Nationalrat gibt grünes Licht für Aus der roten Blinklichter in Österreich Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. März 2024 Werbung Ein großer Schritt in Richtung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windparks ist gesetzt (WK-intern) - Der Nationalrat hat gestern einstimmig das Luftfahrtrecht geändert und damit die Einführung der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung ermöglicht. „Die Windbranche freut sich über die breite Zustimmung aller Nationalratsabgeordneten für diese Initiative, durch die das Blinklicht von Windrädern auf ein Minimum reduziert werden kann“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und hofft, dass die Windparks in Österreich bald in der Nacht dunkel bleiben. Nach dem Beschluss im Bundesrat kann diese wichtige Rechtsgrundlage im April in Kraft treten. In der Sitzung des Nationalrates am 21. März 2024 wurde einstimmig eine Novelle des Luftfahrtgesetzes
Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG geht in die Begutachtung – Windbranche hofft auf eine rasche Umsetzung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2024 Werbung Heute wurde der Entwurf eines neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) von der Regierung der Öffentlichkeit präsentiert. (WK-intern) - „Die Windbranche ist hoch erfreut, dass das ElWG nun endlich in Begutachtung gesendet wird“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weist darauf hin, dass ein richtig ausgestaltetes ElWG für die Energiewende und die Versorgungssicherheit Österreichs von entscheidender Bedeutung ist. „Nach einer detaillierten Analyse werden wir uns gerne während der Begutachtung einbringen und hoffen, dass dieses wichtige Gesetz in geeigneter Form in den nächsten Monaten zügig im Nationalrat mit breiter Mehrheit beschlossen wird“, so Moidl. Das geltende Elektrizitätswirtschaft- und Organisationsgesetz (ElWOG) ist in die Jahre
Caeli Wind zieht Bilanz: 1 GW Zielmarke erreicht, Erwartungen übertroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2023 Werbung Die Digitalisierung rund um Windflächen beschleunigt den Ausbau der deutschen Windkraft und bringt mehr Dynamik in den Erneuerbaren-Markt. (WK-intern) - Caeli Wind, die erste digitale Plattform für Windenergieflächen, die Flächeneigentümer mit Windenergie-Projektentwicklern zusammenbringt, blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz, Energieversorgung und technologischer Neuerung hat das Berliner Unternehmen einen maßgeblichen Beitrag zur Gestaltung der deutschen Energiewende-Landschaft geleistet. Heiko Bartels, Geschäftsführer von Caeli Wind, erklärt hierzu in einem Resümee für 2023: „Wir hatten uns zum Ziel gesetzt, Flächen mit einer installierbaren Leistung von 1.000 MW über unsere Plattform zu vermitteln. Diese Marke haben wir im Dezember geknackt.“ Neue Anlagen, vielversprechende Standorte Durch Analyse
Windkraftplanung bis 2030 verdreifachen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 20233. Dezember 2023 Werbung Mittelfristig sollten 2 Prozent der gesamten österreichischen Landesfläche für die Windkraft genutzt werden. (WK-intern) - Zu Beginn der Weltklimakonferenz zeigt die Windbranche in Österreich auf, wie eine Verdreifachung der Windstromerzeugung bis 2030 gelingen kann. Damit könnte die Windkraft ein Drittel des Stromverbrauchs abdecken „Erforderlich dafür sind, die rasche Ausweisung von Flächen für Windparks in den Bundesländern und die Neugestaltung der Bewilligungen." Mittelfristig können auf 2 Prozent der Landesfläche 83 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden, das ist mehr Strom als derzeit in Summe in Österreich verbraucht wird. „Klar ist aber auch, dass der Löwenanteil des Windkraftausbaus in den Windbundesländern umgesetzt werden muss“, betont Hans
Windenergietage NRW: LEE fordert schnelleren Windenergieausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 202323. November 2023 Werbung Tempo, Tempo, Tempo: Die Windbranche fordert mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Windenergie (WK-intern) - Bei den diesjährigen „Windenergietagen NRW“ in Bad Driburg fordern der Landesverband Erneuerbare Energien NRW und die Branche die schwarz-grüne Landesregierung auf, die angekündigten Initiativen zum landesweiten Windenergieausbau zügig umzusetzen. Während der Solarausbau auf den Dächern in Nordrhein-Westfalen boomt, kommt der Ausbau der Windenergie weiter nur schleppend voran. Bis Anfang dieser 47. Kalenderwoche umfasste der Netto-Zubau nach einer Auswertung der Fachagentur Windenergie an Land eine Leistung von gut 361 Megawatt (MW). Ein Jahr zuvor waren es gut 315 MW gewesen. „Alle strategischen Vorgaben der Landesregierung, wie beispielsweise die Errichtung von mindestens
IGW: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 202313. November 2023 Werbung IG Windkraft: 30 Jahre Pioniergeist (WK-intern) - Erfahrungen der Vergangenheit zeigen: Vervierfachung des Windstroms bis 2030 ist leicht möglich Heute feiert die Branchenvertretung der Windkraft in Österreich ihr 30-jähriges Jubiläum. Mit viel Pioniergeist und Durchhaltevermögen hat sich die Windkraft zu einer der bedeutendsten Stromerzeugungstechnologien Österreichs entwickelt. „Jedes Windrad ist ein Symbol für die gelungene Energiewende“, meint Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Jubiläumsfeier. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass eine Vervierfachung der Windstromerzeugung bis 2030 in Griffweite ist. „Grundvoraussetzung ist die Unterstützung für geeignete Rahmenbedingungen auf Landesebene in allen Bundesländern“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und weist einmal mehr auf die Leistungsfähigkeit
