Forschungsprojekt: Marktplatz für regionale Netzdienstleistungen – Hochschul-Projektabschluss Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 201818. März 2018 Werbung "Flex4Energy": an der Hochschule Darmstadt (WK-intern) - Darmstadt - Immer mehr Energie wird dezentral aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen. Das ist eine Herausforderung für die Stromnetze: Sowohl die Erzeugung als auch der Verbrauch schwanken. Zeitweise Engpässe und Spannungsprobleme können die Versorgung gefährden. Das Forschungsprojekt „Flex4Energy“ hat untersucht, wie Energiespeichersysteme solche Engpässe im Netz vermeiden können, indem sie kurzfristig elektrische Leistung bereitstellen. Diese Flexibilität kann dann auf einem im Rahmen des Projektes entwickelten Marktplatz gekauft oder verkauft werden. Durch diese Flexibilisierung kann die Versorgung mit Strom gewährleistet werden, ohne die Kosten für den Ausbau von Netzleitungen weiter in die Höhe zu treiben. Neue, regionale
Wie kann Energie aus Wind, Sonne und Biomasse effizienter und flexibler eingesetzt werden? Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2018 Werbung Verbundprojekt QUARREE100 - Startschuss fällt am 26. Februar 2018 in Heide (WK-intern) - Ein Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaschutzziele ist unabdingbar. Doch wie kann Energie aus Wind, Sonne und Biomasse effizienter und flexibler eingesetzt und in Gemeinden und Städten besser verwertet werden? Das von BMBF und BMWi geförderte Leuchtturmprojekt QUARREE100 wird genau dieser Fragestellung nachgehen. Das im Rahmen der Förderinitiative "SolaresBauen / Energieeffiziente Stadt" mit 24 Millionen Euro geförderte Projekt wird am 26. Februar 2018 mit einer Auftaktveranstaltung in Heide, Schleswig-Holstein auf den Weg gebracht. Zentraler Aspekt des Projektes ist die Erforschung und Umsetzung einer widerstands- und zukunftsfähigen Energieversorgung im Stadtquartier
Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Rheinland-Pfalz erfolgreich in Brüssel – Höfken: Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom (WK-intern) - Das Europaparlament hat gestern seine Verhandlungsposition in der Energiepolitik beschlossen. „Die Forderungen des Parlaments sind ein Schritt in die richtige Richtung und das Minimum, um das Klimaziel von Paris zu erreichen. So soll die EU 35 Prozent ihres Energiebedarfs bis 2030 aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse decken und 35 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen. Zum Schutz des Klimas und zur Einhaltung der Klimaschutzziele müssen sich Kommission und Ministerrat dieser Position nun anschließen“, forderte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Die gute Nachricht: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Eigenstrom künftig ohne
Next Kraftwerke verzeichnet starkes Portfoliowachstum in 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2018 Werbung Das Virtuelle Kraftwerk Next Pool ist im Jahr 2017 insgesamt um 1,35 Gigawatt (GW) auf vier Gigawatt gewachsen. (WK-intern) - Dies ist eine Zunahme um 50 Prozent gegenüber dem Portfolio am Jahresende 2016. Damit baut Next Kraftwerke seine Position als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas weiter aus. Rund ein GW kamen allein in Deutschland hinzu. 350 Megawatt (MW) brachten die sieben internationalen Standorte zusätzlich ein. Jochen Schwill, Geschäftsführer und Gründer von Next Kraftwerke: „Diese Entwicklung zeigt, dass wir am Markt gut aufgestellt sind. Wir gehen daher optimistisch ins Jahr 2018.“ Das Kölner Unternehmen hat bei allen Energieträgern, dabei insbesondere in den Bereichen Solar,
Schneller als erwartet: Bürgerwerke erreichen Crowdfunding-Ziel von 500.000 € Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2017 Werbung Der Ökostromversorger Bürgerwerke schließt seine Crowdfunding-Kampagne erfolgreich ab. (WK-intern) - In den letzten neun Wochen sammelten die Bürgerwerke auf der Plattform wiwin.de 500.000 € Bürgerkapital für die Wachstumsfinanzierung des Energieversorgers in Bürgerhand ein. Über 150 Menschen haben als Crowdinvestoren 500.000 € in die Bürgerwerke investiert. Damit ist das Finanzierungsziel neun Wochen nach dem Start des Crowdfundings erreicht und die Crowdfunding-Kampagne erfolgreich abgeschlossen. Sie gehört nach Volumen zu den größten deutschen Crowdfunding-Kampagnen für junge Sozialunternehmen. „Wir sind sehr glücklich, dass unser Crowdfunding erfolgreich verlaufen ist. Es macht uns stolz, dass so viele Menschen sich für eine finanzielle Unterstützung der Bürgerwerke entschieden haben und damit unserer
Windlab und Vestas sind Partner des weltweit ersten Nutzfahrzeug-Hybrids, das Wind, Solar und Speicher integriert Neue Ideen ! Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Oktober 2017 Werbung Eine Partnerschaft zwischen führenden Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien hat die letzten Details eines Projekts bekannt gegeben, das dazu beitragen wird, den Übergang zu einem durch erneuerbare Energien geführten Energiemix zu beschleunigen und eine noch zuverlässigere und konsequentere Produktion von erneuerbarer Energie an den Energiebedarf und Netzbedarf zu liefern. Windlab and Vestas partner on the world’s first utility-scale hybrid integrating wind, solar and storage (WK-intern) - A partnership between renewable energy industry leaders has announced the final details of a project that will help accelerate the transition to an energy mix led by renewable energy and aim to provide even more
