ForWind organisiert Vortragsprogramm zur Jobmesse „Windcareer“ der Husum Wind Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2017 Werbung Windstudium mit starker Messepräsenz - Bewerbungen noch möglich (WK-intern) - Unter dem Motto „Qualifiziert für die Windenergie – Anforderungen und Angebote“ organisiert ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung in Kooperation mit der Messe Husum am Freitag, den 15. September das Vortragsprogramm für Studierende, Neu- oder Quereinsteiger auf der Suche nach dem geeigneten Arbeitgeber und Kontakten in der Windbranche. Dabei stellen Vertreterinnen und Vertreter von führenden Unternehmen der Windenergiebranche Arbeits-, Studien- und Weiterbildungsangebote vor. Die Jobmesse „Windcareer“ bietet darüber hinaus die Möglichkeit, direkt mit Arbeitgebern, Personalberatungsunternehmen, Bildungsinstitutionen und vielen weiteren Experten der Windenergiebranche in Kontakt zu treten. ForWind ist auf der Windcareer auch mit einem
Fraunhofer-Institut gründet Großprüfstand für Rotorlager in Hamburg Bergedorf Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20162. November 2016 Werbung IWES gründet neu Abteilung für Windkraftanlagen in Hamburg (WK-intern) - Die Windenergieanlagen der neuen Generation haben bis zu 80 Meter lange Rotorblätter. Wenn der Wind auf die Blätter trifft, dann wirken gewaltige Kräfte auf das Material. Blattlager sind die Verbindung zwischen Nabe und Rotorblättern, sie müssen extrem viel aushalten und zählen zu den wichtigsten Bauteilen bei einer Anlage. Schäden an dieser zentralen Stelle verursachen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten. Mit dem Aufbau eines Prüfstandes soll mehr Planungssicherheit für die Herstellung der Blattlager erreicht und der Einsatz neuer Technologien ermöglicht werden. Fraunhofer IWES und das CC4E planen eine engere Zusammenarbeit im Bereich der Zuverlässigkeit von
Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) - Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche.
Das Tempo der erneuerbaren Energien hat uns alle überrascht Forschungs-Mitteilungen 4. März 2016 Werbung 40 Jahre DLR-Energieforschung (WK-intern) - Joachim Nitsch war ursprünglich Ingenieur und Spezialist für Luft- und Raumfahrttechnik. Als das DLR 1976 seine Arbeit in der Energieforschung ausweitete, kehrt er den Raketentestständen den Rücken. Mit den ersten Analysen zum Energiesystem in Deutschland ging er der Frage nach, mit welchen Energieformen sich Deutschland künftig sicher und umweltverträglich versorgen lassen könnte. Bekannt wurde Nitsch vor allem für seine Szenarien zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland, mit denen er den Grundstein für die Energiewende gelegt hat. Im Interview mit Wissenschaftsjournalist Tim Schröder blickt er zurück auf 40 Jahre Energieforschung im DLR und in Deutschland. Herr Nitsch, Sie haben
Im Bereich Master Windenergie-Ingenieurwesen eine fundierte und breit gefasste Ausbildung Forschungs-Mitteilungen Windenergie 12. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Bundesministerium investiert fast fünf Millionen Euro an der Leibniz Universität Hannover (WK-intern) - Generator-Umrichter-Prüfstand am Institut für Antriebsysteme und Leistungselektronik geht offiziell in Betrieb Die Leibniz Universität Hannover baut ihre Forschungsinfrastruktur am Campus in Hannover-Marienwerder weiter aus: Am heutigen Montag, dem 11. Januar 2016, ist ein neu eingerichteter Generator-Umrichter-Prüfstand am Institut für Antriebsysteme und Leistungselektronik (IAL) offiziell in Betrieb genommen worden. Insgesamt investiert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fast fünf Millionen Euro. „Das Thema Energie, insbesondere auch das der erneuerbaren Energien, ist ein wichtiges Forschungsfeld der Leibniz Universität. Darüber hinaus bieten wir in diesem Bereich, beispielsweise über den Master Windenergie-Ingenieurwesen, auch eine fundierte
