“, erklärt ein Sprecher der Swiss Steel Group. Mechanische Spitzenleistung ohne Kompromisse Trotz seiner hohen Festigkeit ist ETG®25 besonders kaltumformbar, biegbar, zerspanbar und schweißbar. Diese Vielseitigkeit ermöglicht die Herstellung komplexer Bauteile, ohne das Risiko von Rissbildung oder Qualitätsverlusten. In wissenschaftlichen Tests zeigte ETG®25 herausragende Werte in der Warmrissbeständigkeit. Selbst nach intensiven Belastungstests über 8.000 Zyklen bei 650 °C wies der Stahl eine deutlich geringere Rissbildung auf als herkömmliche Materialien wie 2343, 2344 oder 2367. Ein weiterer Vorteil: Geringe Eigenspannungen sorgen für eine hohe Formstabilität während der Bearbeitung, was insbesondere bei der Herstellung von Präzisionsteilen entscheidend ist. Praxisbeispiele: Effizientere Produktion und längere Lebensdauer Der Einsatz von ETG®25 in der Praxis zeigt beeindruckende Ergebnisse: 1. Reduktion von Ausschuss und Produktionszeit: Bei einem Kundenprojekt im Maschinenbau konnte durch den Einsatz von ETG®25 die Produktionszeit um bis zu 30 % verkürzt werden. 2. Verlängerte Lebensdauer von Bauteilen: Kaltprofilierte Gewindebolzen aus ETG®25 zeigten eine deutlich höhere Dauerfestigkeit, was zu einer längeren Lebensdauer der Produkte führte. 3. Kosteneinsparungen in der Elektromobilität: In der Produktion von Wellen für Elektrofahrzeuge konnten durch den Einsatz von ETG®100, einem verwandten hochfesten Spezialstahl, Kosten um 20 bis 30 % ge-senkt werden. Nachhaltigkeit im Fokus: ETG®25 als „Green Steel“-Option Als einer der Marktführer im Bereich Green Steel, bietet die Swiss Steel Group ihre Produkte mit einem deutlich reduzierten CO₂-Fußabdruck an. Der Einsatz von recyceltem Stahlschrott im Elektrolichtbogenofen-Verfahren reduziert die Emissionen im Vergleich zu traditionellen Hochofenprozessen um bis zu 94 %. „Nachhaltige Innovation bedeutet, Ressourcen zu schonen und Prozesse zu optimieren. Mit ETG®25 setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Stahlindustrie“, erklärt Frank Koch, CEO der Swiss Steel Group. Technische Highlights von ETG®25 auf einen Blick: Eigenschaften Vorteile Mechanische Werte ähnlich 8.8 Keine zusätzliche Wärmebehandlung erforderlich Gleichmäßige Eigenschaften Stabile Leistung über alle Abmessungen Geringe Eigenspannungen Hohe Formstabilität bei der Teilefertigung Hohe Dauerfestigkeit Verlängerte Lebensdauer der Bauteile Gute Kaltumformeigenschaften Komplexe Bauteile ohne Rissbildung möglich Gute Biegefähigkeit Besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen Gute Zerspanbarkeit Effiziente Bearbeitung mit weniger Werkzeugverschleiß Problemlose Oberflächenveredelung Geeignet für Nitrocarburierung und andere Veredelungen Gute Schweißbarkeit Ideal für tragende Konstruktionen Für weitere Informationen: https://swisssteel-group.com/de PM: Swiss Steel Holding AG PB: Die Swiss Steel Group stellt mit ETG®25 einen hochfesten Kaltstauchstahl, der neue Maßstäbe in der Fertigung setzt / ©: Swiss Steel Holding AG Weitere Beiträge:SPD Fraktion NRW: Schwarz-Grün bremst Windkraft erneut ausZukunft Offshore formuliert der Bundesverband Windenergie Offshore in seiner Forderung an die neue B...NEBUMA bringt Hochtemperaturwärmespeicher für das Recycling industrieller Abwärme auf den Markt