LEE-NRW sieht seine Kritik an der Novelle des Landesplanungsgesetzes zum Windkraftausbau bestätigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20244. Mai 2024 Werbung „Offenkundig rechtswidrig, praxis- und digitaluntauglich" (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW sieht sich durch die Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Landtags in seiner Kritik an der Novelle des Landesplanungsgesetzes bestätigt. Der Wirtschaftsausschuss des Landtages hat zu einer Anhörung mehrere Sachverständige zum Entwurf für die Änderung des Landesplanungsgesetzes eingeladen – darunter auch Hans-Josef Vogel. Nach der rund zweistündigen Sitzung sieht sich der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) in seiner in den zurückliegenden Wochen geäußerten Kritik bestätigt: „Was die Landesregierung im Gesetzentwurf angelegt hat, ist nicht nur aus der Zeit gefallen, sondern droht die notwendige Dynamik beim landesweiten Windkraftausbau auszubremsen.“ Zum Hintergrund: Die
2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. April 2024 Werbung Zwei Drittel entfallen dabei allein auf China, Europa hat mit 16 Prozent einen bescheidenen Anteil am Ausbau. (WK-intern) - Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern. Windkraft an Land ist und bleibt die wichtigste Triebfeder für den Windkraftausbau mit einem Anteil von 90,7 Prozent. „Auch die breit auf gestellte österreichische Zuliefer- und Dienstleistungsbranche mit ihrem hohen Exportanteil profitiert am starken weltweiten Windkraftausbau “, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Jahr 2023
Ist die Windkraft-Zonierung in NÖ ein Anreiz für den Ausbau der Windkraft? Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt die lang ersehnte Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ (WK-intern) - Beurteilung kann erst nach Analyse folgen Heute wurde von der NÖ Landesregierung ein lang ersehnter Vorschlag für eine Änderung der Zonierung für die Windkraftentwicklung präsentiert. „Die IG Windkraft begrüßt die Vorstellung der Windkraft-Zonierung in NÖ. Eine geeignete Zonierung ist Grundvoraussetzung für den Windkraftausbau in Niederösterreich. Doch wie die Auswirkungen der geplanten Zonierung auf den Ausbau der Windkraft sein werden, kann erst nach einer detaillierten Analyse beurteilt werden“, so Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft. Heute wurde die lang ersehnte Änderung der Zonierung in Niederösterreich vorgestellt. Die derzeit gültige Zonierung trat bereits
Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung IG Windkraft begrüßt Entwurf der Marktprämien-Verordnung (WK-intern) - Erhöhung der Ausschreibemengen wichtig für Zielerreichung des EAG Die IG Windkraft begrüßt die heute in Begutachtung gesendete Marktprämien-Verordnung. Sowohl die Anhebung der Höchstgebotspreise der Marktprämie als auch die Erhöhung der Ausschreibevolumina sind dringende Voraussetzungen für einen fortschreitenden Windkraftausbau in Österreich „Wir begrüßen den Entwurf der Marktprämien-Verordnung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Um die Sicherheit der Windbranche wieder zurückgewinnen zu können, bedarf es nun auch einer raschen Umsetzung der Verordnung.“ Heute wurde die Marktprämien-Verordnung in Begutachtung gesendet. Die IG Windkraft begrüßt den Verordnungsentwurf und weist ausdrücklich auf die positiven Elemente, wie die Anhebung der Höchstgebotspreise
VDMA & BWE fordern Pakt für Beschleunigung für Windenergieausbau an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Windenergieausbau an Land 2023 - Aufwärtstrend fortgesetzt, Resilienz muss gestärkt werden 745 neue Anlagen mit insgesamt 3.567 MW Leistung bringen weiteren Schwung in den Zubau, dieser zieht nun deutlich an Neugenehmigungen im Umfang von rund 7.500 MW stellen eine Leistung der Spitzenklasse dar und liefern eine solide Basis für den Zubau der Zukunft Rund 6.400 MW wurden 2023 neu bezuschlagt – fast eine Verdoppelung ggü. dem Vorjahr (3.485 MW), aber noch weit entfernt vom gesetzlichen Ziel von 12.840 MW Nur wenn die Politik konsequent am Reformkurs festhält, können die politischen Ziele erreicht werden. Noch immer zu wenig Bewegung bei Flächen, Genehmigungsdauer und Transporten. (WK-intern) - Im
Windkraft in Schleswig-Holstein weiterhin auf Platz 1 beim Zubau Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2023 Werbung Windkraft ist der Motor der Energiewende und Schleswig-Holstein drückt aufs Gaspedal (WK-intern) - Windkraftanlagen gehören inzwischen zum Landschaftsbild – vor allem in Schleswig-Holstein, wo der Wind selten eine Atempause einlegt. Zeit für einen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. In diesem Jahr sind in Schleswig-Holstein 232 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 1,2 GW in Betrieb gegangen: Das sind 33 Prozent aller neuen Windkraftanlagen in Deutschland. Damit werden in Schleswig-Holstein 3.169 WKA mit einer Leistung von 8,37 GW betrieben. „Auf die hervorragenden Ausbauzahlen können wir Schleswig-Holsteiner wirklich stolz sein. Windenergie hat bei uns einen hohen Akzeptanzwert. Wir können mit Fug und Recht behaupten
