Mecklenburg-Vorpommern: Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft Behörden-Mitteilungen Mecklenburg-Vorpommern Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Ökostromerzeugung ist im Jahr 2013 um 12 Prozent weiter gewachsen 61 Prozent der Stromproduktion im Land kamen aus erneuerbaren Energien Vor allem die Strombereitstellung aus Solarenergie hat weiter stark zugenommen (+ 78 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Windkraft (+ 8 Prozent) und Biogas (+ 6 Prozent) ist deutlich angestiegen. Wie das Statistische Amt weiter mitteilt, sind im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1 702 Fotovoltaik-Anlagen, 89 Windturbinen und 32 Biogasanlagen neu ans Netz gegangen. Im Jahr 2013 wurden in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 11 162 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 6 817 Gigawattstunden (61 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die wichtigste Ökostromquelle im Land ist die Windkraft. In den 1 595 Windenergie-Anlagen wurden im Jahr 2013 rund 3 688 Gigawattstunden Strom produziert. Das
Neue Aussichtsplattform Offshore-Windenergie wurde in Bremerhaven eröffnet Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2013 Werbung (WK-intern) - Wissenswertes rund um die Offshore-Windenergie-Logistik Unter Beteiligung des Senators für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner und des Bremerhavener Oberbürgermeisters Melf Grantz wurde am Freitag, 13. September 2013 die neue „Aussichtsplattform Offshore-Windenergie“ gegenüber dem Offshore Terminal-ABC-Halbinsel in Bremerhaven eröffnet. Sie ermöglicht Besuchern einen Blick auf die riesigen Bauteile von Offshore-Windenergieanlagen, die hier auf die imposanten Errichterschiffe verladen werden. Info-Tafeln und ein Multimedia-Terminal informieren über Details und Hintergründe. Die sogenannte ABC-Halbinsel in den Bremerhavener Überseehäfen ist ein wichtiger Schauplatz bei der Umsetzung der Energiewende und dem Aufbau von Offshore Windparks in der deutschen Nordsee. Auf einer Fläche von 100.000 m², geschützt durch
FWT nimmt fünf weitere Windparks unter Vertrag Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2013 Werbung (WK-news) - FWT schließt weitere Wartungsverträge ab WAIGANDSHAIN – Ende August hat die FWT Trade GmbH (FWT), Waigaindshain, einen weiteren, großen Service-Vertrag unterzeichnet – diesmal über 40 Windenergie-Anlagen in der Leistungsklasse 2,5 MW an fünf Standorten in der Ukraine. Nachdem bereits eine wachsende Betreiber-Zahl von Fuhrländer-Anlagen in Deutschland, Polen und Benelux von den Technikern und Ingenieuren der FWT überwacht und gewartet werden, gelingt dem dynamischen Unternehmen mit diesem langfristigen Service-Vertrag über fünf Windparks in der Ukraine der Sprung über Osteuropa hinaus. „Unsere Fachleute arbeiten eng mit unserem ukrainischen Lizenzpartner und den Kunden vor Ort zusammen“, sagt FWT-Geschäftsführer Bernd Gieseler. Mit diesem großen Service-Auftrag
FWT kann mehr! Service, Engineering, Handel und Produktion für die Windenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 201312. August 2013 Werbung (WK-intern) - FWT bringt neues Leben am Standort Waigandshain Waigandshain - "Viele machen Service & Wartung - FWT kann mehr!" - unter diesem Motto positioniert sich die FWT Trade GmbH am ehemaligen Fuhrländer-Firmengelände in Waigandshain seit März 2013 auf dem Windenergie-Markt. Auf einer Pressekonferenz präsentierte sich das Unternehmen vor Pressevertretern aus dem Dreiländereck. "Unsere Windenergie-Anlagen- und Windpark-Betreiber bekommen in der Zusammenarbeit mit FWT ein Maximum an Zuverlässigkeit. Denn unsere erfahrenen Techniker und Ingenieure wissen, was zu tun ist, um Anlagen in ganz Europa optimal am Netz zu halten, damit die Anlagen hohe Erträge erwirtschaften können", sagt Henning Zint, Mitglied der Geschäftsleitung. Das Konzept
Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der
juwi-Gruppe plant 11 Windräder für den neuen Windpark Weselberg Techniken-Windkraft Windparks 29. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Sauberer Strom aus der Region: Grünes Licht für neuen Windpark Weselberg Nord in der Westpfalz juwi-Gruppe und BOREAS bringen Energiewende voran / 11 Windräder geplant Auch in der Westpfalz kommt die Energiewende mit großen Schritten voran. Moderne Windräder erzeugen hier bereits Strom ohne die Umwelt zu belasten und wertvolle Rohstoffe zu verbrauchen. Auf der Gemarkung der rheinland-pfälzischen Gemeinde Weselberg soll jetzt ein weiterer, wichtiger Schritt in Richtung 100prozentige Versorgung mit erneuerbarer Energie gemacht werden. Insgesamt elf leistungsstarke Windenergie-Anlagen sollen hier aufgestellt werden. Darauf haben sich die juwi-Gruppe und der in Dresden beheimatete Energiedienstleister BOREAS verständigt. Im Herbst will juwi damit beginnen,
Fachbuch: Mit Wind Strom erzeugen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. November 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bei der Energiewende in Deutschland ist ein weiterer Ausbau der Windenergie an Land und vor den Küsten fest eingeplant. Windenergie-Anlagen haben sich in den vergangenen 25 Jahren zu Hightech Produkten entwickelt. Die jetzt erschienene, vollständig überarbeitete Ausgabe des BINE-Fachbuchs „Nutzung der Windenergie“ stellt Technologien, Konzepte und Marktentwicklung der Windbranche in den Mittelpunkt. Dabei konzentriert sich der Autor, Prof. Siegfried Heier aus Kassel, auf Technik und Komponenten marktgängiger Anlagen sowie die Netzintegration, die Wirtschaftlichkeit und die aktuellen Forschungsperspektiven. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umweltbilanz und dem Repowering. Die heutige Marktstellung der Windindustrie basiert auch auf kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten über Jahrzehnte,