Windenergie-Konferenz windWERT über aktuelle Gesetze, Finanzierung und Technik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. August 201830. August 2018 Werbung Zukünftige Erlösmodelle für Windkraftanlagen (WK-intern) - „Der Wind hat sich leider gedreht“ – so der treffende Kommentar von Dr. Nina Scheer zur aktuellen Energiepolitik. Die SPD-Bundestagsabgeordnete sprach während der Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT in Kiel zu 160 Akteuren der schleswig-holsteinischen Windbranche. Aus ihrer Sicht zielte das jüngste Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2017) darauf ab, den Zubau erneuerbarer Energien zu bremsen. Der Ausbau müsse beschleunigt werden. Zudem seien Gesetze notwendig, die eine Sektorenkopplung – also die Umleitung von Strom aus erneuerbaren Quellen in die Sektoren Wärmeerzeugung, Speicher oder Mobilität – ermöglichen statt sie zu verhindern. Aktuell seinen solche Projekte aufgrund regulatorischer Hürden allenfalls als Pilot, aber nicht zur
aventron verzeichnet deutliche Umsatz- und Ergebnis-Steigerungen zum Halbjahr 2018 und verdoppelt Nettogewinn Erneuerbare & Ökologie Windenergie 30. August 2018 Werbung aventron hat im ersten Halbjahr 2018 410 GWh erneuerbaren Strom produziert und dabei einen Gewinn von 6.4 Mio. Franken erwirtschaftet. (WK-intern) - Umsatz und EBIT haben sich gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent verbessert. Im ersten Halbjahr 2018 erwirtschaftet die aventron einen Nettoerlös aus Lieferungen von Energie von 46.5 Mio. Franken (Vorjahr 36.8) bei einem EBIT von 15.6 Mio. Franken (Vorjahr 12.4 Mio.). Wesentlich zum Umsatz- und Ergebniswachstum beigetragen haben die im Jahr 2017 neu erworbenen oder in Betrieb genommenen Kraftwerke. Dazu zählten beispielsweise Windparks in Frankreich und Deutschland sowie Kleinwasserkraftwerke in Norwegen. Im Vergleich zum Vorjahr war das erste Quartal 2018 wasser-
ABO Wind, ein Spezialisten für den Bau von Windparks auf Tagebauflächen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2018 Werbung Spezielles Verfahren ermöglicht stabile Fundamente in ehemaligen Kohleabbaugebieten Windpark Forst entsteht derzeit auf rekultivierten Flächen des LEAG-Tagebaus Jänschwalde Großes Potential für Windparks auf früheren Kohleförderarealen (WK-intern) - Was ist eine Rütteldruckverdichtung? Fallen 200 Meter hohe Windenergieanlagen auf einem ehemaligen Tagebaugebiet nicht irgendwann um? Und wie verhindert man eigentlich das Absacken der aufgeschütteten Erdschichten? „All diese Fragen haben uns die Anwohner gestellt, als wir unsere Pläne im Mai und August auf zwei Infomessen vorgestellt haben“, sagt Tobias Bünning, Bauleiter von ABO Wind. Der Grund für die interessierten Nachfragen: Wo noch vor 20 bis 25 Jahren Eimerketten- und Schaufelradbagger Kohle gefördert haben, sollen nun fünf 200 Meter
Deutsche Windtechnik erhält Enercon-Großauftrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 2018 Werbung Vollwartungsvertrag inklusive äußerer Schäden für 25x E-70 und E-82 Windanlagen (WK-intern) - Der unabhängige Servicedienstleister Deutsche Windtechnik und der international agierende Infrastrukturfondsmanager DIF bauen ihre jahrelange Zusammenarbeit weiter aus. Ab 2019 übernimmt die Deutsche Windtechnik für den Kunden erstmals die Instandhaltung für 25 Enercon-Windenergieanlagen in vier Windparks: Büren mit 10x E-70, Masterhausen mit 7x E-70, Masterhausen II mit 3x E-82 sowie Springe-Bennigsen mit 5x E-82 in Rheinland Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die Vollwartungsverträge sind auf eine Dauer von acht bis elf Jahren mit Optionen für bis zu fünf weiteren Jahren ausgelegt und schließen eine Absicherung gegen äußere Schäden ein. DIF ist bereits seit vielen Jahren
Future-Strompreis für 2021 klettert auf neues Rekordniveau: Weiterbetrieb von Windparks wird attraktiver Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2018 Werbung Der Börsenpreis von Strom-Futures für das Jahr 2021 ist in den letzten sechs Monaten um rund 30% gestiegen und kletterte Mitte August 2018 auf einen neuen Rekordwert von über 42 €/MWh (4,2 Cent/kWh) – das meldet die Berliner Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH, die Strommärkte analysiert und bewertet. (WK-intern) - enervis betont in diesem Zusammenhang die Bedeutung dieser Entwicklung für den Weiterbetrieb von älteren Windenergieanlagen im Umfang von mehreren tausend Megawatt (MW), die ab Anfang 2021 nach Ende ihrer EEG-Vergütung alleine auf Strommarkterlöse angewiesen sind. Nur wenn der Strommarkt ausreichend hohe Erlöse bietet, lohnt sich der Weiterbetrieb dieser Windparks, ansonsten werden sie
Zur Vorstandserweiterung der ABO Wind AG Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2018 Werbung ABO Wind stärkt Führungsebene Andreas Höllinger übernimmt Vorstandsvorsitz Bisheriger Bereichsleiter Karsten Schlageter wird vierter Vorstand (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat heute mit Wirkung zum 1. Oktober 2018 den Vorstand der ABO Wind AG um Dr. Karsten Schlageter als viertes Mitglied erweitert. Ab dem gleichen Zeitpunkt verfügt der ABO Wind-Vorstand erstmals über einen Vorsitzenden. Diese Aufgabe übernimmt Andreas Höllinger. „Beide Führungskräfte haben maßgeblichen Anteil an der seit Jahren fortschreitenden Internationalisierung unserer Gesellschaft“, sagte Aufsichtsratsvorsitzender Jörg Lukowsky. „Der Aufsichtsrat ist froh, dass Andreas Höllinger und Dr. Karsten Schlageter künftig noch mehr Verantwortung übernehmen.“ Andreas Höllinger ist seit 2001 in leitender Funktion für ABO Wind tätig, im September 2010
PNE ist zum Ende des ersten Halbjahres 2018 operativ wie auch finanziell gut aufgestellt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung PNE ist im ersten Halbjahr 2018 auf Kurs Halbjahr mit positivem EBIT abgeschlossen und Prognose bestätigt Windparks mit 66 MW in Deutschland, Frankreich und Schweden in Bau Dienstleistungsgeschäft wird gestärkt (WK-intern) - Cuxhaven – Der international tätige Projektentwickler PNE ist zum Ende des ersten Halbjahres 2018 operativ wie auch finanziell gut auf Kurs. Das ergibt sich aus dem Halbjahresfinanzbericht, den die Unternehmensgruppe heute veröffentlicht hat. Erfolgreich in der Projektierung windenergie In Deutschland, Frankreich und Schweden befanden sich zum 30. Juni 2018 Windparks mit rund 66 MW Nennleistung in Bau; darunter ein Projekt (25,2 MW), das die PNE-Gruppe als Dienstleister betreut. Fertiggestellt und in Betrieb genommen wurden im
Erstes Projekt unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Die finanzielle Beteiligung von Bürgern und Gemeinden Windenergieprojekten gewinnt bundesweit an Bedeutung. (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern ist diese für Vorhabenträger bereits gesetzlich verpflichtend. Derzeit werden die ersten Projekte unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (BüGembeteilG M-V) realisiert. eueco unterstützt deren Initiatoren dabei, die vorgeschriebenen Beteiligungsprozesse digital abzuwickeln. 2016 hat das erste Bundesland in Deutschland die direkte Wertschöpfung für Gemeinden und Bürger an Windenergieprojekten gesetzlich verankert. Das BüGembeteilG M-V stellt Vorhabenträger vor die Herausforderung, den vorgesehenen Beteiligungsprozess im Zuge der Realisierung von Windenergieprojekten zu organisieren. Bis Anfang 2018 fielen – bedingt u.a. durch die Dauer der Genehmigungsverfahren von Windenergieprojekten – noch keine Projekte unter
