Zweites Berliner Windrad geht in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. November 2014 Werbung Bundeshauptstadt kann größeren Beitrag zur Energiewende leisten. „Die Bundeshauptstadt kann noch mehr tun, um die Energiewende voranzubringen. Ich wünsche mir von der Berliner Politik ambitioniertere Ziele und eine stärkere Kooperation mit Brandenburg“, so Jan Hinrich Glahr, Vizepräsident des Bundesverbandes WindEnergie anlässlich der heutigen Inbetriebnahme der zweiten Windkraftanlage auf dem Gebiet der Bundeshauptstadt. Im Beisein von Staatssekretärin Iris Gleicke vom Bundeswirtschaftsministerium und Bezirksbürgermeister Herrn Matthias Köhne wurde heute die 186 Meter hohe Windkraftanlage im Bezirk Pankow, unmittelbar an der Grenze zu Brandenburg in Betrieb genommen. Mit einem Rotordurchmesser von 82 Metern kann es eine elektrische Leistung von 2.300 kW aus der Kraft des Windes
Energie-Kommune: Schuldenabbau dank Windenergie Windenergie Wirtschaft 30. September 2014 Werbung „Bidingen ist eine verschuldete Gemeinde und die Möglichkeiten, neue Einnahmen zu generieren, sind begrenzt“, beschreibt der Bidinger Bürgermeister Franz Martin die Situation der Gemeinde. „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien zeigt der Gemeinde eine wirtschaftliche Perspektive auf. Daher setzten wir uns hier in Bidingen für den Bau eines Windrads in kommunaler Hand ein.“ (WK-news) - Mit Erfolg: Seit dem Frühsommer 2014 dreht sich eines der ersten kommunalen Windräder in Bayern. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) ehrt Bidingen für dieses vorbildlich umgesetzte Projekt als Energie-Kommune. Die Gemeinde Bidingen liegt im Ostallgäu und damit im bayerischen Teil Schwabens. Die 1.600 Einwohner arbeiten in der Land-
RWE Ingenieure entwickeln akustisches Verfahren Windanlagen zu prüfen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2014 Werbung RWE Power unterstützt Windkraftanlagen Diagnosesystem spürt Vibrationen im Inneren von Getrieben auf Vorbeugende Instandhaltung erhöht Verfügbarkeit der Windparks Was vor rund 20 Jahren für die vorbeugende Instandhaltung der Großgeräte im Tagebau entwickelt wurde, wird heute auch bei modernen Windkraftanlagen eingesetzt: die Vibrationsmessungen. (WK-intern) - RWE Ingenieure haben dazu ein akustisches Verfahren entwickelt, das in der Lage ist, Fehler im Innenleben großer Getriebe bereits vor einem Ausfall zu entdecken. Dazu werden spezielle Sensoren auf die Gehäuse geklebt, die in der Lage sind, feinste Geräusche sich drehender Getriebeteile aufzunehmen. „Auch bei der Stromerzeugung aus Wind müssen die Lager, die die großen Windflügel tragen, sowie Getriebe und Generatoren
Emissionsfreier innerbetrieblicher Transport mit Sonnenenergie und Windkraft E-Mobilität Technik 17. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Alstom eröffnet eine Stromtankstelle am Standort Mannheim Am Standort Mannheim wurde heute eine Stromtankstelle eröffnet. Sie soll zunächst als Lademöglichkeit für Elektrofahrzeuge dienen, die im innerbetrieblichen Transport auf dem ca. 165.000 m2 großen Betriebsgelände eingesetzt werden. Die bisher für den Personen- und Materialtransport genutzten Fahrzeuge werden nun durch Mercedes-Benz Vito eCell Elektro-Transporter ersetzt. Damit fährt der Werksverkehr am Standort Mannheim ab sofort „grün“. Das Projekt ist eine Maßnahme des umweltfreundlichen Standortmanagements innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie von Alstom und trägt zur Entwicklung des emissionsfreien Verkehrs bei. Die Stromtankstelle verfügt über Ladesäulen, die von RWE Effizienz GmbH geliefert wurden. Auf dem Dach der
Wind, Biogas, Photovoltaik: So lohnt sich der Einstieg in die saubere Energieerzeugung? Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2012 Werbung (WK-news) - Die Herstellung erneuerbarer Energie ist längst auf dem Vormarsch. Staatliche Förderungen und immer bessere Technologien ermöglichten auch für den Einzelnen die saubere Energieerzeugung. Vor allem für Landwirte bietet sich oftmals die Möglichkeit, hier Investitionen zu wagen. Neben dem Nutzen für die Umwelt soll natürlich auch die Rendite stimmen. „Die gute Planung und das individuelle Analysieren des jeweiligen Standorts ist unabdingbar.“, so Daniela Roith von der bbv-LandSiedlung. Ob nun die Biogasanlage, das Windrad oder die Photovoltaik-Anlage die beste Investition darstellt, lässt sich allgemeingültig nicht feststellen. Die politische Entscheidung zur Energiewende hat jedoch einen Trend verstärkt: „Die Windkraft ist im Moment sehr im
