MVV hat Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung MVV bringt weitere Windparks ans Netz Windparks Förderstedt und Niederkirchen 2 liefern grünen Strom für rund 33.000 Haushalte Bereits 17 MVV-Windparks mit Leistung von über 230 Megawatt in Betrieb Weitere Windparks in Planung (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat mit der Inbetriebnahme der Windparks in Förderstedt (Sachsen-Anhalt) und Niederkirchen 2 (Rheinland-Pfalz) einen weiteren Meilenstein für die Stromwende erreicht. Gemeinsam erzeugen die beiden neuen Windparks klimafreundlichen Strom für rund 33.000 Haushalte. Konzernweit hat die MVVGruppe Windenergieanlagen mit einer Leistung von rund 334 Megawatt in Betrieb. „Mit Inbetriebnahme der beiden Windparks setzen wir ein starkes Zeichen für die Energiewende“, sagt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV „Die Stromwende
Hinrich Habeck wird verantwortlicher Leiter der naturverträglichen On- und Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 7. November 20257. November 2025 Werbung Dr. Hinrich Habeck wird Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei ProTecBird (WK-intern) - ProTecBird, führender Anbieter KI-gestützter Artenschutzsysteme für On- und Offshore-Windparks, hat Dr. Hinrich Habeck zum 1. November 2025 zum neuen Leiter für Strategische Geschäftsentwicklung ernannt. In seiner neuen Rolle wird Dr. Habeck die Beziehungen zu Politik, Verwaltung und Verbänden intensivieren und die Einführung der innovativen Artenschutzlösungen national und international vorantreiben. „Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe, gemeinsam mit den politischen und administrativen Akteuren den Ausbau der Windenergie naturverträglich zu gestalten“, sagt Dr. Hinrich Habeck. „Mit der AVES Wind Familie hat ProTecBird Lösungen entwickelt, die Naturschutz und Energiewende in Einklang bringen –
Carsted Rosenberg beriet NeXtWind beim Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2025 Werbung Carsted Rosenberg beriet NeXtWind in dänischen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der überzeichneten Finanzierung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro und unterstützte damit eine wegweisende Investition, die den deutschen Windenergiesektor bis 2028 auf über 3 GW Kapazität voranbringen wird. (WK-intern) - Erfolgreicher Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro Frankfurt/Kopenhagen – Die Anwaltskanzlei Carsted Rosenberg freut sich, ihre Rolle als dänische Rechtsberaterin bekanntzugeben und die federführende Kanzlei Latham & Watkins beim erfolgreichen Abschluss der syndizierten grünen Kreditfazilitäten der NeXtWind Group in Höhe von 1,8 Milliarden Euro unterstützt zu haben. Diese bedeutende Finanzierung, die überzeichnet war und ein
Vestas gibt vier neue Aufträge mit einer Gesamtleistung von 200 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Vestas freut sich, die folgenden Aufträge im Rahmen des vierten Quartals bekanntzugeben Vestas announces four new orders for a total of 200 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Enertrag SE Schenkenberg IV + V 72 10 x V172-7.2 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q1 2027 Germany EMEA Windpark Niederlungwitz Struktur GmbH Niederlungwitz 50 8 x V162-6.2 MW 20-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q2 2027 Germany EMEA Energiekontor AG & Loscon Wulkow-Booßen 48 8 x V150-6.0 MW 25-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. EUR als eine der führenden Banken an einer Konsortialfinanzierung für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering Beitrag zur Energiewende durch Effizienzsteigerung (WK-intern) - Das Gesamtvolumen der Finanzierung für das deutsche Plattformmodell NeXtWind beläuft sich auf etwa 1,8 Mrd. Euro und wird in Kooperation mit Deutscher Bank, ING, LBBW und weiteren Banken bereitgestellt. Es handelt sich um eine der bislang größten Windenergie-Finanzierungen in Deutschland. Die Mittel dienen der Ausstattung bestehender Windparks mit leistungsstärkeren Turbinen und damit einer deutlichen Steigerung der in Deutschland installierten Gesamtleistung – sogenanntem Repowering. NeXtwind plant, auf
Online-Schulung für Kommunale Beteiligung an Wind- und Solarparks Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2025 Werbung LEKA MV informiert in Online-Schulung über rechtliche Grundlagen (WK-intern) - Die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) lädt Gemeindevertretungen, Amtsmitarbeitende und Interessierte zur kostenfreien Online-Schulung „Unternehmerische Beteiligung an Wind- und PV-Freiflächenanlagen“ ein, die am Donnerstag, 20. November 2025, von 16:30 bis 18:00 Uhr stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher gesellschaftsrechtlichen Form sich Gemeinden an Windenergie- und Solarprojekten wirtschaftlich beteiligen können. Rechtliche Grundlagen nach der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern Die Ausweisungen von Flächen für Windenergieanlagen und Bauanträge für Solarparks bringen zentrale Fragen für Gemeindevertretungen mit sich – insbesondere, in welcher Form sich Kommunen wirtschaftlich beteiligen können, etwa durch eine GmbH, eine Genossenschaft
