Pro & Contra Windkraft am 19. November 2014 ab 22 Uhr im SWR Fernsehen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2014 Werbung Mehr Windräder im Südwesten? (WK-intern) - Das Thema Windkraft spaltet den Südwesten. Sobald auf der Schwäbischen Alb oder im Hunsrück, im Pfälzer Wald oder im Allgäu Pläne für den Bau von neuen Windrädern bekannt werden, treffen Gegner und Befürworter aufeinander. Moderation Birgitta Weber Für die Moderatorin von Pro & Contra ist die politische Auseinandersetzung wichtig: „Nichts ist so spannend wie ein gut geführter Schlagabtausch!“ SWR-Umweltredakteur Werner Eckert ist dafür: „Wer für gerademal noch 8,9 Cent pro Kilowattstunde Strom Windräder im Südwesten bauen kann, der soll das tun!“ Wolfgang Molitor, I Stellv. Chefredakteur der STUTTGARTER NACHRICHTEN, ist dagegen: „Windkraftanlagen sind keineswegs per se umweltfreundlich.“ PM: SWR /
BBB berät polnisches Umweltministerium in Sachen Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2014 Werbung Vortrag zum Thema Schallemissionen von Windenergieanlagen Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience (WK-intern) - Auf Einladung des polnischen Umweltministeriums hatte die BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Ende August dieses Jahres Gelegenheit, auf einer Konferenz in Warschau über das Themenfeld Schallemissionen von Windenergieanlagen zu sprechen. Das Referat mit dem Titel: “Basic Acoustic Environmental Problems in the Design and Operation of Wind Farms - European Experience” wurde von Oliver Thomas vorgetragen, der bei der BBB die Abteilung für internationale Planung und Projektentwicklung leitet. Die Konferenz wurde von der für die Schallthematik zuständigen Arbeitsgruppe des polnischen Umweltministeriums ausgerichtet. Die
Windräder in BürgerInnenhand Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2014 Werbung 11.000 Personen in Österreich an Windparks beteiligt. (WK-intern) - Seit mehr als 20 Jahren erzeugen in Österreich Windräder sauberen und umweltfreundlichen Strom. Seit Anbeginn ist die Bürgerbeteiligung ein wichtiger Bestandteil des Windkraftausbaus in Österreich. „Die Windenergie in Österreich ist sehr stark in BürgerInnenhand“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Und laufend kommen weitere Windenergiebegeisterte hinzu.“ In keinem Land ist der Ausbau der Windenergie so sehr von privaten Initiativen getragen worden wie in Österreich. Ein wesentliches Element dabei war die Einbindung der regionalen Bevölkerung durch die Möglichkeit, sich an Windkraftprojekten finanziell zu beteiligen. „Es freut mich, dass die Nähe zur
Feierliche Eröffnung des Windparks Süßer Berg in Gebenbach Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201414. Oktober 2014 Werbung Zahlreiche Gäste feierten am vergangenen Freitag, 10. Oktober 2014, die offizielle Einweihung des von OSTWIND im Landkreis Amberg-Sulzbach geplanten und errichteten Gebenbacher Bürgerwindrades. (WK-intern) - Seit April dreht es sich bereits und liefert klimafreundlichen Öko-Strom – 2,5 Millionen Kilowattstunden bisher, so Erich Wust von der Wust-Wind & Sonne GmbH, welche die Verwaltung der Anlage übernommen hat. Über 80 Bürger/innen aus Gebenbach und Umgebung haben in die neue Vestas-Anlage vom Typ V112 investiert. Deren Nabenhöhe beträgt 140 Meter, die Rotoren haben einen Durchmesser von 112 Meter. Gebenbachs Bürgermeister Peter Dotzler betonte in seinem Grußwort, dass die Gemeinde inzwischen gut 400 Prozent des eigenen Strombedarfs
Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Rudolf Borchert: Kritik von Vertretern des Landestourismusverbands ist falsch und fahrlässig Der Energieausschuss des Landtags beschäftigte sich heute gemeinsam mit dem Wirtschaftsausschuss mit den Ergebnissen der Studie „Tourismus, Erneuerbare Energien und Landschaftsbild in Mecklenburg-Vorpommern". Im Anschluss an die Sitzung erklärte der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Rudolf Borchert: (WK-intern) - „Tourismus und Erneuerbare Energien sind kein Gegensatz. Das hat die Auswertung der Studie des Instituts für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) noch einmal verdeutlicht. So haben 95 Prozent der befragten Touristen keinerlei Probleme mit Windkraftparks oder einzelnen Windrädern. Und gerade einmal ein Prozent wollen deshalb zukünftig auf einen Urlaub in MV verzichten.
