Die Bildungs- und Jobmesse Zukunftsenergien-Nordwest geht in die sechste Runde Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. September 201410. September 2014 Werbung Ausstelleranmeldungen zu Deutschlands größter Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz ab sofort möglich! Oldenburg/Bremen - Die zukunftsenergien nordwest ist Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 20. und 21. März 2015 findet die Messe bereits zum sechsten Mal statt (WK-intern) - Turnusgemäß in der Messe Bremen. Aussteller können sich ab sofort anmelden – alle Informationen hierzu stehen online unter www.zukunftsenergien-nordwest.de zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest begegnet dem Fachkräftemangel in der Branche der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Die Messe bietet Unternehmen und Bildungsanbietern die Möglichkeit, fachspezifisches und qualifiziertes Personal zu finden, sich einem speziell an erneuerbaren Energien interessierten
Neues Testzentrum für Tragstrukturen für On- und Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20145. September 2014 Werbung Eröffnung des Testzentrums für Tragstrukturen in Hannover-Marienwerder Ministerpräsident Stephan Weil und Staatssekretär Uwe Beckmeyer aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zu Gast (WK-intern) - Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Eines der spektakulärsten Neubauprojekte der Leibniz Universität wird nach knapp zwei Jahren Bauzeit eröffnet: Im Testzentrum für Tragstrukturen in Marienwerder wird zukünftig hochkarätige Forschung zu On- und Offshore-Windenergieanlagen betrieben. Für die Leibniz Universität ist die Eröffnung ein besonderer Moment und ein weiterer Meilenstein im Bereich der interdisziplinären Forschung. Durch
ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf der Hannover Messe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2014 Werbung Windenergieforschung präsentiert Windscanner und Kugelanemometer Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 7. bis 11. April stattfindet. (WK-intern) - ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, präsentiert in Halle 27, Stand E50, mit MULTI-LIDAR einen laseroptischen Windscanner für hochauflösende Windmessungen. Das Messverfahren, das an der Universität Oldenburg weiterentwickelt wird, basiert auf der Fernerkundungsmethode LIDAR (Light Detection and Ranging) und misst Luftströmungen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung. Anders als vergleichbare Geräte kann es auch in so genannten inhomogenen Strömungen den 3D-Windvektor messen. Von den Messdaten
Campus-Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Januar 2014 Werbung Neues Messeformat zukunftsenergien on tour startet auf dem Campus der TU Berlin Die Campus-Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz startet erstmals am 22. Mai 2014! (WK-intern) - Berlin / Oldenburg - Die Fachkräftesicherung ist zu einem bedeutenden Standortfaktor für Unternehmen geworden und bestimmt maßgeblich die Innovationskraft. Den Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien bietet die eintägige Campus-Jobmesse zukunftsenergien on tour am 22. Mai 2014 die Möglichkeit, noch vor der allgemeinen Bewerbungsphase den direkten Kontakt zu den Nachwuchskräften von Morgen herzustellen. An der TU Berlin werden Nachwuchskräfte ausgebildet, die in der Branche der erneuerbaren Energien besonders nachgefragt sind, z.B. Elektrotechniker, Bauingenieure, Energie- und
WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2013 Werbung Partner aus Baden-Württemberg und Bayern starten Kooperation Netzwerk WindForS stärkt Windenergieforschung in Süddeutschland (WK-intern) - Sechs Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben heute das Windenergie Forschungsnetzwerk Süd (WindForS) gegründet. Die Hochschule Aalen, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, die Universität Tübingen, die Technische Universität München (TUM) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bündeln ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergie in der Forschung wie auch in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein Schwerpunkt ihrer Kooperation werden Entwicklungen für die Windkraftnutzung an topologisch anspruchsvollen Standorten wie etwa den bergigen Regionen in Süddeutschland sein. Windreiche Bergregionen gibt es in Süddeutschland viele. Die
Holger Hennings: Von einem der auszog, den Wind zu fangen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Dr. Holger Hennings gehörte zu den Windkraft-Interessierten der ersten Stunde. Er hat verfolgt, wie das wissenschaftliche Großprojekt Growian scheiterte und die Windkraftanlagen dann doch einen überraschenden Siegeszug antraten. Heute arbeitet Hennings im DLR Göttingen daran, Windkraftanlagen betriebssicher und effizienter zu machen. "Das Gefühl für Wind und auch Wasser habe ich aus meiner Kindheit. Ich bin in Dithmarschen an der Nordseeküste aufgewachsen, elf Kilometer vom Deich entfernt." Holger Hennings ist auf den ersten Blick ein ruhiger und besonnener Mensch, liebt die offene, klare Landschaft in Norddeutschland. Ab dem Alter von neun Jahren schon hatte er den Nordseewind beim Segeln um
Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien im Messe-Centrum Bremen Bremen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Jobmesse zukunftsenergien nordwest präsentiert rund 80 Aussteller aus den erneuerbaren Energien Workshop zur Personalentwicklung - Anmeldung ab sofort möglich! Rund 80 namhafte Unternehmen und Bildungsanbieter stehen am 01. und 02. März 2013 in der Halle 7 des Messe-Centrums Bremen während der zukunftsenergien nordwest – Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien – engagierten Jobsuchenden zur Verfügung. Die zukunftsenergien nordwest 2013 ist die Branchenplattform für Fragen und Austausch zum Thema Qualifizierung und Weiterbildung in den erneuerbaren Energien. Im Fokus stehen die Präsentation von Berufsbildern, Brancheninformationen und Jobangeboten. Die Besucher/innen der Messe und Interessierte können ab sofort die Aussteller-Profile online unter http:/www.zukunftsenergien nordwest.de
Kooperationsvertrag: Verbund macht Windenergieanlagen smart Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 23. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen DLR, ForWind und Fraunhofer IWES am 31. Januar 2013 in Berlin Im Bereich der Windenergieforschung hat sich ein international einzigartiger Verbund gegründet – der Forschungsverbund Windenergie. Der Kooperationsvertrag wird am 31. Januar 2013 in Berlin offiziell unterzeichnet. Der Zusammenschluss von DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen und dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES schafft eine einzigartige Kompetenzbündelung von 600 Forscherinnen und Forschern. Damit wollen die Partner die führende Position der deutschen Windenergiebranche festigen. Welchen Beitrag kann ein "Bananenblatt" für die Energiewende leisten? Wie
Windenergieforschung der Technischen Universität Dänemark Offshore Windenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Dänischer Forscher präsentiert neueste Erkenntnisse in Rostock Experte der Technischen Universität Dänemark bei öffentlichem Kolloquium Rostock - Am 15. Juni stellt der dänische Forscher Niels-Erik Clausen der Technischen Universität Dänemark (DTU) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Offshore-Windenergie vor. Sein Engagement an der Universität Rostock ist Teil des EU-Projektes „South Baltic Offshore Wind Energy Regions“ (SB OFFER) und unterstützt die Profilierung der Universität auf dem Feld der Windenergieforschung. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Bereich der Offshore-Windenergie? Wie kann den aktuellen Herausforderungen bei Errichtung und Betrieb der Windparks auf hoher See begegnet werden? Diese und andere Fragen werden Studierenden und
Symposium zum Abschluss von GIGAWIND alpha ventus Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Februar 201214. Februar 2012 Werbung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen Ergebnisse vor Bau- und umwelttechnische Aspekte der Offshore-Windenergie Symposium zum Abschluss von GIGAWIND alpha ventus stehen am Donnerstag, 22. März 2012, im Mittelpunkt des 6. GIGAWIND-Symposiums an der Leibniz Universität Hannover. Bei der Veranstaltung wollen die Forscherinnen und Forscher anlässlich des Projektabschlusses ihre Ergebnisse vorstellen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) hat GIGAWIND alpha ventus –Ganzheitliches Dimensionierungskonzept für OWEA-Tragstrukturen anhand von Messungen im Offshore-Testfeld alpha ventus seit 2000 gefördert. Seit dieser Zeit sind die Forschungsaktivitäten der Leibniz Universität auf dem Gebiet bau- und umwelttechnischer Aspekte der Offshore Windenergie mit diesem Namen verbunden. Windenergieforschung Die Anzahl der beteiligten Institute
Berufsperspektiven in den erneuerbaren Energien im Zentrum für Windenergieforschung Windenergie 30. November 2011 Werbung „Clip for Energy“ zeigt Berufsperspektiven in den erneuerbaren Energien. ForWind - Zentrum für Windenergieforschung - Jobmesse zukunftsenergien nordwest 2012 startet Videowettbewerb! Oldenburg - Schon heute finden in Deutschland rund 367.000 Menschen ihren Arbeitsplatz rund um Strom, Wärme oder Treibstoffe aus erneuerbaren Quellen. Mit dem Videowettbewerb sollen persönliche Motivationen für einen Beruf in den erneuerbaren Energien gezeigt werden, die bis 2030 bundesweit mehr als einer halben Million Menschen einen Arbeitsplatz bieten werden. Brancheninteressierte sind aufgefordert, ihre Erwartungen für eine Karriere oder ihren Beruf in den erneuerbaren Energien in einem „Clip for Energy“ darzustellen. Hierfür ist jedes Medium wie Handy oder DV-Kamera geeignet. Die „Clips
Weltweit erstes Offshore-Windenergiestudium Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 3. November 2011 Werbung Profis für die Offshore-Windenergie - Start des weltweit ersten Offshore-Windstudiums Bremerhaven, 03.11.2011. Heute feiern ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und die Windenergie-Agentur WAB – das Industrienetzwerk der Windenergie – den offiziellen Auftakt des gemeinsam entwickelten und bisher weltweit einzigartigen weiterbildenden Studiums Offshore-Windenergie. 60 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse nehmen an der Veranstaltung teil und informieren sich über das neue multidisziplinäre Programm.Windenergie von See spielt eine wesentliche Rolle beim Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien. Das weiterbildende Studium Offshore-Windenergie ist das erste Studienprogramm auf akademischen Niveau speziell für diese Branche. Fachkräfte aus Windbranche, Maritimer Branche