Wind Website Award 2017: Die besten Websites der Windbranche werden belohnt! Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2017 Werbung Bereits in den letzten zwei Jahren nahm das Interesse am Wind Website Award, der vom Portal wind-turbine.com ausgerichtet wird, stetig zu. (WK-intern) - Auch in diesem Jahr steht der Wettbewerb allen Unternehmen der Windbranche offen, die sich zum Ziel gesetzt haben eine informative Website mit optimalem Nutzungswert zu schaffen. Diese Unternehmen belohnt der Wind Website Award mit tollen Preisen, u. a. mit dem Besuch einer der bekanntesten SEO-Konferenzen in Deutschland. Wie mögen Sie Ihre Benutzer: Frustriert oder zufrieden? Jeder Besucher, der auf eine Website kommt, hat Fragen. Bietet dieses Unternehmen wirklich den Service, den ich suche? Wie erfahren ist dieser Anbieter? Wo kann ich
BWE Landesverband begrüßt politisches Bekenntnis zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) Landesverband Schleswig-Holstein begrüßt den Abschluss der Koalitionsverhandlungen. (WK-intern) - „Wir freuen uns, dass die Verhandlungspartner der Jamaika-Koalition sich zu den Zielen der Energiewende bekennen“, Marcus Hrach, Landesgeschäftsführer BWE Schleswig-Holstein. „Wir erwarten von der zukünftigen Landesregierung, dass das Regionalplanverfahren ungebremst fortgesetzt wird. Nur so kann die Windbranche weiterhin ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und Verantwortung für das Gelingen der Energiewende in Deutschland übernehmen. Die Koalitionsverhandlungen in NRW zeigen, dass dies nicht selbstverständlich ist“, so Reinhard Christiansen, Landesvorsitzender BWE Schleswig-Holstein. „Zu den Details des Koalitionsvertrags in Bezug auf Repowering und Abstandsregelungen bleibt die Veröffentlichung am kommenden Freitag abzuwarten“, erläutert Hrach. „Der BWE Schleswig-Holstein
Datenanalyse ermöglicht belastbare Aussagen über das Leistungsverhalten einer Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2017 Werbung Mit Big Data Prozesse in der Windenergie optimieren (WK-intern) - Auf dem 9. Branchentag Windenergie NRW spielt moderne Datenanalyse eine wichtige Rolle Big Data bietet der Windbranche vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur während der Betriebsphase, sondern bereits bei der Projektplanung oder auch beim Weiterbetrieb. Weil die Branche das Potenzial der Big-Data-Analysen zunehmend für sich erschließt, spielt das Thema eine zentrale Rolle auf dem diesjährigen Branchentag Windenergie NRW. Die Konferenz mit begleitender Ausstellung findet am 28. und 29. Juni im Van der Valk Airporthotel in Düsseldorf statt. Bei Big Data geht es im Kern darum, große Datenmengen zu erfassen, zu selektieren und auszuwerten. Dadurch lassen sich Prozesse
Windbranche: Starker Heimatmarkt ist Basis für Technologievorsprung und Exporterfolg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2017 Werbung Branchenkonferenz im Bundeswirtschaftsministerium (WK-intern) - Mit einer Konferenz „Industrie 4.0 – Die Windbranche in der neuen Energiewelt“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstreicht die Windenergie heute in Berlin ihr Potenzial in wichtigen Exportmärkten. Zugleich macht die aktiv von Bundesverband WindEnergie, IG Metall und VDMA Power Systems vorbereitete Konferenz deutlich, dass dieser Erfolg seine Basis in einem starken und innovationsgetragenen Heimatmarkt hat. In einer gemeinsamen Erklärung von Bundesverband WindEnergie, IG Metall und VDMA Power Systems, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, werden die Herausforderungen beschrieben, um die erfolgreiche Branche weiter zu stärken. „Der deutsche Markt der Windenergie ist durch einen starken
ADRESSBUCH DER WINDENERGIE Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2017 Werbung Einmal im Jahr erscheint das ADRESSBUCH DER WINDENERGIE (WK-news) - Das Standardwerk der Windbranche! Dieses Adressbuch bietet Ihnen in umfassender Form Ansprechpartner aus der Branche sortiert nach Rubriken und Ländern. Lesen Sie hier mehr Windkraftanlagen / Foto: HB
Siemens Gamesa ernennt neue Führungskräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung Siemens Gamesa ernennt Markus Tacke zum neuen CEO Der gegenwärtige CEO Ignacio Martín tritt wie geplant zurück Michael Hannibal zum CEO für das Offshore-Geschäft ernannt Siemens AG-Vorstandsmitglied Michael Sen wird Klaus Helmrich ersetzen (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von Siemens Gamesa Renewable Energy hat in seiner gestrigen Sitzung Markus Tacke einstimmig zum neuen Chief Executive Officer (CEO) des Unternehmens ernannt, der Empfehlung des Berufungs- und Vergütungskommittees folgend. Die Ernennung tritt sofort in Kraft. Tacke übernimmt den Posten von Ignacio Martín, der den Verwaltungsrat im April über seinen Wunsch in Kenntnis gesetzt hatte, sein Amt nach Abschluss der Fusion und erfolgreichem Start der Integrationsmaßnahmen niederzulegen. “Wir sind hoch
