Jörg Kubitza von Ørsted nimmt an 4. Zukunft Offshore Konferenz teil Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Am 16. Juni 2021 findet die Zukunft Offshore Konferenz als digitale Veranstaltung statt. Ørsted-Geschäftsführer Jörg Kubitza nimmt an einer Diskussionrunde zum Thema "Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen", teil. Unter der Überschrift „Aufbruch in stürmischen Zeiten“ findet die Zukunft Offshore Konferenz des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore statt. Am 16. und 17. Juni 2021 geht die Veranstaltung zum Thema Offshore-Windenergie in die vierte Runde. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird im Themenbereich „Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen” an einer Diskussionsrunde teilnehmen und darüber diskutieren, wie ein Markthochlauf von grünem Wasserstoff finanziert und gelingen kann und was die neue Bundesregierung für Weichen stellen muss. Weitere Teilnehmer*innen
Nachtkennzeichnung: Quantec Sensors und Vestas starten Kooperation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung Isernhagen - Die Quantec Sensors GmbH und die Vestas Deutschland GmbH starten eine umfangreiche Kooperation im Bereich der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). (WK-intern) - Diese umfasst vor allem die Installation des light:guard-Systems der Quantec Sensors in Vestas Bestands-Windenergieanlagen. Vestas und Quantec bündeln mit diesem Schritt ihre Kompetenzen im Bereich der transponderbasierten BNK, um Windparkbetreibern in Deutschland flächendeckend BNK-Signale anbieten zu können und ein problemloses und fristgerechtes Umrüsten von Windenergieanlagen zu ermöglichen. Diese müssen gemäß den Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) bis zum 31. Dezember 2022 in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet sein. Mit Hinblick auf dieses gemeinsame Ziel haben sich Vestas,
Windstrom-Abnahmeverträge: Großverbraucher decken sich vorsorglich mit CO2-freiem Strom ein Aktuelles Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2021 Werbung PNE AG hat weitere Stromabnahmeverträgen (PPA) für Betreiber vermittelt (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat ihre Positionierung im Vermittlungsgeschäft von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements - PPA) noch in 2020 erneut weiter ausgebaut. Mit einem zusätzlichen Volumen von rund 300 Gigawattstunden (GWh) konnte PNE ihr bislang vermitteltes PPA-Volumen auf über 140 MW installierte Windleistung erweitern. Angesichts der für viele Windparks in nächster Zeit auslaufenden fixen Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) besteht eine deutliche Nachfrage von Betreibern nach PPAs, um den Betrieb dieser Windparks wirtschaftlich fortsetzen zu können. PNE befindet sich in weiteren Verhandlungen und strebt zusätzliche Abschlüsse an. PNE konnte erneut ein sehr
Windparkbetreibern substanzielle Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft geben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung Die Auctoritec GmbH erreicht weiteren Meilenstein (WK-intern) - Gute Vorausschau ist eine wesentliche Grundlage für anhaltenden Erfolg – insbesondere auch bei unternehmerischen Weichenstellungen. In Sachen Windenergie ist die Auctoritec GmbH dafür die richtige Adresse. Erfahrene und gut ausgebildete Sachverständige klopfen die eingesetzte Anlagentechnik herstellerunabhängig auf Herz und Nieren ab und liefern Windparkbetreibern substanzielle Entscheidungsgrundlagen für die Zukunft – z.B. in Form wiederkehrender Inspektionen oder einer Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs über das Ende der Entwurfslebensdauer hinaus. Nachdem sich die Auctoritec GmbH bereits mehrfach in den Bereichen Arbeits- und Qualitätsschutz nach DIN EN ISO 9001:2015 und DIN ISO 45001:2018 hat zertifizieren lassen, wurde Anfang des
FREQCON erweitert sein Pitch Retrofit Angebot mit dem neuen GE 30Nm Pitch Backup System (PBS) Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Nach der Übernahme von Maxwell Technologies Inc durch Tesla, Inc. übernimmt FREQCON jetzt die direkte Lieferung aller Pitch-Retrofit Systeme (WK-intern) - FREQCON GmbH, mit Sitz in Norddeutschland, verkündete die Einführung ihres 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen als Erweiterung zu den bereits bestehenden 20 Nm Pitch-Retrofit Systemen. FREQCON ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Die Produkte haben ihre Zuverlässigkeit bereits unter den widrigsten Bedingungen bewiesen. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens liegt im Bereich der Frequenzumrichter und Pitch-Systeme für Windenergieanlagen. FREQCON war eines der ersten Unternehmen, welches vor fast 30 Jahren Vollumrichter und auf Ultrakondensatoren
Havariekommando trainiert im Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 17. September 2020 Werbung Sechs Spezialschiffe vom Bund und den Küstenländern sowie ein Sensorflugzeug Do 228 trainierten heute unter der Leitung des Havariekommandos die Ölbekämpfung rund 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen. (WK-intern) - Laut Übungsszenario trieb ein Ölteppich nach einem Schiffsunfall auf der Ostsee in den Offshore-Windpark Arkona-Becken Südost. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit zwischen dem Windparkbetreiber RWE und dem Havariekommando und das Zusammenwirken der Einsatzkräfte zu trainieren. Die Spezialschiffe SCHARHÖRN, BOTTSAND, RANZOW, ARKONA, VILM und KIEL trainierten den Einsatz der bordeigenen Ölaufnahmesysteme und das Ausbringen von Ölsperren im Windpark. Als Simulationsmittel für das Öl diente Popcorn, das sich auf der Wasseroberfläche ähnlich verhält.