Rußbach stimmten für die Errichtung eines eigenen Windparks Ökologie Windenergie Windparks 29. November 2023 Werbung Zweidrittel aller Befragungen zu Windparkprojekten gehen für die Errichtung der Windräder aus (WK-intern) - 59 Prozent der Bevölkerung im niederösterreichischen Rußbach stimmten für die Errichtung des Windparks. „Damit zeigt sich einmal mehr, wie stark die Bevölkerung hinter dem Windkraftausbau steht“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit dieser wurden Zweidrittel aller Befragungen, die heuer in Niederösterreich durchgeführt wurden, positiv beschieden. „Die Bevölkerung steht sehr stark hinter dem Ausbau der Windkraft, auch in ihrer Gemeinde. Jetzt braucht es den Mut der Politik die nötigen Flächen für den Windkraftausbau zur Verfügung zu stellen, dass die Klimakrise aufgehalten werden kann und mit der Energiewende
Deutschland und Österreich importieren jetzt CO2-neutralen zertifizierten Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 27. November 2023 Werbung Noch immer bis zu 12 Prozent Atomstromanteil in Österreich (WK-intern) - Weiterer Tiefpunkt der Stromkennzeichnung: Erstmals zertifizierter Atomstrom in Österreich Mit knapp 12 Prozent ist der Atomstromanteil in Österreichs Stromnetzen noch immer überraschend hoch. Abnehmende Stromkennzeichnungsanteile für erneuerbaren Strom, steigende ausländische Herkunftsnachweise und der erste zertifizierte Atomstrom in Österreich sind weitere Tiefpunkte der österreichischen Stromkennzeichnung. „Der einzige Weg den Atomstromanteil deutlich zu reduzieren, ist der Ausbau der Erneuerbaren“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert einmal mehr die passenden Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau und vor allem von den Bundesländern neue Flächen und raschere Genehmigungen. Kürzlich veröffentlichte die E-Control den jährlichen Stromkennzeichnungsbericht. Der Strom,
Österreich: Neue Warteschlange beim Windkraftausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2023 Werbung Die Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde (WK-intern) - St. Pölten - Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. „Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden. „In Zeiten der Gaskrise genehmigte Windräder in die Schublade zu legen ist absurd“, bemerkt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft: „Wir brauchen die Windräder dringend zur Absicherung unseres Wirtschaftsstandortes und zur Stabilisierung der
IGW: Windparks kosten der Gesellschaft derzeit keinen Cent Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2023 Werbung Neue Warteschlange beim Windkraftausbau in Österreich (WK-intern) - Anpassung der EAG Förderbedingungen ist Gebot der Stunde Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden. „In Zeiten der Gaskrise genehmigte Windräder in die Schublade zu legen ist absurd“, bemerkt Fritz Herzog, Obmann der IG Windkraft: „Wir brauchen die Windräder dringend zur Absicherung unseres Wirtschaftsstandortes und zur
Luftverteidigung gefährdet Windkraftprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2023 Werbung Allein in Niedersachsen sind davon über 9.000 Quadratkilometer betroffen, damit scheitern die Energiewendepläne der Geschäftsführung Bund (WK-intern) - Heute berät der Verkehrsausschuss des Bund über das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich (Genehmigungsbeschleunigungsgesetz). Die Entscheidungen haben massive Auswirkungen auf den Windausbau nicht nur in Niedersachsen. Der LEE Niedersachsen/Bremen fordert daher nachdrücklich, stationäre Luftverteidigungsradare aus dem Entwurf zu streichen. LEE Vorstandsmitglied Horst Mangels ist alarmiert: „Niedersachsen ist nur mit zwei Standorten betroffen. Damit wäre jetzt schon das 2,2% Ausbauziel und der zeitliche Ausbauhorizont für die Windkraft massiv gefährdet. Die zwei militärischen Radare in Niedersachsen jetzt mit einem Prüfradius von nur je 50 Kilometern zu
IG Windkraft feiert ersten Windpark in Kärnten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. September 20234. September 2023 Werbung Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet (WK-intern) - Bis 2030 könnte die Windkraft die Energiemenge der gesamten Kärntner Gasversorgung bereitstellen und die Winterstromlücke mit Windstrom schließen Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden