Risiko Windenergiepotenzial Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 20164. Januar 2016 Werbung Unsicherheiten von Ertragsberechnungen, Verifizierungen, Messungen und PXX-Erträgen (WK-intern) - Die Unsicherheit des Windpotenzials an Standorten im hügeligen Binnenland und speziell auf bewaldeten Flächen ist deutlich höher als im Flachland oder an den Küsten. Zuästzlich stehen Projekte dort häufig an der Grenze zur Wirtschaftlichkeit, so dass ein erhebliches Investitionsrisiko besteht. Vergleiche mit bereits vorhandenen Windparks in der Nachbarschaft stellen eine besondere Herausforderung dar. In unserem Fachseminar wird das Windenergiepotenzialrisiko diskutiert, bewertet und die Referenten zeigen Wege auf, wie auch an solchen Standorten fundierte Entscheidungen über eine Investition oder Bankenfinanzierung getroffen werden könnte. Termin 08.03.2016 10:00 - 08.03.2016 18:00 in Oldenburg (ForWind Academy) Leitung Dipl.-Phys. Thomas Pahlke Overspeed GmbH &
BBB erhält Zertifikat für die Reakkreditierung von Windgutachten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung BBB ist jetzt auch für LiDAR-Windmessungen zertifiziert (WK-intern) - Die BBB ist in Deutschland damit das erste Gutachter- und Planungsbüro mit LiDAR-Zertifizierung. Jedes Jahr überprüft die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zertifizierte Gutachterbüros hinsichtlich der Einhaltung der strengen Qualitätsvorgaben in der täglichen Arbeitspraxis. Nach erfolgtem Audit wurde der BBB nun die neue Akkreditierungsurkunde zugestellt, in der erstmals auch Windmessungen mit lasergestützten Fernerkundungsgeräten (LiDAR) inbegriffen sind. LiDAR-Systeme im Stand-Alone-Betrieb sind erst im vergangenen Jahr in die von der Fördergesellschaft Windenergie (FGW) herausgegebene und für die Branche maßgebliche Richtlinie aufgenommen worden. Die so bezeichnete Technische Richtlinie 6 (TR 6) gibt Verfahren und Qualitätsstandards für die Bestimmung des Windpotenzials
Neuer Internet-Auftritt zum Brasilien-Projekt der BBB Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2015 Werbung Aktuelle Informationen über Aktivitäten der BBB in Brasilien unter www.bbb-do-brasil.com (WK-intern) - Die Entwicklung des Verifikations- und Forschungsstandortes für Windmesstechnologie auf dem Gelände der Universität von São Paulo schreitet voran: Das stationäre LiDAR-Messgerät ist installiert, Mitarbeiter der BBB Umwelttechnik (BBB) geben Seminare zum Thema Windenergie am Institut für Energie und Umwelttechnik (IEE) und in Kürze wird am Standort ein Messmast errichtet. Über diese Fortschritte, weitere Details zum Projekt und zum Leistungsangebot der BBB-Filiale in Brasilien kann man sich ab sofort unter www.bbb-do-brasil.com im Internet informieren. Die BBB hatte sich mit dem Konzept für den Verifikationsstandort in Brasilien im vergangenen Jahr für das dena Renewable
Planet energy beteiligt sich an Windpark-Projekt in Nordbayern Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2014 Werbung Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald beginnen Im fränkischen Landkreis Haßberge haben heute die Bauarbeiten am Bürgerwindpark Sailershäuser Wald begonnen. (WK-intern) - Auf dem Höhenrücken des Sailershäuser Waldes in der Nähe von Schweinfurt entstehen bis Ende 2015 zehn Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2,4 Megawatt. Planet energy ist einer von fünf Gesellschaftern, die das Projekt vorantreiben. Nach seiner Fertigstellung soll der Windpark Strom für rund 16.000 durschnittliche Haushalte liefern. Neben Planet energy sind die Städtischen Betriebe Haßfurt, der Landkreis Haßberge und der regionale Energieversorger Unterfränkische Überlandzentrale am Bau des Windparks beteiligt. Fünfter Projektpartner ist die Bürgerenergiegenossenschaft Haßberge. Über die Genossenschaft können sich auch
Großes Onshore-Windpotenzial im Nahen Osten und in Nordafrika Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2014 Werbung Onshore Wind: Großes Marktpotenzial im Nahen Osten und Nordafrika (MENA) MENA-Länder planen 20 Gigawatt bis 2020 (WK-intern) - Dii, die internationale Allianz für Wüstenstrom, sieht ein enormes Potential für Onshore-Windenergie im südlichen Mittelmeerraum, während sich der europäische Markt zunehmend konsolidiert. An sehr guten Standorten in Marokko, Algerien und Ägypten werden durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 8-10 m/s erreicht. Zudem gibt es viele geeignete Standorte in Marokko, Algerien, Libyen, Ägypten und Saudi-Arabien, die gut an die Netzinfrastruktur angeschlossen werden können. Vielerorts kostetet Strom aus Windenergie 50 bis 70 EUR/MWh und ist damit konkurrenzfähig zu Mittel- und Grundlastkraftwerken. Die Region hat sich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien
Universität São Paolo und BBB planen technische Kooperation Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. Dezember 2013 Werbung Aufbau eines Testfeldes für LiDAR-Windmesstechnik in Brasilien (WK-intern) - Der Leiter des Instituts für Energie und Umwelt (IEE) an der Universität São Paolo, Professor Ildo Sauer, und der Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB) Klaus Bergmann haben ihre Absicht dokumentiert, gemeinsam einen Verifikationsstandort für LiDAR-Windmesstechnologie in Brasilien aufzubauen. Sauer ist Nuklearphysiker und war vormals Direktor beim staatlichen brasilianischen Ölkonzern Petrobras – heute gilt er als einer der profiliertesten Förderer der Erneuerbaren Energien in Brasilien. Die Vereinbarung steht in Zusammenhang mit dem Vorhaben des IEE ein Windforschungscluster zu errichten. In der gemeinsam unterzeichneten Absichtserklärung wird dem Wunsch Ausdruck verliehen, sich für die Forschung
TÜV SÜD erstellt Windatlas für Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München/Mainz. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz hat TÜV SÜD einen Windatlas für das gesamte Bundesland erstellt. Der Windatlas enthält Karten, auf denen die Windpotenziale von sieben Naturräumen für vier Nabenhöhen ausgewiesen sind. Die landesweite Kartierung ist die Grundlage für die bessere Nutzung der Windenergie in Rheinland-Pfalz. „Auf knapp 50 Seiten habe wir eine einheitliche Datengrundlage für das Windpotenzial in Rheinland-Pfalz geschaffen“, sagte Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die methodisch einheitliche Windkartierung für das ganze Land soll nach dem Willen des Wirtschaftsministeriums die Entscheidungsgrundlage für die Erschließung des Windpotenzials