Podcast-Diskussion: Digitale Startups – Beschleuniger der Energiewende? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Mit seiner Hymne „Zeit, dass sich was dreht“ zur WM 2006 in Deutschland landete Ruhrpott-Urgestein Herbert Grönemeyer einen riesigen Chart-Erfolg und steuerte seinen Teil zur Aufbruchstimmung in Fußball-Deutschland, die die Nationalelf bis ins Halbfinale trug. (WK-intern) - Aufbruchstimmung – diese kennt man in der deutschen Windbranche durchaus. Doch wie die Erfolge der "Mannschaft" liegen die Windenergie-Boomjahre viele Jahre zurück. Es ist in der Tat höchste Zeit, die Dinge wieder in Bewegung zu setzen. Aber wie? Zwar bedeutet Korrelation nicht Kausalität. Interessanterweise scheint die Leistungskurve des Windenergie-Zubaus in Deutschland aber Hand in Hand mit jener des DFB-Teams zu gehen: Nach dem Hoch in 2002
IG Windkraft zur Wind-Leitmesse in Hamburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2022 Werbung Große Hoffnung auf den lang ersehnten Ausbau-Boom bei der Windenergie (WK-intern) - Auf der weltweiten Leitmesse der Windenergie letzte Woche in Hamburg war die große Hoffnung auf einen bevorstehenden Ausbau-Boom in der gesamten Branche allgegenwärtig. Auch die österreichische Windbranche war auf der Messe wieder stark vertreten. „Nun liegt es an der Politik endlich jene Rahmenbedingungen zu schaffen, damit der Windkraft-Ausbau wirklich kommen kann“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Erneuerbaren sind die Lebensversicherung für die europäische Industrie, Wirtschaft und Bevölkerung. Hier bedarf es rascher politischer Handlungen, die auch zu den groß gesteckten Zielen passen.“ Letzte Woche fand in Hamburg die weltweite Leitmesse
Windbranche muss auch als strategische Industrie verstanden werden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2022 Werbung Unabhängige Energieversorgung in Europa ist nur möglich, wenn die Windbranche als strategische Industrie verstanden wird Unabhängige Energieversorgung in Europa ohne Sicherung der Windindustrie und ihrer Lieferketten unmöglich. Derzeitige Krise bedroht Europas Führungsposition bei den erneuerbaren Energien. Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen mit Herstellern außerhalb Europas ist entscheidend für den langfristigen Schutz der europäischen Windindustrie. Regierungen der EU-Mitgliedstaaten müssen schnelle und mutige Entscheidungen treffen; Zusammenarbeit und Maßnahmen von der regionalen bis zur europäischen Ebene sind erforderlich. (WK-intern) - Angesichts der beispiellosen Energiekrise haben die EU-Mitgliedstaaten ihre Ziele für den Ausbau der Windenergie angehoben. Dies ist ein klares Zeichen für die entscheidende Rolle, die die Windenergie spielen soll, um die
Österreich: UVP-Novelle kann Meilenstein für Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2022 Werbung Ein rascher politischer Beschluss ist erforderlich (WK-intern) - Mit dem Ende der Begutachtung der UVP-Novelle ist die Windbranche schnelleren und einfacheren Genehmigungen von Windkraftanlagen wieder einen großen Schritt nähergekommen. „Die UVP-G Novelle kann zu einem Meilenstein der Energiewende werden“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Nun muss das UVP-Gesetz auch rasch in den Nationalrat eingebracht und beschlossen werden“. Einmal mehr weist der Geschäftsführer der IG Windkraft darauf hin, dass die Bundesländer die Energiekrise nun auch endlich ernst nehmen müssen und ihre Hausaufgaben bei der Energiewende sofort zu machen haben. Heute geht die Begutachtung der UVP-G-Novelle zu Ende. „Der Begutachtungsentwurf für eine Novellierung des
Internationales Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom in 2022 News allgemein 4. September 2022 Werbung Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke in Deutschland geht im laufenden Jahr unvermindert weiter. (WK-intern) - Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW. Nach der Prognose entfallen auf den Photovoltaik-Zubau rd. 8.000 MW und auf die Windenergie rd. 2.000 MW. Das zusätzliche jährliche Stromerzeugungs-Potenzial durch diesen Neubau steigt damit um weitere 12 Mrd. kWh Ökostrom. „Die Marktdynamik ist im Solarsektor dieses Jahr am höchsten, die Windbranche zieht jedoch auch wegen des Neustarts der Offshore-Windenergie langsam nach“, so IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Gleichwohl kann die Schlagzahl
Windbranche feiert und öffnet ihre Türen rund um den internationalen Tag des Windes am 15. Juni Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2022 Werbung Die Wind-Job-Offensive startet voll durch (WK-intern) - Heute steht der internationale Tag des Windes ganz im Zeichen der nachhaltigen Wind-Jobs und der nach den langen Einschränkungen durch Corona wieder stattfindenden Windfeste. „Umso schöner ist es, mit den Menschen aus der Gemeinde und Umgebung wieder die saubere Kraft des Windes zu feiern, die ihnen Unabhängigkeit von Fossilen und regionale Energie liefert“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Darüber hinaus steht heuer der Tag des Windes ganz im Zeichen der Green Jobs. Attraktive und erfolgreiche Unternehmen aus der Windbranche öffnen ihre Türen und zeigen ihre Kompetenzen und Karrieremöglichkeiten interessierten Besucher*innen. Morgen, am 15. Juni,
