Vestas erhält 59-MW-Auftrag von Eurus Energy in Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Vestas hat sich beim japanischen Windkraftentwickler Eurus Energy Holdings Corporation einen 59-MW-Auftrag für zwei Projekte gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Überwachung der Installation von 14 V117-4,2 MW Windturbinen für die 21 MW Tabito und 38 MW Sandaimyojin Windprojekte in der Präfektur Fukushima, Japan. Vestas wird auch einen mehrjährigen Active Output Management 4000 (AOM 4000) Servicevertrag für den Windpark abschließen, der eine zeitbasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet, um dem Kunden eine optimierte Leistung und langfristige Sicherheit des Geschäftsfalls zu gewährleisten. Die Lieferung der Turbinen für das Tabito-Projekt beginnt im dritten Quartal 2022, die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Die
Vestas erweitert Portfolio in Kanada mit einem 151-MW-Auftrag von Pattern Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Vestas hat von der Pattern Energy Group einen 151-MW-Windpark-Auftrag zur Stromversorgung in Alberta, Kanada, erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag umfasst 35 V150-4,2 MW-Turbinen, die im 4,3-MW-Betriebsmodus geliefert werden. „Vestas freut sich die Partnerschaft mit Pattern Energy, einem der größten Windkraftbetreiber Kanadas, auszubauen, da das Unternehmen sein Portfolio mit diesem neuen Projekt in Alberta erweitert“, sagte Laura Beane, Präsidentin von Vestas North America. „Durch den Einsatz der bewährten V150-Technologie wird dieses Projekt dazu beitragen, Kanadas Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 bis 45 Prozent zu reduzieren.“ „Durch den Einsatz der Vestas V150, einer leisen und leistungsstarken Turbine, können wir den Platzbedarf des Lanfine Wind-Projekts
Mehr Wind- und Solarparks, NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2021 Werbung Jahresabschluss der NATURSTROM AG für 2020 sowie Status quo und Ausblick (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2020 war für die NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein insgesamt gutes. Als größter unabhängiger Ökostrom-Anbieter in Deutschland verzeichnet das Unternehmen einen regen Kundenzulauf, mehrere Wind- und Solarparks sowie Projekte im Bereich der dezentralen Versorgungslösungen wurden erfolgreich umgesetzt. In der Belieferung von Endkunden mit Ökostrom jenseits des EEG-Förderrahmens zählte NATURSTROM 2020 zu den Pionieren, 2021 decken solche sogenannten PPAs bereits einen relevanten Anteil am Stromabsatz. Wie sich die Entwicklung des letzten Jahres in Zahlen ausdrückt, erläutern wir Ihnen anlässlich der Vorstellung des Jahresabschlusses. Zudem stellen wir
VSB Gruppe Dresden erweitert Geschäftsführung: Jean-Marc Bazenet kommt als Chief International Officer Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Das VSB-Management wird erweitert: Zum 1. Oktober 2021 wird Jean-Marc Bazenet als Geschäftsführer für den Bereich Internationale Märkte berufen. (WK-intern) - Jean-Marc Bazenet bringt 20 Jahre Erfahrung auf dem deutsch-französischen Energiesektor mit und wird künftig neue Märkte für Wind und Photovoltaik erschließen bzw. ausbauen. Die VSB Gruppe ist seit 25 Jahren erfolgreich am Markt bei der Entwicklung, Planung und Betriebsführung von Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Vor allem in Deutschland, Frankreich und Polen sowie mittlerweile auch in Finnland und Italien ist das Unternehmen stark vertreten. Parallel dazu wächst die Firmengruppe stetig und damit auch die Bedeutung internationaler Märkte, innovativer Geschäftsmodelle und Technologien. „Jean-Marc Bazenet ergänzt die
Vestas hat in Polen Aufträge für drei Windprojekte erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2021 Werbung Vestas hat von Eurowind Energy A/S in Polen Aufträge für drei Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 70 MW erhalten. (WK-intern) - Die drei Projekte Zniny Damaslawek, Pniewy und Miescisko befinden sich alle in der Woiwodschaft Großpolen in Zentralpolen. Der Auftrag von Eurowind Energy A/S, einem führenden Entwickler und Betreiber von nachhaltigen Energieprojekten in Europa, umfasst die Lieferung und Installation von Vestas-Turbinen in den Projekten. Die Kapazität von 70 MW ergänzt die rund 140 MW bei acht Projekten, die Eurowind Energy in den letzten zwei Jahren in Polen bereits bei Vestas in Auftrag gegeben hat. Vestas' führende Erfolgsbilanz von fast 3,8 GW an Aufträgen
rojektentwickler GAIA fordert weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2021 Werbung Rheinland-pfälzischer Projektentwickler GAIA fordert klares Bekenntnis der nächsten Regierung zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - GAIA-Geschäftsführer Torsten Szielasko hat gemeinsam mit den eigenen Mitarbeiter:innen ein Aktionsprogramm ausgearbeitet, in dem er den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland fordert. „Die Energiewende steht kurz davor, im bisher Erreichten zu verharren. Wir möchten dabei nicht tatenlos zusehen“, erklärt Szielasko. Mit diesem Aktionsprogramm möchten die Autoren an die nächste Bundesregierung herantreten. In seinem Forderungskatalog mit dem Titel „Kurs hollen – vull Kraft vörut!! (Friesisch für: Kurs halten – volle Kraft voraus!) bietet Szielasko konkrete Vorschläge, um die Hemmnisse für den weiteren Ausbau der Wind-