Sabowind baut technischen Service aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Sabowind Service wird neben dem technischen und kaufmännischen Management für Windenergieanlagen den Bereich für Wartung und Service weiter ausbauen. (WK-intern) - Die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens macht eine erneute Erweiterung der Kapazitäten erforderlich. Am Firmensitz in Freiberg wird ein komplett neuer Hallenkomplex mit Werkstatt, Lagermöglichkeiten auch für Großkomponenten und Umkleideräumen auf ca. 400 m2 entstehen, der vor allem die notwendigen Kapazitäten als Ersatzteillager bereitstellt und die Möglichkeit bietet, Ersatzteile für ältere Anlagentypen wieder aufzuarbeiten. „Das moderne Gebäude ermöglicht es uns, zukünftig noch effizienter und serviceorientierter zu arbeiten aufgrund der schnelleren Verfügbarkeit von Ersatzteilen“, sagt Marcus Bojack, Geschäftsführer von Sabowind Service. Bereits Anfang Juni rollten
Prime Capital beauftragt wpd windmanager Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2018 Werbung Zwei finnische Windparks für wpd windmanager (WK-intern) - Prime Capital beauftragt Bremer Unternehmen mit kaufmännischer und technischer Betriebsführung Neben Deutschland zählen Frankreich, Taiwan und Finnland zu den größten Zielmärkten der wpd windmanager GmbH & Co. KG. Allein in Finnland betreut das Bremer Unternehmen bisher zehn Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 280 MW. Zum 01. Juli 2018 übernimmt wpd windmanager nun die kaufmännische und technische Betriebsführung zwei weiterer Windpark-Projekte für die Prime Capital AG. Aktuell führt wpd windmanager bereits das technische Management des Parks Etelänkyla für Prime Capital aus. Mit den Windparks Huikku und Karhusaari folgen nun zwei zusätzliche Projekte. „Wir freuen uns,
Stadtwerke Schwäbisch Hall: erneuerbare Stromerzeugung erhöhte sich um 16,3 GWh Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2018 Werbung Höchstes Jahresergebnis seit der Gründung der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH (WK-intern) - Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH konnten das Geschäftsjahr 2017 mit dem höchsten Jahresergebnis seit ihrer Gründung in Höhe von 9,2 Mio. € abschließen. Die Umsatzerlöse (ohne Strom- und Energiesteuer) erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr um 27,4 % auf 332 Mio. €. Die Bilanzsumme liegt bei 269,8 Mio. €. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH sind als stetig wachsendes Unternehmen mit über 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein wichtiger Arbeitgeber an ihrem Sitz. Gesellschafter sind zu 9,7 % die Stadt Schwäbisch Hall und zu 90,3 % das städtische Unternehmen SHB Schwäbisch Haller Beteiligungsgesellschaft mbH. Das
Blockchain-Technologie für die erneuerbare Energieerzeugung Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 25. Juli 2018 Werbung ScutiX versorgt die Blockchain mit Rechenleistung und erneuerbarer Energieerzeugung vor Ort (WK-intern) - WIRSOL entwickelt mit Start-up Solar- und Windparks mit angeschlossenen Rechenzentren Iffezheim/Waghäusel. Die Blockchain-Technologie, ihre disruptiven Auswirkungen und die Geschäftsmodelle in Handel, Logistik und Energiewirtschaft stoßen zunehmend auf ein breites Interesse in Wirtschaft und Gesellschaft. In vielen Branchen entstehen neue Projekte und Anwendungen auf Blockchain-Basis mit dem Ziel, Prozesse zu verbessern, Transaktionskosten zu senken, Transparenz zu fördern und direkte Beziehungen zwischen Herstellern und Kunden zu fördern (Peer-to-Peer). Beim Unternehmerabend „Blockchain im Mittelstand“ des Bundesverbandes Mittelständische Wirtschaft (BVMW) Nordbaden-Rhein-Neckar in Iffezheim erläuterten mehrere Experten die Funktionsweise und konkrete Anwendungen der Blockchain-Technologie. WIRSOL-Geschäftsführer Peter