25 Jahre Solarstrom auf der Rappenecker Hütte im Schwarzwald Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Hybridsystem mit Brennstoffzelle als Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme Die Stromversorgung der Rappenecker Hütte mit erneuerbaren Energien zählt zu den Meilenstein-Projekten in der frühen Geschichte des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. 1987 installierten die Freiburger Forscher auf dem netzfern gelegenen Wandergasthof eine Photovoltaik(PV)-Hybridanlage, die nicht nur eine praktische Lösung für Eigentümer und Pächter, sondern gleichzeitig eine Forschungsstation für netzferne Energieversorgungssysteme wurde. Mit dem Ziel, zu einer vollständig umweltfreundlichen Energieversorgung zu kommen erfuhr die Anlage sukzessive Erweiterungen. 1990 kam ein Windrad hinzu, 2003 eine Brennstoffzelle, der Einsatz der fossilen Komponente Dieselgenerator konnte immer weiter reduziert werden. Am 27. Juli 2012 feiert die Rappenecker
AREVA präsentiert innovative Technologie zur CO2-freien Stromerzeugung Mitteilungen 24. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Technikmeile 2012 in Nürnberg Erlangen - Am vergangenen Freitag und Samstag (13./14. Juli 2012) stand die Nürnberger Innenstadt im Fokus der 5. VDI Technikmeile. Mehr als 30 Aussteller präsentierten ihre innovativen Produkte und Technologien. Auch die AREVA-Ausstellung war ein Besuchermagnet: An beiden Tagen informierten sich dort mehr als 2.000 Besucher und erweiterten ihr Wissen rund um das Thema Energie, darunter auch Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Wirtschaftsministerium. Für die Kleinen unter den Technik-Begeisterten war etwas ganz Besonderes dabei: In einem „Science-Lab“ konnten Kinder ab vier Jahren selbst zu kleinen Forschern werden und das Thema Elektrizität spielerisch entdecken. Diese Initiative wusste auch Bayerns
Mit fachlichem Input bring die IG Windkraft Jugendlichen die Windkraft näher Windenergie 28. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Österreich: Windradl-Action beim Windrad IG Windkraft bringt 150 Jugendlichen von Oberstufenklassen in St. Pölten die Windenergie näher - mit viel Action und Spaß aber auch mit fachlichem Input St. Pölten - Bürgermeister Mag. Matthias Stadler eröffnet vor 150 Jugendlichen die Windradl-Action bei den Windrädern in Stattersdorf. Den ganzen Vormittag erleben die Jugendlichen bei 13 verschiedenen Stationen der IG Windkraft spielerisch die Vorteile der sauberen Energienutzung. Bei einer Station kann auch das Innere eines Windrads hautnah erlebt werden. „Derzeit drehen sich im Stadtgebiet von St. Pölten 15 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 10,5 MW. Allein diese Windräder erzeugen Strom für mehr als
Methanisierung als Speichermethode für erneuerbaren Strom ist technisch umsetzbar Windenergie 24. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Neues Konzept mit eigenem Windrad macht Biogasanlage Göllheim zum Energiepark juwi baut erste Einspeiseanlage ohne CO2-Ausstoß / Saubere Energie für über 1.700 Haushalte / Künftig Stromspeicherung durch Windgas möglich Göllheim/Wörrstadt - Auch Gutes kann noch verbessert werden. Das beweist juwi, der Wörrstädter Projektentwickler für erneuerbare Energien, mit seinem neuen Konzept für die geplante Einspeisebiogasanlage in Göllheim. Statt einem konventionellen grünen Kraftwerk will die juwi Bio GmbH einen kompletten Energiepark bauen. Auf einem gerade Mal 3,85 Hektar großen Gelände werden neben der Biogaserzeugung aus in der Region angebauten Substrat-Pflanzen auch Sonnenstrom und Windkraft genutzt. „Durch den Mix dieser nachhaltigen Energieerzeugungsformen entsteht ein