Wind Power Action Plan der EU-Kommission – Wichtiger Schritt zur Stärkung der Industrie Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2023 Werbung Die EU-Kommission hat heute den European Wind Power Acion Plan vorgestellt. (WK-intern) - Mit dem Aktionsplan soll dem Ausbau der Windenergie weiter Vorschub geleistet werden. Ein begrüßenswerter Schritt, auch wenn noch einige Fragen offenbleiben, kommentiert BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek. „Dass die EU-Kommission hier nochmal ein Paket für die Windenergie aufgelegt hat, ist deutlich zu begrüßen. Der Aktionsplan enthält eine Vielzahl an guten Vorschlägen zur Stärkung der europäischen Windindustrie. Die tatsächliche Wirksamkeit der Vorschläge wird nun von der konkreten Ausgestaltung der Maßnahmen abhängen“, so Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie. Ein Bestandteil des Plans ist die Fortführung der EU-Notfallverordnung. Diese hat bereits ihre Wirkung entfaltet und
Jetzt mit BImSchG-Novelle die Chance nutzen und Genehmigungsverfahren straffen! Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 2023 Werbung Heute ab 19 Uhr berät der Bundestag in erster Lesung die Novelle des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG). (WK-intern) - Ziel der Novelle ist die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren durch Anpassung formeller Verfahrensvorschriften. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands WindEnergie BWE: „Die deutsche Windbranche hat lange auf die Novelle gewartet. Dass der Text nun vorsieht, die Verlängerungsmöglichkeiten der Verfahrensfrist zu verkürzen, ist ein ganz wichtiger Schritt. Daneben sollen weitere Fristen, zum Beispiel in Widerspruchsverfahren, verbindlich eingeführt werden. Diese Straffungen sind geeignet, sich spürbar auf die Dauer der Verfahren auszuwirken. Ebenso wird in der Novelle nun entsprechend der gängigen Rechtsprechung klar definiert, ab wann Antragsunterlagen vollständig vorliegen. Wiederholte Nachforderungen
Ingo Völkerink verstärkt Fullservice-Anbieter WindNOW! GmbH Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2023 Werbung Die WindNOW! GmbH, ein in Deutschland und Skandinavien agierendes, unabhängiges Fullservice Unternehmen für Windenergieanlagen, begrüßt zu Beginn des Jahres Ingo Völkerink in der Geschäftsführung. (WK-intern) - Ingo Völkerink war zuvor bei GE als Regional Service Manager für den Osten Deutschlands und für Österreich zuständig und ist seit mehr als 22 Jahren in der Windbranche tätig. In unterschiedlichen Unternehmen konnte er maßgeblich die Aufbauarbeit neuer Firmen, aber auch die Restrukturierung vorhandener Organisationen mitgestalten. Ingo Völkerink verstärkt bei WindNOW! die Geschäftsleitung mit Thomas Kühling und wird den Ausbau des Unternehmens unter anderem in Skandinavien vorantreiben. Der bisherige Geschäftsführer und Gründer der WindNOW! GmbH, Manuel Lasse,
Online-Webinar: „1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 202321. März 2023 Werbung Bereits heute stellen digitale Ökosysteme konventionelle Geschäftsprozesse auf den Kopf. Wie können Sie als Marktteilnehmer unmittelbar davon profitieren? (WK-intern) - Eine Antwort auf genau diese Frage und tiefe Einblicke in die Chancen, die Ihnen bereits heute zur Verfügung stehen, erhalten Sie auf dem Webinar "1 + 1 = 3 – Wie digitale Ökosysteme Ihre Geschäftsprozesse revolutionieren“ von wind-turbine.com. Mit den Referenten Heiko Bartels von der Caeli Wind GmbH sowie Marco Scharobe von der IDASWIND GmbH lernen Sie zwei starke Partner von wind-turbine.com kennen. Beide werden Ihnen ihre digitalen Technologien für die Windbranche vorstellen, zu denen das Team um wind-turbine.com-CEO Bernd Weidmann eine direkte Schnittstelle auf
Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land angekündigt Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Habeck hat für den 22. März zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land eine konzertierte Aktion aller beteiligten Ministerien angekündigt – den Windgipfel. (WK-intern) - Ein ähnliches Format gab es bereits 2019 unter Minister*in Altmaier, damals jedoch ohne greifbare Ergebnisse. „Unsere Erwartung ist, dass der jetzt anberaumte Windgipfel einen Durchbruch bringt und konkrete Ergebnisse liefert“, fordert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Windgipfel von 2019 ist der Branche als enttäuschende Veranstaltung in schlechter Erinnerung. Quasi keine der damals sogar mit Jahreszielen verbindlich vereinbarten Aufgaben wurde gelöst. Die deutsche Windbranche trägt bis heute an der Last der letzten Legislatur“, so Albers. „Umso
Podcast-Diskussion: Digitale Startups – Beschleuniger der Energiewende? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Mit seiner Hymne „Zeit, dass sich was dreht“ zur WM 2006 in Deutschland landete Ruhrpott-Urgestein Herbert Grönemeyer einen riesigen Chart-Erfolg und steuerte seinen Teil zur Aufbruchstimmung in Fußball-Deutschland, die die Nationalelf bis ins Halbfinale trug. (WK-intern) - Aufbruchstimmung – diese kennt man in der deutschen Windbranche durchaus. Doch wie die Erfolge der "Mannschaft" liegen die Windenergie-Boomjahre viele Jahre zurück. Es ist in der Tat höchste Zeit, die Dinge wieder in Bewegung zu setzen. Aber wie? Zwar bedeutet Korrelation nicht Kausalität. Interessanterweise scheint die Leistungskurve des Windenergie-Zubaus in Deutschland aber Hand in Hand mit jener des DFB-Teams zu gehen: Nach dem Hoch in 2002