Forscher wollen Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2020 Werbung Forscher vermessen Wind mit Laser (WK-intern) - Oldenburg - Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen. Treten Windrampen unvorhergesehen auf, dann stellen sie Stromhändler und Netzbetreiber vor Probleme: Erzeugen Anlagen in Offshore-Windparks kurzfristig deutlich mehr oder weniger Strom als vorhergesagt, kann dies Auswirkungen auf das Stromnetz haben, eventuell werden auch Ausgleichszahlungen fällig. Um die Vorhersage von Windrampen zu verbessern, wollen Wissenschaftler des Zentrums für Windenergieforschung (ForWind) an der Universität Oldenburg Laserstrahlen nutzen, um den Wind weit vor dem Windpark zu messen. Für ihr Forschungsprojekt „WindRamp – Beobachtergestützte Vorhersage von Netzengpässen und möglicher Einspeisung von
LBBW finanziert Hamburger Solar und Windparkbetreiber Projekt in den Niederlanden Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2020 Werbung Die LBBW finanziert in den kommenden 20 Jahren den Bau und Betrieb des niederländischen Solarkraftwerks Northernlights des Hamburger Solar- und Windkraftwerksbetreibers Blue Elephant Energy. (WK-intern) - Mit einer Gesamtkapazität von 145 Megawatt können die beiden Standorte Stadskanaal (101 MW) und Buinerveen (44 MW) der Anlage den jährlichen Strombedarf von 44.000 Haushalten decken. Die LBBW begleitet als Mandated Lead Arranger die insgesamt 120 Millionen Euro umfassende Finanzierung. Mit Northernlights können die Niederlande ihre CO2-Emissionen jährlich um ungefähr 80.000 Tonnen reduzieren. Baustart war im Februar dieses Jahres, der Netzanschluss und die Aufnahme des kommerziellen Betriebs sind für Ende 2020 geplant. Die LBBW unterstützt Unternehmen bereits seit
Einführung des 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung FREQCON erweitert sein Pitch Retrofit Angebot mit dem neuen GE 30Nm Pitch Backup System (PBS) (WK-intern) - Nach der Übernahme von Maxwell Technologies Inc durch Tesla, Inc. übernimmt FREQCON jetzt die direkte Lieferung aller Pitch-Retrofit Systeme FREQCON GmbH, mit Sitz in Norddeutschland, verkündete heute die Einführung ihres 30 Nm GE Pitch Retrofit Systems für GE Windenergieanlagen als Erweiterung zu den bereits bestehenden 20 Nm Pitch-Retrofit Systemen. FREQCON ist spezialisiert auf die Entwicklung und Vermarktung von elektrischen Komponenten für erneuerbare Energiesysteme. Die Produkte haben ihre Zuverlässigkeit bereits unter den widrigsten Bedingungen bewiesen. Eine der Kernkompetenzen des Unternehmens liegt im Beriech der Frequenzumrichter und Pitch-Systeme
Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung durch AIRWIN GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Die AIRWIN GmbH bleibt auf Erfolgskurs (WK-intern) - Weitere Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung des Dienstleisters Die AIRWIN GmbH hat zum Ende des Jahres 2019 die Betriebsführung von zwei weiteren Windparks in Ostfriesland und Sachsen-Anhalt übernommen. Somit verantwortet die AIRWIN GmbH aktuell die technische Betriebsführung von über 150 Windenergieanlagen mit ca. 370 MW in ganz Deutschland. Im hohen Norden von Niedersachsen überwacht die AIRWIN nun einen Windpark mit über 30 Enercon Anlagen und rund 80 MW Leistung. 26,4 MW produzieren die zwölf Anlagen vom Typ eno 92 in Sachsen-Anhalt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir immer mehr Windparkbetreiber von unserer Qualität überzeugen können
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 11. Dezember 2019 Werbung Ökodesignverordnung, versteckte Potenziale nutzen (WK-intern) - Strom wird nach Einschätzung der Bundesregierung in Zukunft zum wichtigsten Energieträger im Gesamtsystem und 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs abdecken, während der heutige Anteil bei rund einem Viertel liegt. Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, kommt damit auch der Stromeffizienz bei der Stromverteilung eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristig sind also solche Fragen zu stellen und zu beantworten: Auf welche Weise kann eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden? Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung? Wie kann die große Menge an Daten
ENOVA Service schließt ersten Vollwartungsvertrag „360° plus“ mit Windparkbetreiber Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Erster Abschluss des neuen Vollwartungsprodukts 360° plus (WK-intern) - Die ENOVA Service GmbH hat einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht. Bereits einen Monat nach Launch des neuen Instandhaltungskonzepts „360° plus“ wurde nun der erste Vollwartungsvertrag inkl. Großkomponenten für 9 WEA des Typs E-70 E4 im Landkreis Leer unterzeichnet. “Der Betreiber spart nun Kosten ein, und hat trotz Vollwartung einen tiefen Einblick in seine Enercon-WEA und den Service“, erklärt Dietmar Buß, Geschäftsführer von ENOVA Service. Vollwartung: 360° plus Mit 360° plus sichert ENOVA Service dem Betreiber vor allen technischen Risiken ab, bietet Planungssicherheit und gesicherte Erträge. Im Zuge des neuen Produkts wurde eine Rückversicherung über den Versicherungsmakler