UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juli 2018 Werbung Nachhaltigkeits-Infos direkt aufs Smartphone (WK-intern) - Mit der Einbindung von WhatsApp in die Informationsstrategie ist die UDI wieder einmal Vorreiter für die Branche „grünes Geld“. In der Bundesrepublik nutzten 2017 bereits 55 Prozent aller Personen über vierzehn Jahren den Messengerdienst WhatsApp. Das ergab eine Studie von ARD und ZDF. Mit Facebook dagegen beschäftigen sich nur 21 Prozent. Während das Wachstum sozialer Netzwerke, wie Twitter, Facebook & Co., stagniert, hat WhatsApp stetig an Bedeutung gewonnen. Das macht sich nun der erste grüne Finanzdienstleister zu Nutze und setzt auf WhatsApp als Informationsweg. Mit weniger Papier liefert er denselben Input an Informationen über die Themen: Erneuerbaren
Österreich: IG Windkraft tief betroffen über den Tod von Hans Kronberger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 20. Juli 201820. Juli 2018 Werbung Hans Kronbergers Wirken wird wie die Sonnenenergie noch lange in der Zukunft leuchten (WK-intern) - Die IG Windkraft ist tief betroffen über den plötzlichen Tod von Hans Kronberger. „Sein Ableben reißt ein großes Loch in die Bewegung für die erneuerbaren Energien in Österreich“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Sein kreatives Wirken reichte weit über seinen Einsatz für die Sonnenenergie hinaus und wird noch lange im Bereich der erneuerbaren Energien spürbar bleiben.“ Am vergangen Wochenende ist Hans Kronberger überraschend gestorben. „Die IG Windkraft ist tief betroffen über den plötzlichen Tod des unermüdlichen Pioniers der erneuerbaren Energien“, so Moidl und
PNE AG nimmt Windparks Sommette und Saint Martin in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2018 Werbung Frankreich: Windparks Sommette und Saint Martin in Betrieb genommen Schlüsselfertige Übergabe von 31,85 MW durch die PNE-Gruppe an den Investor John Laing Erneute Erfolge verdeutlichen die gute Positionierung in strategischem Markt Frankreich (WK-intern) - Die zur PNE-Gruppe zählende WKN AG hat die französischen Windparks Sommette und Saint Martin nach Inbetriebnahme planmäßig an den Investoren und neuen Besitzer John Laing Group plc übergeben. Der Windpark Sommette-Eaucourt in der Picardie im Norden Frankreichs besteht aus neun Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Die Anlagen wurden mit einer Nennleistung von jeweils 2,4 Megawatt auf einer Nabenhöhe von 91 Metern errichtet. Die erwartete jährliche Stromproduktion des 21,6-Megawatt-Parks beträgt dabei rund
Nordsee-„Windernte“ des ersten Halbjahrs 2018 übertrifft das erste Halbjahr 2017 um gut fünf Prozent Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201816. Juli 2018 Werbung TenneT sieht Optimierungspotenzial durch Ausschreibung von freien Kapazitäten bei Offshore-Netzanschlüssen Nordsee-Wind mit 8,17 Terawattstunden stabil bei starken 15 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland TenneT plädiert dafür, westlich gelegene deutsche Nordsee-Windparks künftig mit dem niederländischen Stromnetz zu verknüpfen (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2018 stieg die vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT von der Nordsee an Land übertragene Windenergie auf 8,17 Terawattstunden (TWh)*. Das entspricht einer Steigerung von 5,15 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 (7,77 TWh). „Wir sehen ein deutliches Potenzial zur Optimierung der Ausschöpfung vorhandener Übertragungskapazitäten“, sagte TenneT-Geschäftsführer Lex Hartman. „Rund 660 Megawatt an Netzanschlusskapazität laufen in absehbarer Zeit in der Nordsee ungenutzt leer, diese freien
Vattenfall richtet Windenergieanlagen mit intelligente Signalleuchten aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201813. Juli 2018 Werbung Wer direkt an der Küste wohnt, genießt die beruhigende Weite des Ozeans bis zum Horizont. (WK-intern) - Mancherorts bleibt der Blick jedoch an den Turbinen eines Windparks hängen, die in Sichtweite auf dem Meer installiert sind. Vattenfall achtet daher beim Bau von küstennahmen Windparks darauf, die visuellen Auswirkungen möglichst gering zu halten. „Für uns ist es wichtig, dass sich die Offshore-Windparks so harmonisch wie möglich in die Umgebung einfügen. Wir stellen deutlich weniger und kleinere Windturbinen auf, als es gemäß unserem Vertrag möglich wäre. Außerdem möchten wir das Leuchtfeuer während der Nacht reduzieren," sagt Michael Simmelsgaard, Country Manager von Vattenfall in Dänemark. Radarbasiertes Steuerungssystem Die
Senvion Australia konnte in diesem Jahr eine Erfolgsserie verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2018 Werbung Übertroffene Erwartungen in Australien (WK-intern) - Die Fertigstellung des Windparks Yaloak South gehört zweifellos dazu. Das Team von Senvion Australia errichtete den Windpark im Mai innerhalb des zur Verfügung stehenden Budgets und beeindruckende 25 Tage vor dem geplanten Termin. Der Windpark Yaloak South, der eine Stunde von Melbourne entfernt liegt, umfasst 14 Turbinen des Typs MM92 mit einer Gesamtleistung von 28,7 Megawatt. Herausforderungen meistern Das Yaloak-Windkraftprojekt hielt durchaus einige Herausforderungen bereit. Da sich die Windenergieanlagen auf Ackerland befinden, arbeitete das Team eng mit den Landbesitzern vor Ort zusammen, um sicherzustellen, dass der Bauprozess die Rentabilität der bestehenden Landwirtschaft nicht negativ beeinflusst. Außerdem hatten die