10-jähriges Jubiläum des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Windstudium setzt Segel zur HUSUMWind (WK-intern) - ForWind - Zentrum für Windenergieforschung Alumni des Windstudiums mit historischem Segler auf dem Weg zur HUSUMWind Schwimmender Messestand im Husumer Hafen Festvortrag zum zehnjährigen Jubiläum mit Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert Oldenburg - Aus Anlass des zehnjährigen Jubiläums des Weiterbildenden Studiums Windenergietechnik und -management („Windstudium“) machten sich mehr als 20 Alumni mit dem Weserkahn FRANZIUS auf den Seeweg nach Husum. Die Route führt von Bremerhaven über Cuxhaven und Büsum direkt in den Husumer Binnenhafen, wo das Schiff heute Nachmittag als schwimmender Messestand festmacht. „Alle, die sich für Weiterbildung in der Windenergie interessieren sind eingeladen an Bord zu kommen
Studienprogramme für die on- und offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20159. Mai 2015 Werbung Im September bzw. Oktober starten die neuen Jahrgänge der berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme „Windenergietechnik und –management“ (Windstudium) und des „Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy“ (Offshore-Windstudium) von ForWind. (WK-intern) - Die Bewerbungsphase um die jeweils 24 Studienplätze ist eröffnet und läuft noch bis Ende Juni. Das Windstudium (onshore) feiert mit dem Beginn des zehnten Durchgangs in diesem Herbst sein zehnjähriges Jubiläum. Mehr als 210 Teilnehmer/innen haben in den vergangenen Jahren das Windstudium erfolgreich absolviert und es damit in der Windbranche zu einer etablierten Weiterbildung gemacht. „Der langjährige Erfolg und die positiven Erfahrungsberichte der Alumni haben das Konzept des Weiterbildungsangebotes bestätigt“, so Moses Kärn, Leiter des
DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft
Nachhaltigkeitspionier Louis Palmer berichtet von erneuerbare Energien Projekten aus der ganzen Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2015 Werbung Neuigkeiten vom ForWind - Zentrum für Windenergieforschung in Oldenburg! (WK-intern) - Mit der Sonne um die Erde auf der zukunftsenergien nordwest Oldenburg/Bremen - Am 20. und 21. März 2015 in der Messe Bremen öffnet die zukunftsenergien nordwest, die bundesweit größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, bereits zum sechsten Mal ihre Tore. Besucher/innen können sich auf rund 60 Aussteller sowie ein attraktives Rahmenprogramm freuen. „Jobsuchende und Interessierte können direkt am Messestand mit Personalentscheidern ins Gespräch kommen oder sich anhand von Vorträgen, Exkursionen oder Branchenworkshops über Berufschancen und Karrieremöglichkeiten informieren“, berichtet Christoph Schwarzer, Projektkoordinator der Messe. Ein besonderes Highlight biete das Rahmenprogramm am
Ventus efficiens soll Effizienz von Windkraftanlagen steigern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Dezember 2014 Werbung VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben von ForWind an den Universitäten Oldenburg und Hannover (WK-intern) - Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar. Nur so können die Stromentstehungskosten weiter sinken. Das Forschungsvorhaben „ventus efficiens“, angesiedelt an der Universität Oldenburg und der Leibniz Universität Hannover innerhalb
Forschungsverbund Windenergie erhält Norddeutschen Wissenschaftspreis Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 29. Dezember 2014 Werbung Der Norddeutsche Wissenschaftspreis 2014 geht an den „Forschungsverbund Windenergie“. (WK-intern) - Beteiligt an dem Verbund sind ForWind - Zentrum für Windenergieforschung der Universtitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sowie das Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) Nordwest und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić übergab den mit 50 000 Euro dotierten Preis am Freitag während eines Festaktes im Alten Rathaus Hannover. Mit der Entscheidung würdigen die Wissenschaftsressorts der norddeutschen Länder die vorbildliche institutionenübergreifende und interregionale Zusammenarbeit des Forschungsverbundes Windenergie. Ministerin Heinen-Kljajić beglückwünschte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie freue sich sehr, dass der
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.