Projektentwickler ABO Energy sichert KfW-Finanzierung für 11 neue Umspannwerke in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 24. Oktober 2025 Werbung In den nächsten zwei Jahren plant ABO Energy, elf Umspannwerke in Deutschland zu errichten, um neue Wind-, Solar- und Batterieparks ans Netz zu bringen. (WK-intern) - In der Vergangenheit hat der Wiesbadener Projektentwickler die von ihm errichteten Umspannwerke grundsätzlich gemeinsam mit den angeschlossenen Energieparks anteilig an deren Betreiber veräußert. Künftig aber nimmt ABO Energy Umspannwerke in Deutschland aus strategischen Gründen in den eigenen Bestand. „Das verschafft uns langfristig Vorteile beim Netzanschluss künftiger Projekte und eröffnet erhebliches Potenzial für zusätzliche Erträge“, sagt der für Unternehmensfinanzierung zuständige Geschäftsführer Alexander Reinicke. Für die Finanzierung der ersten elf Umspannwerke, die planmäßig bis Ende 2027 ans Netz gehen, hat
RWE startet Bau von 92 Megawatt Onshore-Windkraft in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Werbung RWE hat mit dem Bau von zwei großen Windparks in Italien begonnen. Windpark Serra Palino (47 MW) in Apulien Windpark Venusia (45 MW) in der Basilikata Inbetriebnahme geplant für Ende 2026 Insgesamt können die neuen Windparks ausreichend Ökostrom erzeugen, um mehr als 83.000 Haushalte zu versorgen. (WK-intern) - Der 47-MW-Windpark Serra Palino liegt in der Provinz Foggia in Apulien und wird aus acht 5,9-MW-Turbinen bestehen. Für den 45-MW-Windpark Venusia in der Provinz Potenza in der Basilikata wird RWE acht 5,6-MW-Turbinen installieren. Beide Projekte waren bei der jüngsten italienischen Auktion für erneuerbare Energien erfolgreich; die Inbetriebnahme ist für Ende nächsten Jahres geplant. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europe &
BOREAS bestellt bei Vestas 41 Windenergieanlagen mit insgesamt 235 MW für Mitteldeutschland Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2025 Werbung BOREAS treibt den Ausbau Erneuerbarer Energien in Mitteldeutschland mit bedingter Bestellung von weiteren 41 Vestas-Windenergieanlagen voran (WK-intern) - Die BOREAS Energie GmbH setzt ihre erfolgreiche Partnerschaft mit Vestas fort und hat eine bedingte Bestellung für weitere 41 Windenergieanlagen des Typs V136, V150, V162 sowie V172 mit einer Gesamtleistung von 235 MW beauftragt. Die neuen Anlagen werden in Mitteldeutschland errichtet und ergänzen den zuvor im zweiten Quartal 2025 vereinbarten Auftrag über 29 Turbinen vom Typ V162-6.2 MW EnVentus mit 175 MW Gesamtleistung. „Dieser erneute Auftrag unterstreicht unsere langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Vestas und steht für unsere gemeinsame Vision einer zukunftssicheren und umweltfreundlichen Energiewirtschaft.
Berenberg hat Mittel des 1. Closings vollständig für Wind- und Solarparks platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 20. Oktober 2025 Werbung Erstes Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI für Sparkassen und Genossenschaftsbanken (WK-intern) - Hamburg/Luxemburg/München. Berenberg und die BayernInvest haben heute das erste Closing des Berenberg Green Energy Debt Fund VI bekanntgegeben. Der Kreditfonds für Erneuerbare Energien Anlagen hat Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Zielinvestoren und bildet deren regulatorische Bedürfnisse ab. Berenberg übernimmt dabei die Rolle des Initiators und Anlageberaters, während die BayernInvest Luxembourg S.A. als Alternative Investment Fund Manager (AIFM) agiert. Die Konzeption des Fondsvehikels hatte zum Ziel, die speziellen Bedürfnisse von Sparkassen und Genossenschaftsbanken umfänglich zu berücksichtigen. Wesentliche Merkmale dieser Konzeption sind: • Laufzeit: 10 Jahre ab Final Closing • Angestrebte jährliche Ausschüttung: 6-7
Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Oktober 2025 Werbung Erhöhung der kommunalen Sonderabgabe für Wind- und Solarenergie gefährdet Investitionen und Wettbewerb (WK-intern) - Im Brandenburger Landtag wird heute ein Gesetzentwurf diskutiert, der die Sonderabgaben für Betreiber von Wind- und Solarparks noch einmal deutlich erhöhen soll. Bei der fachlichen Anhörung im Wirtschaftsausschuss gibt der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) eine öffentliche Stellungnahme ab. Janko Geßner, Vorstandsmitglied des LEE und Rechtsanwalt bei DOMBERT Rechtsanwälte, macht dabei deutlich, dass eine Erhöhung der Sonderabgaben viele Projekte in wirtschaftliche Turbulenzen bringen würde. In Zeiten stark gestiegener Kosten für Bau und Betrieb von Wind- und Solarparks bedroht das geplante Gesetz die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte. Gleichzeitig muss dringend in
wpd beauftragt Nordex mit 126 MW Windkraftleistung mit Premium-Service in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2025 Werbung Nordex Group sichert sich von wpd Aufträge mit einem Gesamtvolumen von knapp 126 MW in Deutschland (WK-intern) - Ende September hat wpd, einer der weltweit führenden Entwickler und Betreiber (IRPP) von Wind- und Solarparks, 21 Turbinen für sechs Projekte in Deutschland bei der Nordex Group bestellt. Im Rahmen dieser Aufträge mit einer Gesamtleistung von über 125,7 MW ist jeweils ein Premium-Service für die Wartung der Anlagen über einen Zeitraum von 15 Jahren vertraglich eingeschlossen. Die Aufträge des langjährigen Kunden wpd umfassen die Lieferung von sechs Anlagen des Typs N163/6.X, elf Turbinen des Typs N149/5.X, zwei N163/5.X-Anlagen sowie zwei Anlagen des Modells N133/4.8. Diese