Werbung


eRoad: Weltweit einzigartige elektrifizierte Straße ermöglicht Laden während der Fahrt

Pressebild: Für die eRoadArlanda wurde die Stromschiene direkt in der Straße verlegt. © eRoadArlanda
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

eRoadArlanda, die weltweit erste Straße, auf der sich Elektrofahrzeuge mittels einer Stromschiene in der Fahrbahn während der Fahrt aufladen können, wurde kürzlich in der Nähe des Stockholmer Flughafens Arlanda eingeweiht.

(WK-intern) – Neben Vattenfall sind das Innovationsunternehmen Elways und die Bau- und Infrastrukturgesellschaft NCC an diesem einzigartigen Entwicklungsprojekt beteiligt, das im Auftrag der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket durchgeführt wird.

eRoadArlanda ist bereits das zweite Projekt einer elektrifizierten Straße in Schweden. Vor zwei Jahren wurde ein erster Straßenabschnitt 140 km nördlich von Stockholm in Betrieb genommen, der das Aufladen von Hybrid-Lastwagen über Oberleitungen erprobt.

Die neu patentierte Technik von Elways mit einer Stromschiene in der Fahrbahn ermöglicht jetzt das Aufladen aller Arten von Elektrofahrzeugen, nicht nur von hohen Lkw oder Bussen. Die Investitionskosten je Kilometer fallen dabei niedriger aus als bei Oberleitungen. Außerdem wird das Landschaftsbild weniger beeinträchtigt.

Elektrifizierte Straßen, die ein dynamisches Aufladen während der Fahrt ermöglichen, können besonders für Fahrzeuge interessant sein, die längere Strecken ohne einen Stopp zum Aufladen fahren müssen. Ein Ausbau elektrifizierter Straßen hätte zudem den Effekt, dass Elektrofahrzeuge mit kleineren Batterien auskämen und trotzdem eine unbegrenzte Reichweite hätten.

Elektrifizierte Straßen reduzieren CO2-Ausstoß

„Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs ist ein wichtiger Faktor zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen. Der CO2-Ausstoß von Lkw macht ungefähr ein Viertel der Gesamtemissionen des Straßenverkehrs aus. Somit kann die Entwicklung von elektrifizierten Straßen ein wichtiges Puzzleteil bei der Verringerung der Emissionen im Verkehrssektor sein“, erklärt Annika Ramsköld, Leiterin des Nachhaltigkeitsbereichs bei Vattenfall.

Die eRoadArlanda wird nun über einen Versuchszeitraum von mindestens einem Jahr unter anspruchsvollen Straßen- und Witterungsverhältnissen getestet. Die eigens angefertigten, vollständig elektrisch angetriebenen Lkw des Projekts werden während dieses Zeitraums Güter zwischen dem Frachtterminal des Flughafens und einer Logistikfirma befördern.

PM: Vattenfall

Pressebild: Für die eRoadArlanda wurde die Stromschiene direkt in der Straße verlegt. © eRoadArlanda








Top