ARGE Netz und GESY gehen ab heute gemeinsam das 7000-Megawatt-Bündnis ein Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 201714. September 2017 Werbung 7000-Megawatt-Bündnis: Erneuerbare Unternehmen gehen gestärkt in die nächste Phase der Energiewende (WK-intern) - Die erneuerbare Unternehmensgruppe ARGE Netz und die erneuerbaren Unternehmen in der GESY gehen ab heute die Zukunft der erneuerbaren Energieversorgung gemeinsam an. Die neue unabhängige Unternehmensgruppe schließt ein starkes Bündnis mit 7.000 Megawatt aus Wind, Solar, Biomasse und Speicherlösungen. Husum. „Wir sind uns einig, dass wir als erneuerbare Energieerzeuger das Steuerrad der künftigen Energieversorgung weiterhin in der Hand halten. Als starkes Bündnis der Erneuerbaren Energien werden wir mehr Verantwortung für das gesamte Energiesystem übernehmen. Zugleich wollen wir auch die Chancen der neuen Energiemärkte gemeinsam nutzen. Daher organisieren wir die Energieversorgung
Informationen und Argumente für eine 100% Erneuerbare Energie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. August 2017 Werbung BEE-Argumente für eine Energie der Zukunft. Zu 100 Prozent (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat in einem 68 Seiten umfassenden Argumentarium Fakten zu Erneuerbaren Energien zusammengefasst und Fragen zu einzelnen Technologien beantwortet. Spartenübergreifende Themen wie Versorgungssicherheit, Speicherung oder Erneuerbare Mobilität werden aufgegriffen oder Informationen zu Kapazitäten und Leistungsmerkmalen einzelner Erneuerbarer Energien präsentiert. Windenergie und Photovoltaik sind bereits heute wirtschaftlicher als neue Kohlekraftwerke und würden - die Schäden eingerechnet - im Vergleich zu fossilen Energieträgern einen noch stärkeren Vorteil haben. Nur durch den zügigen Ausbau Erneuerbarer in den Bereichen Strom, Verkehr und Wärme können die Klimaziele, wie sie im Pariser Abkommen festgelegt
Erneuerbare Energien weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 4. August 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die
Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern mit größtem Wachstum und Selbstversorgung beim Ökostrom Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 3. August 2017 Werbung Neues AEE-Hintergrundpapier beleuchtet den Stromsektor in den Bundesländern (WK-intern) - Ein neues Hintergrundpapier der AEE fasst die Entwicklung des Stromsektors in den Bundesländern zusammen. Das auf Basis von Daten im AEE-Länderportal Föderal Erneuerbar erstellte Papier zeigt dabei nicht nur Stand und Entwicklung des Ausbaus Erneuerbarer Energien, sondern geht auch auf die Effizienz der Stromnutzung sowie die Klimawirkung des Kraftwerksparks in den Ländern ein. Hinsichtlich der Entwicklung von Strom aus Wind, Sonne, Biomasse und Co. haben Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern den größten Sprung von 2014 auf 2015 gemacht. Beide Länder können sich inzwischen rechnerisch selbst komplett mit Ökostrom versorgen. Im Jahr 2015 konnte in allen Bundesländern
Schlüsseltechnologie Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität E-Mobilität Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20176. Juli 2017 Werbung Seminar „Leistungselektronik“ am 18.-19. September 2017 (WK-intern) - Von Tiefsetzstellern, Resonanzwandlern und MOSFETs Was fast wie die Hauptdarsteller einer modernen Erzählung klingt, sind tatsächlich Grundbegriffe der Leistungselektronik, die in einem großen Leistungsbereich von einigen Watt in Schaltnetzteilen, über Anwendungen bei Solar, Wind und Elektromobilität bis hin zu Netzanwendungen im kleinen MW-Bereich als Schlüsseltechnologie gelten kann. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christian Dick (Technischen Hochschule Köln) werden die interne Funktionsweise der Leistungselektronik mit modernen Konvertern als auch die Funktion der Leistungselektronik als Komponente im System dargestellt. In einem bewährten Mix aus Vortrag, Diskussionen, Übungen und Live-Simulationen erarbeiten sich die Teilnehmer Lösungsansätze für die
Die bremer swb erwirbt husumer Gewi regenerative Energien Gruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2017 Werbung swb CREA und die Firma Gewi regenerative Energien gehen künftig gemeinsame Wege. (WK-intern) - swb CREA, das Unternehmen, das innerhalb der swb-Gruppe für sämtliche Aktivitäten zur regenerativen Energieerzeugung aus Wind, Biomasse, Wasserkraft und Sonnenenergie zuständig ist, hat gestern sämtliche Anteile an der Gewi-Gruppe mit Sitz in Husum erworben. Damit setzt swb seine Strategie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien um und baut ihr Engagement weiter aus. Gewi regenerative Energien, von Winfried Gerold vor rund 20 Jahren gegründet, hat zahlreiche Windparks errichtet und derzeit Projekte mit einer geplanten Leistung von 220 MW in Vorbereitung. Die Leistungen des Unternehmens decken die gesamte Wertschöpfungskette von der Flächensicherung,