Werbung wpd sichert Finanzierung für den taiwanischen Offshore-Windpark Yunlin Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Financial Close für 640 MW Projekt in Taiwan (WK-intern) – Für das 640 MW Yunlin Offshore-Windparkprojekt („Yunlin-Projekt“), konnte die wpd AG („wpd“) am 30. Mai 2019 Financial Close vermelden. Es handelt sich dabei um die bislang größte Offshore-Wind-Transaktion, die je in der Region Asien-Pazifik durchgeführt wurde und um das erste große Offshore-Windprojekt der Multimegawatt-Klasse, das in Taiwan realisiert wird. Das Yunlin-Projekt wird acht Kilometer vor der Westküste Taiwans errichtet und besteht aus 80 Turbinen der 8-MW-Klasse, die von Siemens Gamesa geliefert werden. Die Fertigstellung des Windparks ist für Dezember 2021 geplant. wpd hatte nach jahrelanger Entwicklung im April 2018 den Zuschlag für das Projekt von der taiwanischen Regierung erhalten und hält 73 Prozent der Anteile. Ein von der Sojitz Corp geführtes Konsortium hält weitere 27 Prozent. Zu den weiteren Mitgliedern des Konsortiums gehören: The Chugoku Electric Power Co., Inc., Chudenko Corporation, Shikoku Electric Power Co., Inc. und JXTG Nippon Oil & Energy Corporation. Eine Gruppe, bestehend aus insgesamt 19 Banken und drei Exportkreditagenturen aus Dänemark (EKF), Deutschland (Euler Hermes) und den Niederlanden (Atradius), ist an der Finanzierung des Gesamtprojekts von NT$ 94 Milliarden (EUR 2,7 Milliarden) beteiligt. Der finanzierende Bankenkreis besteht aus vier taiwanischen Banken (Cathay United Bank, CTBC Bank, E-Sun Commercial Bank und Taipei Fubon Commercial Bank) und 15 internationalen Banken (BNP Paribas, Commerzbank, Crédit Agricole Corporate and Investment Bank, DBS Bank, Deutsche Bank, ING Bank, KfW-IPEX Bank, Mizuho Bank, MUFG Bank, Natixis, OCBC, Siemens Bank, Société Générale, Standard Chartered Bank und Sumitomo Mitsui Banking Corporation). SMBC fungiert als Financial Advisor sowie E-Sun als Local Advisor für die Projekt-Fremdfinanzierung. Als rechtliche Berater für wpd waren die Kanzlei Blanke Meier Evers (Lieferverträge, Eigenkapital und Fremdfinanzierung) sowie Linklaters (Fremdfinanzierung) aktiv. Der taiwanische Markt spielt eine zentrale Rolle in der globalen Wachstumsstrategie von wpd, die sich seit über zehn Jahren an Projekten in Taiwan beteiligt und nunmehr mit rund 90 Mitarbeitern vor Ort vertreten ist. Neben dem Yunlin-Projekt hatte wpd auch den Zuschlag für das Projekt Guanyin erhalten (350 MW), dessen Realisierung für 2021 geplant ist. „Wir freuen uns sehr, Financial Close für unser Yunlin-Projekt bekannt geben zu können,“ sagt Björn Nullmeyer, CFO der wpd AG. „Unser besonderer Dank gilt allen Projektbeteiligten, Banken, ECAs und Beratern für das unermüdliche Engagement, dieses Meilensteinprojekt gemeinsam zu verwirklichen.“ wpd Vorstand Achim Berge Olsen kommentiert: „Mit der Sicherung der Finanzierung können wir uns nun voll auf die Umsetzung des Projektes konzentrieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und sind uns der besonderen Verantwortung bewusst, als erstes großes Offshore-Projekt in Taiwan mit unserer lokalen Lieferkette den Weg für weitere Projekte in Asien zu ebnen.“ Über wpd AG wpd ist Entwickler und Betreiber von On-und Offshore-Windparks mit weltweit 2.200 Mitarbeitern und in 21 Ländern aktiv, der Hauptsitz ist Bremen. In mehr als 20 Jahren hat das Unternehmen Projekte mit 2.200 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 4.450 Megawatt realisiert. International plant wpd Projekte von rund 8.725 Megawatt onshore und 7.250 Megawatt offshore sowie 825 Megawatt PV-Projekte. www.wpd.de PM: wpd AG Weitere Beiträge:Vestas erhält 51-MW-EnVentus-Auftrag in SpanienForschungsprojekt: Vorteile der Fließfertigung bei XXL-Produkte wie WindkraftanlagenDong Energy kauft Offshore-Windpark Borkum Riffgrund West II