Das Nachnutzungskonzept von Windcloud: Zukunftschance für Windkraft Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Oktober 2019 Werbung CO2-absorbierendes Rechenzentrum in Nordfriesland schafft rentable Vermarktungsmöglichkeiten für Windparkbetreiber nach Ende der EEG-Förderung (WK-intern) - Nordfriesland, im Oktober 2019 – Nach zwanzig Jahren endet im Dezember 2020 für mehrere tausend deutsche Windenergieanlagen die Förderung nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG). Windparkbetreiber sind jetzt gefordert, die künftige Nutzung ihrer Anlagen zu planen. Verschiedene Möglichkeiten stehen zur Wahl, eine davon ist die Direktvermarktung. Das weltweit erste CO2-absorbierende Rechenzentrum Windcloud bietet sich hier als fester Abnehmer von Energie direkt in Nordfriesland an. Dabei tritt Windcloud als Partner auf, der sowohl Energie als auch Abwärme direkt vor Ort veredelt. Thomas Reimers, Geschäftsführer von Windcloud und Experte für nachhaltige Digitalisierung,
Ørsted chartert das weltweit erste Hybrid-SES-Crew-Transferschiff von CWind E-Mobilität Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Oktober 2019 Werbung CWind gab heute eine langfristige Chartervereinbarung mit Ørsted bekannt, die Mitte 2020 die Lieferung des weltweit ersten hybridbetriebenen SES-Crew-Transferschiffs für die Offshore-Windparks Borssele 1 und 2 vorsieht. (WK-intern) - Die Vereinbarung zwischen dem weltweit führenden Windparkbetreiber Ørsted und CWind, Teil der Global Marine Group, deckt das dreijährige Charterabkommen mit Optionen für weitere zwei Jahre ab. Das Hybrid SES-Crew-Transferschiff wird vom niederländischen Hafen Vlissingen zur 23 km entfernten Borssele 1 und 2 verkehren von der niederländischen Küste in der Nordsee. CWIND SECURES CONTRACT TO DELIVER WORLD’S FIRST HYBRID PROPULSION SES TO ØRSTED. CWind announced today a long-term charter contract agreement with Ørsted, delivering by mid-2020,
Memorandum of Understanding zwischen 50Hertz und Parkwind bei Offshore-Plattform Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2019 Werbung OFFSHORE WIND: ENGERE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN 50HERTZ UND PARKWIND MIT GEMEINSAMER PLATTFORM (WK-intern) - ÜNB und Windparkbetreiber unterzeichnen Memorandum of Understanding für Offshore-Aktivitäten in der Ostsee 50Hertz, der für den Anschluss der Offshore-Windparks in der Ostsee verantwortliche Übertragungsnetzbetreiber, und Parkwind, der belgische Offshore-Windparkbetreiber des Projekts Arcadis Ost 1, haben erfolgreich die nächste Stufe ihrer Zusammenarbeit erreicht: Bereits in einem sehr frühen Stadium des 50Hertz-Netzanbindungsprojekts Ostwind 2 wird die enge Abstimmung zwischen beiden Parteien durch die Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ (MoU) fortgesetzt: Das MoU bildet den Rahmen für ein hohes Maß an Zusammenarbeit und Koordination bei technischen und terminlichen Themen für heute – und
Offshore-Wasserstoff-Produktionsplattformen können heute schon realisiert werden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Rückenwind für die Energiewende: Offshore-Wasserstoff-Produktion mit 400 MW in neuer Dimension (WK-intern) - Den Klimawandel zu bremsen und die Energiewende zu meistern, ist dringlicher denn je. Tractebel bietet eine Lösung an. Ein erfahrenes Team aus Energie-Experten der Tractebel Engineering GmbH und Offshore-Ingenieuren der Tractebel Overdick GmbH hat ein weltweit einzigartiges Konzept für eine Plattform auf dem Meer entwickelt. Damit ist die Produktion von umweltfreundlichem, „grünem“ Wasserstoff in industriellem Maßstab aus Offshore-Windenergie mittels Elektrolyse möglich. Mit bis zu 400 MW übertrifft eine solche Anlage die Leistung bisheriger Technologien um ein Vielfaches. Dieses zukunftsorientierte Konzept kann schon heute beispielsweise in der Nordsee realisiert werden. Auf Basis
Präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2019 Werbung REETEC bietet im Rahmen seines O&M-Dienstleistungsportfolios präventive Wartungslösungen für Rotorblätter an Rotorblattinspektion und Monitoring-Maßnahmen in Zusammenarbeit mit CORNIS Effektive und langfristige Anlagenoptimierung zur Sicherung des Return on Investment bei Onshore- und Offshore-Windparks REETEC hat sich mit CORNIS – einem führenden Technologieanbieter für Rotorblatt-O&M-Management – zusammengeschlossen, um Kunden Lösungen für die vorbeugende Instandhaltung von Rotorblättern anzubieten. Während ihres gesamten Lebens sind diese Regen, Frost und Blitzschlag oder sogar Seeluft ausgesetzt, weshalb sie einer besonderen Pflege bedürfen. Aus diesem Grund sind präventive O&M-Dienstleistungen der Schlüssel zur Erhöhung der Lebensdauer und Leistungssicherung von Windkraftanlagen. Das Know-How von REETEC bedeutet, dass ein kompletter Windpark innerhalb kürzester Zeit inspiziert werden
Verbesserung der Lagerzuverlässigkeit in einem Rotorlagersystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die Hauptwelle einer Windkraftanlage benötigt für ihren Betrieb eine zuverlässige Lagerung. (WK-intern) - Einige Lagerkonstruktionen sind für einen frühzeitigen Ausfall bekannt, der zu teuren Wartungsreparaturen führt. Die neuesten Upgrades und Fortschritte in der Lagerkonstruktion erhöhen die Zuverlässigkeit und Standzeiten des Hauptwellensystems. Die Auswahl des richtigen Lagers trägt viel zur Gesamtleistung einer Windkraftanlage bei. Modulare Windturbinenkonstruktionen verwenden Pendelrollenlager (SRB) zur Aufnahme der Rotorkräfte. Die auch als 3-Punkt-Lagerung bekannte Konstruktion mit einer Abstützung über ein einzelnes Rotorlager und zwei Drehmomentstützen des Getriebes wird häufig gewählt, um folgendes zu ermöglichen: Kompakte Gondelabmessungen Hohe Verträglichkeit im Hinblick auf Verformungen und Fluchtungsfehler Kommerziell wirtschaftliche Versorgungskette. Leider mussten einige Betreiber von Turbinen
Zusammenarbeit von eTa Blades und Romo Wind soll Windparkbetreibern helfen Leistung und Lebensdauer zu verlängern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2019 Werbung eTa Blades and Romo Wind to collaborate to help wind farm owners and operators to improve the performance and extend the life time of their aging wind assets (WK-intern) - Fano, Italy and Zug, Switzerland: eta Blades and Romo Wind earlier today announced their cooperation to provide customers with solutions to improve the performance and extend the life cycle of the growing number of aging wind farms. eTa Blades, with its advanced capability to re - design and manufacture lighter and aerodynamically more efficient blades for older turbine types, and Romo Wind’s iSpin technology to monitor the performance and the wind site
Encavis AG erwirbt den größten Solarpark in der Unternehmensgeschichte mit einer Leistung von 300 MW Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2018 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG erwirbt in der Nähe der spanischen Stadt Talayuela den größten Solarpark in der Geschichte des Unternehmens. Pressebild: © Encavis AG: Größenvergleich Solarpark Talayuela mit Hamburger Stadtteil Winterhude Konsequente Umsetzung der geplanten Wachstumsstrategie Weitere Diversifikation des Portfolios durch Markteintritt in Spanien Einstieg in den Wachstumsmarkt für privatwirtschaftliche Stromabnahmeverträge (WK-intern) - Mit einer Erzeugungsleistung von rund 300 MW zählt die Anlage zugleich zu den größten Solarparks in Europa. Encavis realisiert damit einen weiteren großen Wachstumsschritt aus der 1,1 Gigawatt umfassenden strategischen Partnerschaft mit dem britischen Projektentwickler und Betreiber Solarcentury. Mit dem Solarpark bei Talayuela in Spanien wird die Encavis AG
Mit mobile Datenerfassung effizientere Betriebsführung von Windkraftanlagen erlangen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2018 Werbung Die nahtlos integrierte Business App Reportheld erleichtert Prüfung, Wartung und Begutachtung Pressebild: Reportheld Screenshots: Desktop (WK-intern) - Der Projektentwickler und Windparkbetreiber ABO Wind AG stellt seine Datenerfassung bei Inspektionen europaweit auf die mobile Business-App Reportheld um. Die Anwendung ist nahtlos in die bestehende Software- und Systemlandschaft integriert und ermöglicht eine optimierte mobile Erfassung der projektspezifischen Prüfparameter. So erzielt das Unternehmen signifikante Steigerungen bei Qualität, Zeit- und Kosteneffizienz. Seit Juli 2018 sind die Techniker von ABO Wind mit Reportheld auf Ihren Smartphones oder Tablets in Windparks in ganz Europa unterwegs. Dabei führt die App sie Schritt für Schritt durch den spezifischen Prüfvorgang: mit exakten Informationen
wpd windplus übernimmt alte Windenergieprojekte Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung wpd gründet neues Unternehmen zum Weiterbetrieb von Windparks nach dem Ende der EEG-Vergütung (WK-intern) - Mit der Anfang September gegründeten wpd windplus GmbH wird wpd künftig Lösungen für Windparks für die Zeit nach dem Auslaufen der EEG-Vergütung anbieten. windplus liefert dafür ganz unterschiedliche Konzepte, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anlagenbetreiber zugeschnitten sind. Damit können die bisherigen Betreiber schon jetzt Klarheit über die Zukunft ihres Parks bekommen, Risiken minimieren und den aufwendigen Rückbau umgehen. „Für rund 16 Gigawatt Windstrom wird 2020 die sichere Vergütung aus dem EEG wegfallen“, weiß Carsten Meyer, Geschäftsführer von windplus. Das bedeutet für viele der jetzigen Betreiber Unsicherheiten, vor
Mehrere EWE-Unternehmen präsentieren sich auf Weltleitmesse für Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2018 Werbung EWE-Windkompetenz auf der Hamburg WindEnergy 2018 (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich der Energie- und Technologiekonzern EWE auf der WindEnergy Hamburg gleich mit mehreren Konzernunternehmen. Vom 25. bis 28. September stellen EWE ERNEUERBARE ENERGIEN, EWE TRADING, EWE NETZ, EWE Offshore Service & Solutions und swb CREA auf dem gemeinsamen Stand 311 in Halle B6 ihre Aktivitäten im Bereich Windenergie vor. Die Unternehmen zeigen unter dem Motto „WINDRICHTUNG – gemeinsam. stark. vernetzt“ ihr vielschichtiges Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Onshore und Offshore sowie Netzinfrastruktur und Energiehandel. Zwei branchenspezifische Fachveranstaltungen auf dem EWE-Messestand runden den Auftritt auf der Leitmesse ab: die deutsch-französische Konferenz „Technische und
MVV, juwi und Windwärts präsentieren sich auf der WindEnergy Hamburg erstmals gemeinsam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung MVV, juwi und Windwärts bündeln ihr Know-how und bieten Lösungen für die Zeit nach der EEG-Förderung (WK-intern) - Für jeden Windparkbetreiber das passende Konzept Windparkbetreiber der ersten Stunde stehen aktuell vor wichtigen Weichenstellungen. Denn zum Jahresende 2020 endet erstmalig der EEG-Vergütungsanspruch von Windrädern, die bis einschließlich 2000 installiert wurden. Was kommt danach? Die Projektentwickler juwi und Windwärts haben gemeinsam mit ihrem Mutterkonzern, dem Mannheimer Energieunternehmen MVV, maßgeschneiderte Konzepte für Standorte erarbeitet, die Windparks auch ohne EEG-Förderung wirtschaftlich machen. Die drei Unternehmen bieten Windpark-Eigentümern als kompetenter und erfahrener Partner für jeden Bestandspark das passende Konzept: vom Verkauf oder Rückbau der Anlagen, über ein Repowering bis