Vestas erweitert Partnerschaft mit wpd für drei Projekte in Taiwan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Vestas erweitert Partnerschaft mit wpd für 50-MW-Auftrag mit Taiwans größten Onshore-Rotoren (WK-intern) - Vestas hat sich beim deutschen Entwickler und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Projekten, der wpd AG, einen 50-MW-Auftrag für drei Projekte gesichert – die Windparks Chuangwei 2, Leadway 2 und Hsinyuan in Taiwan. Der Windpark Hsinyuan umfasst sechs V136-4,2 MW-Turbinen mit 112-Meter-Türmen und den größten Onshore-Turbinenrotoren in Taiwan, die die Energieproduktion für die mittleren Windbedingungen des Standorts maximieren werden. Die Windparks Chuangwei 2 und Leadway 2 werden mit vier bzw. zwei V117-4,2 MW-Turbinen mit 91,5 m hohen Türmen errichtet. Mit diesem Auftrag wird der gesamte Onshore-Auftragseingang von Vestas in Taiwan mehr als 330 MW
RWE freut sich über Doppelerfolg in der deutschen Offshore-Auktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Offshore-Windauktion Zuschläge für zwei Flächen mit insgesamt 525 Megawatt RWE betreibt bereits fünf Offshore-Windparks vor der deutschen Küste, mit Kaskasi ist ein weiterer in Bau (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „RWE will vor der deutschen Küste zwei weitere Offshore-Windparks bauen und somit den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiter forcieren. Offshore-Wind ist eine der tragenden Säulen der deutschen Energiewende. Umso mehr freuen wir uns darüber, hier in unserem Heimatmarkt zum Zuge gekommen zu sein. Nach unserem Erfolg in der britischen Offshore-Auktion im Frühjahr konnten wir erneut unsere Wettbewerbsfähigkeit in einem anspruchsvollen Markt unter Beweis stellen.“ RWE
Nordex erzielt Auftragseingang über 12 neue Projekte im Juli und August mit insgesamt 123 MW in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2021 Werbung Nordex Group erhält Aufträge über 123 MW aus Deutschland (WK-intern) - Mit zwölf neuen Projekten im Juli und August hat die Nordex Group einen erfolgreichen Auftragseingang in den zurückliegenden Sommermonaten im deutschen Markt verbuchen können. Für unterschiedliche Kunden liefert die Nordex Group Anlagen für Projekte mit zusammen über 123 MW in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Die Errichtung und Inbetriebnahme der Turbinen ist für 2022 geplant. Das größte dieser Projekte entsteht in Brandenburg. Dorthin liefert die Nordex Group sechs Anlagen des Typs N149 auf 125-Meter-Stahlrohrtürmen für einen 30,6-MW-Windpark. „Wir sehen in Deutschland eine weiter zunehmende Nachfrage nach unseren Turbinen. Besonders unsere Anlagen der Delta4000-Serie, allen
Standortvorteile und Strompreise: Dena nimmt Stellung zu Direktlieferverträge für erneuerbare Energien Kooperationen Solarenergie Windenergie 31. August 2021 Werbung Green PPAs sind wichtiger Pfeiler für die Energiewende und attraktiver Standortvorteil (WK-intern) - Anlässlich der heutigen Ankündigung von Google in nachhaltige digitale Infrastrukturen in Deutschland und erneuerbare Energieerzeugung zu investieren, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der dena: „Die Vereinbarung von Google und Engie zum Direktbezug (PPA) von erneuerbaren Energien unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Vertriebswegs. PPAs werden zu einem entscheidenden Pfeiler der Energiewende. Großabnehmer aus Industrie, Gewerbe und Dienstleistungen betrachten sie mehrheitlich als Möglichkeit, ihren Strombezug auf Basis erneuerbarer Energien langfristig gegen steigende Strompreise abzusichern und gleichzeitig die eigenen Prozesse und Aktivitäten zu dekarbonisieren. Unser Projekt Marktoffensive Erneuerbare Energien zielt darauf ab,
Energieversorger MVV legt starke Zahlen vor und fordert mehr Tempo beim Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 13. August 2021 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV blickt auf starke neun Monate zurück Ergebnisanstieg um 27 Prozent auf 265 Millionen Euro Investitionen in Klimaneutralität zahlen sich aus Appell an die Politik, die Rahmenbedingungen für den Einsatz klimafreundlicher Technologien weiter zu konkretisieren (WK-intern) - „Unsere grünen Investitionen und Initiativen der vergangenen Jahre zahlen sich immer mehr aus“, so Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der jüngsten Zahlen zu den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021. Zwischen 1. Oktober 2020 und 30. Juni 2021 konnte das Mannheimer Energieunternehmen erneut zulegen und sowohl seinen Umsatz als auch sein Ergebnis deutlich verbessern. Das operative Ergebnis (Adjusted EBIT)
Gewinnanstieg von 5,4 Mrd. DKK: Ørsted behält positive Prognose bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2021 Werbung Vergabe von US-Offshore-Kapazitäten und mehrere strategische Partnerschaften in der ersten Jahreshälfte. (WK-intern) - Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr bleibt bestehen. Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2021 veröffentlicht. Das Ergebnis aus dem Betrieb belief sich im ersten Halbjahr auf 13,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 3,3 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg ist auf einen Gewinn in Höhe von 5,4 Mrd. DKK zurückzuführen, der sich aus der Veräußerung von 50 % der Anteile der niederländischen Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 ergibt. Die Erträge aus dem Offshore- und Onshore-Betrieb fielen um 0,3 Mrd. DKK niedriger aus als im Vergleichszeitraum 2020.