Windprojekte: Energiequelle GmbH erhält weitere Genehmigungen in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 2018 Werbung Pipeline von 22 Anlagen lässt das Volumen der in Frankreich umgesetzten Windprojekte auf über 100 ansteigen. (WK-intern) - Der internationale Projektierer Energiequelle, der in Frankreich mit seiner Tochterfirma P&T Technologie agiert, hat im Juni die Genehmigung für zwei Windparks erhalten. In der Region Pays de la Loire (nordöstlich von Nantes) ist der Bau von fünft Enercon Anlagen des Typs E-92 mit einer Nabenhöhe von 84 m geplant. Sechs weitere Anlagen des gleichen Typs entstehen in Broons in der Bretagne. Die Anlagen haben eine Leistung von je 2,35 Megawatt. In Callac geht der Bau von sechs Anlagen E-53 mit einer Leistung von je 800 kW
Lahmeyer International erneuert DAkkS Akkreditierung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2018 Werbung Zum Februar dieses Jahres erneuerte die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung von Lahmeyer International für die Erstellung von Energieertragsgutachten für Windenergieprojekte. Banken legen großen Wert auf Ertragsgutachten unter diesem Zertifikat. Das kommt Kunden von Lahmeyer bei der Finanzierung ihrer Windenergieprojekte zugute. Ein Windenergieertragsgutachten bewertet den potenziellen Energieertrag einer geplanten Windenergieanlage bzw. eines Windparks. Dabei berechnet Lahmeyer auch technische Verluste sowie die Eintrittswahrscheinlichkeiten des Ertrages. Diese Faktoren können dann vom Kunden in seine Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgenommen werden, um den finanziellen Ertrag zu bestimmen. Durch die Akkreditierung hat der Kunde den Nachweis, dass Lahmeyer die Energieertragsgutachten standardisiert und qualitativ hochwertig anfertigt. Das minimiert das Risiko
Vestas erhält Auftrag über 108 MW für sein erstes bolivianisches Projekt Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2018 Werbung Vestas secures 108 MW order for its first ever Bolivian project (WK-intern) - Vestas expands its global presence further and enters Bolivia with a 108 MW order for the three wind parks, San Julián, Warnes, and El Dorado, all located in the municipalities of Cocota, Warnes and Cabezas in Santa Cruz, central Bolivia. Upon completion, the three wind parks have a capacity of 40 MW, 14 MW and 54 MW respectively and will make up the Santa Cruz wind project and have a total capacity of 108 MW, which is four times the country's total currently installed wind capacity. Because of its large
Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments kauft neun Windkraftanlagen in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Luxemburger Spezialfonds erweitert europäisches Engagement (WK-intern) - Der Luxemburger Spezialfonds FP Lux Investments erweitert sein Windkraft-Portfolio: Mit dem Kauf des Windparks Ratiperä im Südwesten Finnlands wächst das Portfolio des Teilfonds Wind Infrastructure I auf insgesamt 19 Windparks mit 94 Anlagen und einer installierten Leistung von 269 Megawatt. Davon wurden 194 Megawatt in Deutschland, 31 Megawatt in Frankreich und 44 Megawatt in Finnland erworben. Der Deal wurde vom international tätigen M&A-Berater und Asset Manager re:cap global investors ag begleitet, der für den gesamten Evaluations- und Ankaufprozess des Spezialfonds zuständig ist. Thomas Seibel, Geschäftsführer der re:cap, sagt: „Das Projekt Ratiperä ist ein Meilenstein für die
Nordex Group gewinnt drei Aufträge in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2018 Werbung Energieversorger bestellt 31 Turbinen mit insgesamt 95 MW Leistung (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut Aufträge aus Spanien erhalten. Insgesamt wird das Unternehmen 31 Turbinen mit einer Leistung von zusammen 95 Megawatt liefern. Diese Anlagen wird Nordex ab März 2019 installieren. Zwei Standorte der drei Windparks liegen nahe Zaragoza, der dritte bei Cuenca. Auftraggeber für die Windparks ist ein internationaler Energieversorger, mit dem der Hersteller schon in vielen anderen Märkten lange im Geschäft ist. Bei allen drei Projekten hat sich der Versorger für die Baureihe AW132/3300 und AW132/3000 entschieden, diese Turbinen gehören zu den meistverkauften der Nordex Group. Die Anlagen werden projektspezifisch auf
Mangelhafte Unterschriftenprüfung – Volksinitiative Mitbestimmung reicht Klage ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Die Volksinitiative von Gegenwind Schleswig-Holstein, Piratenpartei Schleswig-Holstein und Bürgerinitiativen-Netzwerk Dithmarschen, die das Nein von Gemeinden und Bürgerentscheide gegen Windparks für die Landesplanung verbindlich machen will (vi-mitbestimmung.de), war vom Schleswig-Holsteinischen Landtag wegen 322 angeblich fehlender gültiger Unterschriften für unzulässig erklärt worden. (WK-intern) - Die Volksinitiative stellte bei Einsichtnahme in die eingereichten und vom Innenministerium auf Gültigkeit geprüften Unterschriftenlisten Verstöße gegen die gesetzlich geregelte Dokumentationspflicht fest. Auch wurden bei der stichprobenhaften Prüfung durch die Initiatoren Auszählungsfehler gefunden. Beispielsweise wurde eine Unterschrift für ungültig erklärt, weil die zuvor von einem anderen Familienmitglied in die Liste eingetragene Anschrift mit Unterführungszeichen übernommen wurde, anstatt sie noch einmal einzutragen.