Vestas gewinnt 36 MW-Windturbinenprojekt in Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Vestas hat sich einen Auftrag über elf Vestas V117-3.3 MW-Anlagen in Dänemark gesichert. (WK-intern) - Die elf Windanlagen werden auf der Insel Lolland installiert. Vestas wins 36 MW Danish wind turbine project Vestas has secured an order for 11 V117-3.3 MW turbines in Denmark, to be installed on the island of Lolland. The 36 MW order for the Rødby Fjord project has been placed by long-time Vestas customer European Energy A/S. The order includes supply, installation, and commissioning of the turbines, along with a 15-year full-scope Vestas Active Output Management (AOM 4000) service agreement. Turbine delivery is expected in the fourth quarter of 2015. “For
Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze Behörden-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Februar 2015 Werbung Minister Remmel: Artenschutz und Windenergie sind keine Gegensätze Mediationsverfahren zum Repowering von Windanlagen in der Hellwegbörde erfolgreich zu Ende geführt – Naturschutzverbände und Windenergiebranche einigen sich auf abgestimmtes Vorgehen bei zukünftigen Projekten Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen will durch den Austausch alter Windanlagen gegen leistungsstärkere Anlagen (Repowering) den Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung erhöhen. Auch in der Hellwegbörde, dem größten Vogelschutzgebiet in NRW, sollen ältere Anlagen gegen neue ersetzt werden. Aufgrund der daraus resultierenden Meinungsverschiedenheiten zwischen Naturschutz und Windenergiebranche wurde auf Initiative des Umweltministeriums ein Mediationsverfahren eingeleitet, das nun abgeschlossen ist. In Soest
Erster rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom ins Netz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 201530. Januar 2015 Werbung Windpark Borkum liefert erstmals Strom in das deutsche Netz (WK-intern) - Offshore-Windparkbeteiligung der Stadtwerke Flensburg liefert ersten Strom Die Anlage ist der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas. Die Stadtwerke Flensburg sind mit einem Anteil von 6% am 200 Megawatt-Windpark beteiligt. Das entspricht rund 15% der elektrischen Leistung der neuen Gas- und Dampfturbinenanlage im Flensburger Kraftwerk. “Über Weihnachten wurde unser Windpark an das Höchstspannungsnetz angeschlossen, am Wochenende ist die erste Anlage in Betrieb genommen worden. Die Erzeugung von grünem Strom aus Windkraft passt optimal zu unserer strategischen Ausrichtung unserer Unternehmensstrategie “Energie im Wandel – Kraft aus Kontinuität.”, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Maik Render. Der Offshore-Windpark mit seinen 40
Atmosphärenforschung: Kleinsatellit soll Umweltschäden früher erkennen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 2015 Werbung Waldbrandfrüherkennung aus dem All, Schadstoffmessungen im Monsunwind und Mobilität in der Stadt von morgene Mit BIROS startet 2015 ein Kleinsatellit, der Waldbrände aus dem All erkennt, das DLR-Atmosphärenforschungs-Flugzeug HALO fliegt im Sommer 2015 durch den Monsunwind und untersucht, welchen Einfluss die großräumige Luftströmung auf verunreinigte Luftmassen über Indien hat und Verkehrsforscher im DLR beobachten, wie sich die Mobilität in den Städten durch neue Angebote verändert. (WK-intern) - Diese und viele weitere Themen werden von DLR-Forschern in den Bereichen Raumfahrt, Luftfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit im Jahr 2015 bearbeitet. Das Leitmotiv der Forschungsarbeiten im DLR ist auch 2015 "Wissen für Morgen". In interdisziplinären Projekten
Aquila Capital und ewz erwerben Windkraftportfolio Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Schweizer Energiedienstleister und Investmentgesellschaft kaufen 29 Windkraftanlagen (WK-intern) - Aquila Capital und ewz setzen auf Erneuerbare Energien: Aquila Capital, eine auf alternative Investmentlösungen spezialisierte Investmentgesellschaft, hat gemeinsam mit der ewz (Deutschland) GmbH, Tochtergesellschaft einer der größten Schweizer Energiedienstleister, insgesamt 29 Windkraftanlagen des börsennotierten schwedischen Windparkentwicklers Eolus erworben. Hamburg - Die Anlagen verteilen sich auf insgesamt vier Windparks in Südschweden und haben eine Gesamtleistung von etwa 60 MW. ewz wird 51% der Anteile an der schwedischen Projektgesellschaft halten, Aquila Capital erwirbt 49% der Anteile und erweitert damit sein für institutionelle Investoren verwaltetes Windparkportfolio auf insgesamt 360 MW. Das Investment zeichnet sich dadurch aus, dass
Gamesa verkauft drei Windparks nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2015 Werbung Gamesa hat Verträge für die Lieferung von dreiundzwanzig Windanlagen des Typs Gamesa G97-2.0MW an mehrere Kunden in Indien unterzeichnet. (WK-intern) - Gamesa to supply turbines totalling 46 MW to three wind farms in India The company has signed new agreements for the supply of 23 G97-2.0 MW to several customers in India. Gamesa’s upbeat outlook for the Indian wind market was boosted by the announcement by the central bank of a 25 basis point benchmark rate cut. Gamesa, a global technology leader in wind energy, is to supply 46 MW to several customers in India. The company has signed multiple contracts for the supply of