Landesentwicklungsprogramm in Rheinland-Pfalz bremst Windkraft aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2017 Werbung Ausbremsen der Windkraft in Rheinland-Pfalz vernichtet Arbeitsplätze und schadet Kommunen (WK-intern) - Die rheinland-pfälzische Windbranche warnt vor massiven Auswirkungen durch die von der Landesregierung beabsichtigte Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms IV (LEP IV). Dieses sieht u.a. vor, Mindestabstände auf 1.000/1.100 Meter auszuweiten, mit dem Pfälzer Wald oder mit Vogelschutzgebieten großflächige Tabuflächen zu schaffen und verbleibende Gebiete durch Flächenmindestgrößen zusätzlich zu beschneiden. Ciro Capricano, Landesvorstand Bundesverband Windenergie (BWE) Rheinland-Pfalz: „Sollte die Teilfortschreibung des LEP IV wie geplant umgesetzt werden, gehen Arbeitsplätze und kommunale Einnahmen (aus Pachten, Nutzungsentgelten und Steuern) verloren und stehen die Landesziele für die Energiewende zur Disposition.“ Nach dem aktuell gültigen LEP IV beträgt die
Siemens/Gamesa verteilen Posten im gemeinsamen Vorstandsteam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2017 Werbung "Siemens Gamesa Renewable Energy" ernennt Rosa García zur nicht-geschäftsführenden Verwaltungsratsvorsitzenden und erste Mitglieder des Vorstandsteams (WK-intern) - Integration startet mit dem Ziel, einen Marktführer für erneuerbare Energien zu bilden Ernennung von ersten Mitgliedern des Führungsteams, um Integration voranzutreiben Erste Hauptversammlung für Juni geplant Die Weichen sind gestellt, um ein führendes Unternehmen der weltweiten Windbranche zu schaffen: Während der ersten Verwaltungsratssitzung des zusammengeschlossenen Unternehmens wurden jetzt erste Mitglieder des Vorstandsteams benannt. Ignacio Martín, bisher Vorstandsvorsitzender von Gamesa, wird sein Amt als CEO im zusammengeschlossenen Unternehmen fortsetzen, um dann die Leitung an die folgende Managergeneration zu übergeben. Wie angekündigt beabsichtigt Martín, die Übergangsphase mit der Unterstützung
6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Herausforderungen. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette,
Wind-to-Gas: 70 Experten diskutieren Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 14. März 201714. März 2017 Werbung Wind-to-Gas eröffnet Entwicklungschancen für Bremen und Marktpotenziale für die Windbranche (WK-intern) - Bremerhaven - Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. stellt Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Ergebnisse des Projektes „Wind-to-Gas-Strategie Bremen“ vor. Bremen und der Nordwesten haben beste strukturelle Voraussetzungen, sich als Kompetenzregion für Wind-to-Gas – einer Schlüsseltechnologie für die Energiewende – zu etablieren. Das Ziel der vom Land Bremen geförderten Studie war die Untersuchung der Bedeutung und des Potenzials der Wind-to-Gas-Technologie (W2G) für Bremen. Laut Studie bietet der Nordwesten hervorragende Standortvoraussetzungen für W2G. Die Region sei sowohl die wichtigste Windenergieregion als auch bedeutendste Speicherregion Deutschlands, mit Kavernen- und Porenspeicher für
Kleine Novelle muss Ausbauoffensive Windkraft enthalten! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Ende der Begutachtung für die Ökostromnovelle: Kürzung des Windkraftausbaus ist absolut inakzeptabel (WK-intern) - Morgen geht die Begutachtung des Entwurfs der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. Klar ist, dass die Vorschläge bisher nicht mehr Ökostrom bringen würden als beim bereits geltenden Gesetz und der jährliche Ausbau an Windkraft sogar gekürzt würde. „Die IG Windkraft appelliert daher an die Regierung im Ministerrat die Ausbauhürden für die bereits baureifen Windkraftanlagen zu beseitigen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Morgen am 22. Februar 2017 geht die Begutachtung des Entwurfes der kleinen Ökostromnovelle zu Ende. „Enttäuschend ist, dass diese Novelle keine Ambitionen zeigt, denn der aktuelle Entwurf der
Senvion unterzeichnet Vertrag über 84 Groß-Windturbinen mit Nexif Energy in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Erfolgreiche Fortsetzung der globalen Expansionsstrategie (WK-intern) - Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat mit Nexif Energy einen bedingten Vertrag über die EPC- und Wartungsverträge für den Windpark Glen Innes in New South Wales mit 25 Turbinen und den Windpark Lincoln Gap in Südaustralien mit 59 Turbinen unterzeichnet. Hamburg / Melbourne: Jürgen Geißinger, CEO von Senvion, sagt: "Wir freuen uns, diesen Vertrag mit Nexif Energy bekannt geben zu dürfen - bereits kurze Zeit nachdem wir als einziger bevorzugter Lieferant ausgewählt wurden. Dies unterstreicht, dass die Produkte von Senvion hervorragend für australische Projekte geeignet sind. Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit Nexif