Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte
Windenergie: TÜV Rheinland überreicht Leitwind Typenzertifikat News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 20169. März 2016 Werbung Typenzertfikat einer 1,5 MW-Windkraftanlage nach GL 2010-Standard (WK-intern) - TÜV Rheinland hat dem italienischen Windenergieanlagenhersteller Leitwind ein Typenzertifikat überreicht. Gegenstand ist eine 1,5 Megawatt-Turbine des Modells LTW86, das für internationale Märkte vorgesehen ist. Insbesondere plant der Hersteller den Absatz auf dem indischen Markt, wo bereits seit 2008 eine beträchtliche Anzahl von Leitwind-Windenergieanlagen installiert wurde. Als Zertifizierungsstandard fand die GL 2010-Richtlinie für die Zertifizierung von Windturbinen Anwendung. „Der Zertifizierungsprozess konnte erfolgreich und termingerecht abgeschlossen werden. Wir sind froh, dass wir Leitwind von unseren Stärken überzeugen konnten. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, die Zertifizierung im Zentrum Europas mit unseren lokalen Präsenzen in Indien zu kombinieren“,
GroKo bremst Energiewende und besonders die Onshore Windenergie aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2016 Werbung EEG Novelle 2016 – Gefährliches Spiel mit der Windenergie (WK-intern) - Am 01. März hat das Bundeswirtschaftsministerium den offiziellen Referentenentwurf zur EEG-Novelle 2016 vorgelegt. Trotz massiver Warnungen aus der Branche wird darin weiterhin an einer Restriktion des Ausbaus Erneuerbarer Energien festgehalten. Der Windenergie an Land, bisher einer der Haupttreiber der Energiewende, wird eine variable Fördermenge, abhängig vom Zubau der anderen Erneuerbaren Energien, aufgezwängt. Planungssicherheit sieht anders aus. Große Windparkbetreiber, wie die Regensburger Lacuna, fürchten nun um die Zukunft der Energiewende. Der „Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien“,
psm übernimmt für 20 Wind- bzw. Solarparks Betriebsführung, Wartungs- und Servicearbeiten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2016 Werbung psm verstärkt sein Serviceangebot für Stadtwerke (WK-intern) - Der herstellerunabhängige Servicedienstleister psm Nature Power Service & Management hat vier Stadtwerke und kommunale Gemeinschaftsunternehmen als Neukunden gewonnen. Künftig übernimmt das Unternehmen für insgesamt 20 Wind- bzw. Solarparks, die von den Stadtwerken in Deutschland betrieben werden, die technische und kaufmännische Betriebsführung bzw. Wartungs- und Servicearbeiten. „Neben unserem langjährigen Know-how als Servicedienstleister für die Windbranche, dem direkten Kundenkontakt und den kurzen Reaktionszeiten haben wir die Stadtwerke als neue Zielgruppe insbesondere mit unserem Fokus auf die Arbeitssicherheit überzeugt“, erklärt psm-Geschäftsführer Torsten Stoll. Der Servicedienstleister erfüllt sämtliche deutschen Standards in diesem Bereich. Dazu zählen sowohl die
Bürgerenergiegesellschaften dürfen nicht durch EEG-Novelle benachteiligt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 20168. März 2016 Werbung BWE-Anlegerbeirat: „Keine Benachteiligung von Pionier-Anlegern bei der Modernisierung der Stromerzeugung!“ (WK-intern) - Es besteht Zustimmung zu der Kernaussage des Bundeswirtschaftsministeriums insofern, dass Bürgerenergiegesellschaften durch das geplante Ausschreibungssystem für neue Ökostrom-Anlagen nicht benachteiligt werden dürfen. Deshalb bedarf es klarer Regeln im EEG, um die Akteuersvielfalt im Kreis der Investoren zu bewahren, die in der Vergangenheit und gegenwärtig stark durch Bürgerengagement getragen wird. Bürger aus ganz Deutschland haben in der Anfangszeit des EEG durch ihre Investitionen den Aufbau der Windenergie getragen, wenn nicht überhaupt erst ermöglicht. Dabei haben sie auch auf Technik gesetzt, die noch nicht den heute üblichen Reifegrad hatte. Die durch diese Bürger
Norddeutsche Regierungschefs für Energiewende und Integration Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2016 Werbung Die Regierungschefs der norddeutschen Länder kamen heute im Schweriner Schloss zu ihrer Jahreskonferenz zusammen. (WK-intern) - Wichtigste Themen waren die Energie- und die Verkehrspolitik. „Die norddeutschen Länder profitieren im besonderen Maße von der Energiewende. Wir wollen, dass sie gelingt“, erklärte Ministerpräsident Erwin Sellering im Anschluss an die Konferenz. „Die Bundesregierung hat kürzlich Eckpunkte für das EEG 2016 vorgelegt. Dabei sind einige Forderungen aus dem von uns im Januar verabschiedeten Wismarer Appell aufgenommen worden. Darüber freuen wir uns. Wir sehen aber noch weiteren Verbesserungsbedarf. Insbesondere darf der angepeilte Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch von 40 bis 45% bis 2025 keine Obergrenze sein.