China bestellt bei Gamesa 92 MW Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Gamesa unterzeichnet zwei neue Verträge über die Lieferung von 92 MW in China Diese zwei neuen Verträge stärken Gamesas Strategie in China, wo sie 2014 Verträge über die Lieferung von 450 MW gewonnen haben. Gamesa signs two new contracts for the supply of 92 MW in China The company will install 25 of its G97-2.0 MW turbines for HCIG and 21 of the same model for UPC. These two new contracts reinforce Gamesa's strategy in China, where it won contracts for the supply of 450 MW in 2014. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has signed two new contracts in China, one to
Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg erstellt Windkraft-Studie Ökologie Windenergie 7. Januar 2015 Werbung Windkraft-Studie weist in nur einem Jahr 308 getötete Rotmilane aus Die Staatliche Vogelschutzwarte Brandenburg hat eine "Zentrale Fundkartei über Anflugopfer an Windenergieanlagen" veröffentlicht. Aktiver Vogelschutz an Windanlagen durch Radar-Frühwarnsystem ist notwendig. http://www.lugv.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.321381.de
ABE Zertifizierung GmbH erfolgreich bei Energie-Erzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 20155. Januar 2015 Werbung Erfolgreiche Akkreditierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17065 (WK-intern) - Die ABE Zertifizierung GmbH wurde erfolgreich als Zertifizierungsstelle für die elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, -einheiten und Komponenten gemäß dem neuen Akkreditierungsstandard DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditiert. Auch wenn die Übergangsfrist des bisherigen Akkreditierungsstandards DIN EN 45011 erst zum 15.09.2015 endet, freuen wir uns bereits jetzt, unsere Kompetenz als Zertifizierungsstelle nach den aktuellen Standards nachweisen zu können. Besonders erfreulich ist, dass das Audit auch nach neuen Akkreditierungsvorschriften ohne Abweichung abgeschlossen werden konnte. Somit können wir mit der unabhängigen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) – bereits das vierte Jahr in Folge - unseren Kunden höchste
Kooperation: Statkraft und Next Kraftwerke arbeiten bei der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Dezember 2014 Werbung Statkraft und Next Kraftwerke schaffen Synergien in der Direktvermarktung (WK-intern) - Düsseldorf und Köln - Statkraft, Deutschlands größter Direktvermarkter für erneuerbare Energien und die Kölner Next Kraftwerke, Betreiber eines der größten virtuellen Kraftwerke Deutschlands, arbeiten ab dem 1. Januar 2015 im Bereich der Vermarktung erneuerbarer Energien zusammen. Die beiden Unternehmen konzentrieren sich in der Kooperation auf ihre jeweiligen Stärken: Statkraft wird Strom aus den Windanlagen des Next Kraftwerke-Portfolios, die Next Kraftwerke werden im Gegenzug Statkrafts Biomasse-Anlagen in der Vermarktung weiter optimieren. Die Verträge mit den Anlagenbetreibern verbleiben bei den jeweiligen Unternehmen. „Next Kraftwerke sind für uns der beste Kooperationspartner für die Vernetzung von
wind 7 Aktiengesellschaft hat ihren Umsatz nach neun Monaten auf 4.135 T€ gesteigert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2014 Werbung wind 7 AG: Ergebnis nach Steuern nach neun Monaten bei 149 T€ Umsatz der wind 7 AG nach neun Monaten vor allem wegen abgerechneter Windenergieanlage Trennewurth bei 4.135 T€ Konzernumsatz im Bereich Betrieb und Service erneut um 31,9 % auf 2.511 T€ gesteigert Schwächeres drittes Quartal und geringes Windangebot führen zu reduzierter Gewinnerwartung von 100 - 125 T€ im Gesamtjahr (WK-intern) - Nach einem etwas schwächeren dritten Quartal erreichte wind 7 ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 149 T€ (Q 1 – Q 3 2013: 49 T). Eckernförde - Wegen bestehender Verlustvorträge ergaben sich wie im Vorjahrszeitraum keine Ertragsteuern. Insbesondere die Abrechnungen für die
Koalition in Sachsen muss Energieversorgung erneuern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. Oktober 2014 Werbung Pressemitteilung des Bundesverband Erneuerbare Energie. Einen konsequenten Umbau der Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) von den künftigen Koalitionären in Sachsen. (WK-intern) - „Gerade einem Land, das für seine Innovationskraft so bekannt ist wie der Freistaat, stünde es gut an, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu fördern und einen Ausstiegsplan für die klima- und gesundheitsschädliche Braunkohle zu beschließen“, sagt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk an die Adresse von CDU und SPD, die zurzeit über die Energiepolitik in Sachsen verhandeln. Der Dachverband der Erneuerbaren Energien spricht sich dafür aus, auf neue Braunkohletagebaue zu verzichten und die ineffizientesten Braunkohlekraftwerke nach und