Windbranche liefert: Ausschreibungsvolumen voll ausgeschöpft Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung „Die wichtigste Botschaft der heute veröffentlichten Zuschläge aus der Ausschreibung für die Windenergie an Land am 1. Februar 2022 ist: (WK-intern) - Die Branche liefert und leistet damit einen essenziellen Beitrag für die Energiesicherheit in Deutschland“, ordnete Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die Ergebnisse ein. „Die Überzeichnung der Ausschreibung ist das Ergebnis einer harten Kraftanstrengung der Projektträger in allen Teilen des Landes. Ihnen gelang es trotz eines regulatorischen Korsetts, das die Windbranche abschnürt, flankiert durch neue Rahmensetzungen in einzelnen Bundesländern und der Standortkommunen eine ausreichend hohe Zahl von Genehmigungen zu erreichen. Wenn die Bundesregierung noch in diesem Jahr die Bereitstellung von Flächen erleichtert
Capcora eröffnet neues Büro in Hamburg für Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2021 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora eröffnet eine neue Niederlassung in Hamburg. (WK-intern) - Leiter des neuen Büros wird Andreas Bodensohn, der bereits seit Mai 2020 als Director bei Capcora aktiv ist und sich insbesondere M&A und Finanzierungsmandaten im deutschen und skandinavischen Raum widmet. Capcora beschäftigt im Hauptsitz Frankfurt am Main und dem Standort Münster, Nordrhein-Westfahlen, derzeit über 20 Mitarbeiter. Mit der Büroeröffnung in der Hansestadt setzt Capcora das Wachstum weiter fort und stärkt die Marktpräsenz im Norden Deutschlands. „Der Standort Hamburg ist ein Nukleus der Erneuerbaren Energien Branche in Deutschland – hier sind nicht nur Projektentwickler und Hersteller aus der Windbranche angesiedelt,
Österreich: IG Windkraft erfreut über Bewegung beim EAG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 11. März 2021 Werbung Ein nationaler Schulterschluss im Parlament soll rasch Investitionen in Milliardenhöhe ermöglichen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Vorstellung des Entwurfes des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, hofft auf eine konstruktive Diskussion im Parlament und betont: „Wir brauchen beim EAG einen nationalen Schulterschluss im Parlament. Die Windkraftbranche geht schon ins zweite Jahr ohne Fördermöglichkeit für neue Projekte. Dieser Stillstand muss jetzt rasch beendet werden.“ Der neue Gesetzestext könne erst nach eingehender Analyse beurteilt werden. Heute wurde der überarbeitete Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) vorgestellt. Nächste Woche soll der Ministerrat diesen Entwurf beschließen und als Regierungsvorlage an das Parlament leiten. „Es ist ausgesprochen
2020 war für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2021 Werbung Weiterer Rückgang des Windkraft-Ausbaus an Land in der EU (WK-intern) - Chemische Industrie sowie Eisen- und Stahlproduzenten fordern mehr Windparks in Europa 2020 war nicht nur für Österreich, sondern auch für die europäische Windbranche ein schwarzes Jahr. Seit 2017 ist der Windkraftausbau an Land in der EU um 35 Prozent eingebrochen. „Europa errichtet zu wenige Windparks, um die EU Klima- und Energieziele zu erreichen“, bemerkt Giles Dickson, Geschäftsführer des europäischen Windenergie Verbandes WindEurope. Selbst die chemische Industrie und die Eisen- und Stahlproduzenten in Europa setzen sich für eine ambitioniertere Politik ein. „Die EU muss die Geschwindigkeit beim Ausbau der Windkraft deutlich erhöhen“, fordert
EEG-Kompromiss ist zu einer kraftlosen Entscheidung der GroKo geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2020 Werbung Zur heutigen Verabschiedung des EEG-Gesetzesentwurfs im Bundestag erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: (WK-intern) - „Die EEG-Novelle ist nun zwar endlich verabschiedet, doch bleibt sie deutlich unter den Erwartungen der Windbranche. Es gibt Regelungen wie die Förderung des Weiterbetriebs oder den Willen, Repoweringvorhaben zu vereinfachen, die in die richtige Richtung gehen und bei denen der Gesetzgeber unsere Forderungen aufgegriffen hat. Sie greifen jedoch zu kurz. Was insgesamt fehlt, ist ein starker Impuls für eine schnelle Umsetzung der Energiewende und die Erreichung der Klimaschutzziele. Auch die kürzlich beschlossenen, ambitionierten Ziele der Europäischen Union wurde von der Großen Koalition nicht berücksichtigt. Der heute beschlossene
Wind Energy Hamburg 2020: Schlussbericht Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2020 Werbung WindEnergy Hamburg Digital – Drei TV-Studios wurden zum Zentrum der globalen Windindustrie (WK-intern) - Hamburg – Das Corona-Virus konnte den fachlichen Austausch und die Vernetzung der internationalen Windenergiebranche nicht stoppen: Mit ihrer Premiere vom 1. bis 4. Dezember 2020 hat die erste digitale WindEnergy Hamburg die globale Windbranche in einer herausfordernden Zeit zusammengeführt. Drei TV-Studios in Brüssel, Shoreham Port und Hamburg sendeten an vier Tagen wechselweise insgesamt 35 Stunden lang und erreichten mit rund 70 Programmbeiträgen Fachleute in 100 Ländern. „Gemeinsam mit unserem Partner WindEurope ist es uns gelungen, die internationale Aufmerksamkeit zu einem ganz wichtigen Zeitpunkt in der energiepolitischen Debatte erneut auf