WindSeeG: Vattenfall ist bereit für die nächste Ausschreibungsrunde für Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Vattenfall begrüßt Auktionsstart für Offshore-Windparks in Deutschland (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat am 30. Januar den Beginn der Ausschreibungen für Offshore-Windenergieanlagen bekannt gegeben. Die erste Ausschreibung nach dem neuen „Windenergie-auf-See-Gesetz“ umfasst ein Volumen von 1.550 Megawatt und erfolgt zum 3. April 2017. Bezuschlagt werden die Projekte mit den niedrigsten Geboten. Die Obergrenze für die Vergütung von Offshore-Windstrom liegt 12 Eurocent pro Kilowattstunde. Zum Start des Ausschreibungsverfahrens in Deutschland sagt Gunnar Groebler, Vorstand für den Geschäftsbereich Wind bei Vattenfall: „Wir begrüßen den Umstieg auf das Ausschreibungsmodell ausdrücklich, denn es führt zu mehr Wettbewerb und Kosteneffizienz für Offshore-Wind auch hierzulande. Der hier gesteckte Rahmen sorgt für
trûon berät Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2017 Werbung trûon Rechtsanwälte LLP hat Vattenfall beim Erwerb des Offshore-Windpark-Projekts „Atlantis I“ von der PNE WIND AG beraten. (WK-intern) - Vattenfall hat mit der PNE WIND AG eine Vereinbarung zum Erwerb der Projektgesellschaft „PNE WIND Atlantis I GmbH“ unterzeichnet. Die „PNE WIND Atlantis I GmbH“ ist Eigentümerin des Offshore-Windprojekts „Atlantis I“, das bei Vollzug des Kaufvertrages, der noch von dem Eintritt verschiedener Vollzugsbedingungen abhängig ist, an Vattenfall übergeben wird. Atlantis I liegt in der deutschen Nordsee rund 84 Kilometer nördlich der Insel Borkum im Gebiet der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik Deutschland. Das Projekt umfasst ein Potenzial von bis zu 73 Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse. Die
Verfassungsbeschwerde gegen EEG-Novelle 2016 und Windenergie-auf-See-Gesetz Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2016 Werbung Unternehmen der Windbranche erwägen Verfassungsbeschwerde gegen EEG-Novelle 2016 und Windenergie-auf-See-Gesetz (WK-intern) - Mehrere Unternehmen der Windbranche wollen gegen die in dieser Woche im Deutschen Bundestag verhandelte EEG-Novelle 2016 und gegen das eng mit ihr verknüpfte Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz, WindSeeG) vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, wenn beide am kommenden Freitag, so wie derzeit zwischen den Partnern der Großen Koalition vereinbart, verabschiedet werden. Das erklärte der Wirtschaftsverband Windkraftwerke (WVW) am heutigen Mittwoch in Berlin. „Wir werden den Wortlaut des am Ende verabschiedeten Gesetzes sehr genau auf seine Verfassungsmäßigkeit prüfen und warnen die große Koalition dringend davor, die Neuregelungen so