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge von niederländischem Baukonzern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge vom niederländischen Baukonzern Ballast Nedam N.V. (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG hat einen Asset Deal mit dem börsennotierten Baukonzern Ballast Nedam N.V. abgeschlossen: Ab sofort werden Fundamente und Kabel der Offshore-Windparks Westermeerwind im IJsselmeer und Butendiek, Luchterduinen und Prinses Amaliawindpark in der Nordsee von der Deutschen Windtechnik betreut. Auch die Bauingenieure von Ballast Nedam, die Teile des Projektmanagements für die Servicearbeiten in den Windparks innehatten, wurden übernommen. Mit dem Kauf baut die Deutsche Windtechnik ihre Kompetenz im Bereich Wartung und Instandhaltung von Offshore-Gründungen stark aus. Damit ist das Unternehmen in der Lage, umfassenden Service für
Ultrakondensatoren: System zur Speicherung von Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2016 Werbung Die Bejing Huadian Tianran Electric Power Control Technology Co., Ltd., ein Tochterunternehmen der China (WK-intern) - Guodian Corporation, wird bei einer Testanlage zur Speicherung von Windenergie die Ultrakondensatoren von Maxwell einsetzen. Die China Guodian Corporation zählt zu den fünf größten Energielieferanten des Landes. Bei dem Projekt handelt es sich um das weltweit erste System zur Speicherung von Windenergie, das über eine Leistung von fünf Megawatt verfügt. „Dank ihrer Langlebigkeit und ihrer kurzen Lade- und Entladezyklen sind Ultrakondensatoren bestens dafür geeignet, die Volatilität in Windstrom-geprägten Netzen auszugleichen. Folglich können auch große Windparks als zuverlässige Energiequelle in das Stromnetz eingebunden werden“, sagt Yu Kang, zuständig für
Vestas erhält langfristigen Service-Vertrag sechs spanische Windparks zu betreiben und zu warten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2016 Werbung Vestas Wind Systems A/S : wins 268 MW service contract (WK-intern) - Vestas extends a long-term service contract with a Spanish wind developer to maintain six wind parks, totalling 268 MW, for the remainder of their expected lifetime. A Spanish wind project developer has extended a full-scope Active Output Management (AOM) 4000 service contract with Vestas to operate and maintain six wind parks in Spain. The AOM 4000 solution provides superior support in key areas, tailor-made to strengthen the customer's business case. President of Vestas Mediterranean, Marco Graziano, says that 'We're extremely pleased that this valued customer has decided to renew their service
Alles aus einer Hand – Max Bögl errichtet tausendsten Windkraft-Hybridturm Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2016 Werbung 1000. Hybridturm System Max Bögl fertiggestellt. (WK-intern) - Max Bögl Wind AG neuer Marktführer im Segment für hohe Windtürme. Die Max Bögl Wind AG, Hersteller von leistungsstarken Hybrid-Windenergie-anlagen mit großen Nabenhöhen, feierte im Januar 2016 die Fertigstellung des 1000. Hybridturms System Max Bögl in einen Windpark nahe Berlin. Das im Hause Max Bögl entwickelte Hybridturmsystem hat sich in kurzer Zeit zum Marktführer für hohe Turmsysteme am Markt entwickelt und wird heute von nahezu allen namhaften Herstellern von Windenergieanlagen und Projektplaner eingesetzt. Neue Maßstäbe wird der weiterentwickelte neue Hybridturm mit einer Nabenhöhe von über 160 Metern setzen. Der Baubeginn für das Projekt wird noch
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung GE präsentiert erstmals erweitertes Energieportfolio auf der E-world Kombiniertes Energieportfolio nach der Akquisition der Energiesparten von Alstom Komplettanbieter mit größtem Angebotsspektrum in den Bereichen dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netzführung Digitale Industrielösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung (WK-intern) - GE (NYSE: GE) präsentiert auf der E-world energy & water 2016 erstmals das erweiterte Portfolio im Energiesektor. Durch die Akquisition der Energiesparten von Alstom im November 2015 tritt GE nun als Komplettanbieter mit dem breitesten Angebotsspektrum in den Bereichen Stromerzeugung und Netztechnologie auf. Als führendes digitales Industrieunternehmen setzt GE zunehmend auf digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung. Die Software Plattform Predix® ermöglicht bereits heute