15 Windräder: Baustart für Windpark Pottendorf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2014 Werbung Im Juli war Baubeginn für das derzeit bedeutendste Windparkprojekt im Versorgungsgebiet von Wien Energie. Der Windpark Pottendorf wird aus 15 Windrädern mit einer installierten Leistung von insgesamt 42,9 Megawatt bestehen und an den Gemeindegrenzen von Pottendorf, Tattendorf und Ebreichsdorf errichtet. (WK-intern) - Die Gesamtinvestition beträgt 66 Mio. Euro. Der Windpark Pottendorf wird jährlich 94.400 Megawattstunden Strom produzieren. Dadurch werden jährlich 52.800 Tonnen an CO2 eingespart. Sauberer Ökostrom für 28.600 Haushalte Im Juli wird mit dem Bau der Fundamente begonnen. Anfang 2015 ist die Errichtung der ersten Windräder geplant, im Herbst 2015 wird der Windpark Pottendorf ans Netz gehen. Wien Energie baut in den nächsten Jahren die
Hybridbatterie für flexibles Windstrom-Management Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Megawatt-Projekt nahe der Nordsee Betriebsstart einer Megawatt-Hybridbatterie Windstrom wird besser ins Stromnetz eingegliedert Verbund aus Lithium-Ionen- und Vanadium-Redoxflow-Batterien Stuttgart/Braderup – Bessere Versorgung mit der oft schwankenden Windenergie: Eine der europaweit größten Hybridbatterien speichert von sofort an den Strom eines Bürgerwindparks im schleswig-holsteinischen Ort Braderup und speist ihn bei Bedarf ins Stromnetz ein. (WK-intern) - Bosch hat gemeinsam mit der Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG den stationären Stromspeicher am 11. Juli 2014 in Betrieb genommen. Das von Bosch konzipierte und gebaute Hybridsystem mit einer Gesamt-kapazität von drei Megawattstunden (3 MWh) besteht aus einem Lithium-Ionen- (2 MWh) und einem Vanadium-Redoxflow-Speicher (1 MWh). Betrieben wird es mit
Innovationspreis für erstes intelligentes Stromnetz in Norddeutschland Mitteilungen Solarenergie Windparks 11. Juli 2014 Werbung Schleswig-Holstein Netz AG ist mit der SmartRegion Pellworm Preisträger des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ Quickborn. Die Schleswig-Holstein Netz AG hat für das auf Pellworm betriebene erste intelligente Stromnetz in Norddeutschland einen begehrten Innovationspreis von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ erhalten. (WK-intern) - „Die SmartRegion Pellworm ist ein herausragendes Beispiel für das Engagement der Menschen im ländlichen Raum“, so Ariane Derks, Geschäftsführerin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“. Unter dem diesjährigen Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ suchte die Initiative gemeinsam mit der Deutschen Bank herausragende Projekte, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung ländlicher Räume und
Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Windkraft als Jobmotor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2014 Werbung Enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden hält die Energiewende am Laufen St. Pölten: Die Windbranche beschäftigt in Österreich mehr als 4.600 Personen. Allein die Zuliefer- und Dienstleistungsbranche der Windenergie setzt pro Jahr weit mehr als 600 Mio. Euro um. (WK-intern) - „Dabei sind zu einem großen Anteil auch lokale Firmen beteiligt“, präzisiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dem Bau des Windparks in St. Pölten wird dies wieder einmal sehr deutlich. „Windräder sind wichtig für unsere Versorgungssicherheit und geben einen Impuls für die heimische Wirtschaft!“ stellt Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten klar. Mit dem Spatenstich für vier weitere Windräder vom Hersteller Senvion
Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende bein Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 201416. Juni 2014 Werbung Tag des Windes mit Bestzeiten und Rekorden Schrauben-Weitwurf, Towerrunning Worldcup und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich (WK-intern) - St. Pölten - Ganz im Zeichen der Windenergie stand das letzte Wochenende. In vier Bundesländern feierte die Bevölkerung den internationalen Tag des Windes. Der erste weltweite Towerrunning Weltcup auf ein Windrad, der erste Windrad-Schrauben-Weitwurf Wettbewerb und das erste Plus-Energie-Bürogebäude in Niederösterreich, wurden begeistert angenommen und gefeiert. „Am Tag des Windes wird immer wieder deutlich, dass Windräder nicht nur sauberen Strom erzeugen, sondern auch von der Bevölkerung positiv begrüßt werden“, erzählt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über den Tag des Windes Seit 2009 wird der Tag
20 Windräder, zweitgrößter Windpark in Niederösterreich feierlich eröffnet Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 6. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Die Energiewende geht voran Althöflein: Mit 20 Windrädern und einer Gesamtleistung von 46 MW ist der Windpark HAGN der zweitgrößte Windpark in Niederösterreich. (WK-intern) - „Die Windenergienutzung selbst in einer traditionellen Erdölgemeinde zeigt einmal mehr, dass die Energiewende vorwärts geht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Über die unsichere Energieversorgung in der Hand Puntins wird viel diskutiert. In Österreich schreitet indes auf leisen Sohlen der Ausbau der Windenergie voran. Heute wurde der Windpark HAGN im Bezirk Mistelbach feierlich eröffnet. Der Windpark erstreckt sich über vier Gemeinden (Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya). Dies ist insofern ein besonderes Symbol, denn