Rolwind steht an der Spitze der erneuerbaren Energien und verwaltet 5GW in fast 300 Projekten Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2021 Werbung Rolwind ist ein Pionierunternehmen, das sich seit seinen ersten Windparkinstallationen in Panama und Spanien im Jahr 2006 für erneuerbare Energien einsetzt. (WK-intern) - In den letzten 15 Jahren hat Rolwind an mehr als 210 Windparks, und 60 Photovoltaikanlagen teilgenommen. Rolwind hat insgesamt 5 GW an Energie verwaltet und entwickelt, sowohl national als auch international. Rolwind bringt durch seine Erfahrung, Vereinbarungen mit großen multinationalen Unternehmen und Projekte in den verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien wertvolles Know-How in die europäische grüne Revolution ein. Für Rolwind liegt der Schlüssel zur Verwirklichung der Dekarbonisierungsziele in der Einbeziehung mehrerer erneuerbarer Energiequellen: Wind, Photovoltaik, grüner Wasserstoff, Speicherung und Ladepunkte für
Triodos Bank finanzierte 2020 weltweit die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 28. Juli 2021 Werbung Die Triodos Bank ist das sechste Jahr infolge aktivster Lead Arranger im Bereich der Erneuerbaren Energien und hat weltweit die meisten Projekte dieser Art finanziert (WK-intern) - Die Triodos Bank führt das 6. Jahr in Folge die Rangliste der Clean Energy Pipeline Global League für die weltweit meisten Finanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Damit leistete sie erneut einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 2020 finanzierte Europas führende Nachhaltigkeitsbank insgesamt 69 Projekte. Sie haben ein Gesamtvolumen von 433 Millionen US-Dollar (USD) und kommen aus den Bereichen Wind, Solar, Wasserkraft, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Die Rangliste wird von dem unabhängigen Analysten Clean Energy Pipeline veröffentlicht und
Verbrauch sinkt, Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2020 gut 46 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor (WK-intern) - Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte. Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die
GP JOULE SERVICE baut Portfolio auf über 1 GigaWatt Kraftwerksleistung aus Mitteilungen Solarenergie Windenergie 4. November 2020 Werbung 1 Gigawatt-Marke in der Betriebsführung überschritten: (WK-intern) - Die auf technische und kaufmännische Betriebsführung spezialisierte GP JOULE Service GmbH & Co. KG mit Sitz in Reußenköge baut ihr Portfolio in der Betriebsführung von Windenergie- und Solaranlagen der MW-Klasse auch in diesem Jahr weiter aus und setzt damit ihren kontinuierlichen Wachstumskurs seit der Unternehmungsgründung in 2009 erfolgreich fort. Zertifizierte Betriebsführung mit echtem Full Service Die europaweit aktiven Betriebsführungsprofis im Bereich erneuerbare Energien betreuen derzeit über 1 Gigawatt Kraftwerksleistung und sorgen mittlerweile für den reibungslosen Betrieb von mehr als 700 Megawatt in der technischen und mehr als 350 Megawatt in der kaufmännischen Betriebsführung – seit
Erneuerbare Energien sollen durch Ausfallsicherheit Basis der Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 25. August 2020 Werbung Erneuerbare Energien: durch Ausfallsicherheit zum Energierückgrat (WK-intern) - Die Pandemie-Krise hat die Verletzlichkeit der Gesellschaft gezeigt. Die Infrastruktur war davon zwar nur in sehr geringem Ausmaß betroffen, aber vor allem Energieerzeugung und -verteilung sind in höchstem Maße kritisch. "Erneuerbare Energien sind sehr viel weniger gefährdet als andere Energiequellen und werden sich deshalb zum Rückgrat der Energieversorgung entwickeln", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Es sind mehrere große Trends, die die Nachfrage nach grünem Strom in den kommenden Jahren stark steigen lassen. "Grundsätzlich geht der Umstieg auf Elektromobilität mit einem erhöhten Stromverbrauch einher", sagt Voigt. "Soll E-Mobilität aber wirklich umweltfreundlich sein, muss
BEE und EE-Verbände rücken zusammen im EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 24. Januar 2020 Werbung Ein gemeinsames Dach für die Energiewende - Erneuerbaren-Verbände rücken auf dem EUREF-Campus näher zusammen (WK-intern) - Es ist ein Kreis starker Partner: Die Agentur für Erneuerbare Energien, der Bundesverband Erneuerbare Energie, der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke, der Bundesverband Solare Mobilität, der Bundesverband Solarwirtschaft, der Bundesverband WindEnergie, die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien e.V. sowie der Fachverband Biogas und die im Hauptstadtbüro Bioenergie zusammengeschlossenen Verbände beabsichtigen über den Jahreswechsel 2020/2021 in ein Gemeinsames Haus auf den innovationsstarken EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg zu ziehen. „Von einem gemeinsamen Ort aus wollen wir künftig für die Energiewende arbeiten. Im neugeschaffenen Haus der Erneuerbaren Energien werden wir kreative Konzepte und Ideen
Vollkommene Katastrophe: Ausschreibung für Windanlagen findet nicht ein Gebot Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solar und Wind an Land sowie der Ausschreibung für Biomasse bezuschlagt. (WK-intern) - Gemeinsame Ausschreibung für Solar und Wind an Land Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibung und der Ausschreibung für Biomasse Für die gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. November 2019 wurden 103 Gebote ausschließlich für Solaranlagen im Umfang von 514.015 kW einge reicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 37 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 202.593 kW. Die in den bezuschlagten Geboten angegebenen Flächen verteilen sich auf acht
Google kauft Windstrom aus dem schwedischen Onshore-Windpark Björkvattnet Cypress Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Oktober 20191. Oktober 2019 Werbung GE Renewable Energy gab heute die Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreements (PPA) zum Verkauf von Energie aus dem Onshore-Windpark Björkvattnet an Google bekannt. (WK-intern) - GE Renewable Energy hat den Kaufvertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für den Verkauf des größten Teils des vom Windpark erzeugten Stroms abgeschlossen, um den Verbrauch der Google-Rechenzentren in der Region mit erneuerbarer Energie zu decken. GE Renewable Energy Delivers Corporate Power Purchase Agreement to Google to Sell Energy from Swedish Björkvattnet Cypress Onshore Wind Farm Paris – GE Renewable Energy today announced the signature of a Corporate Power Purchase Agreement (PPA) to sell energy from the Björkvattnet
Gemeinde in Nordfriesland kann zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. August 2019 Werbung Eine Gemeinde in Nordfriesland kann tatsächlich - nicht nur bilanziell - zu 100% durch Erneuerbare Energien versorgt werden (WK-intern) - Selbstversorgung mit Strom aus 100% Erneuerbaren Energien vor Ort in Echtzeit - zuverlässig und sicher Als eine der ersten Gemeinden in Deutschland bezieht das nordfriesische Bordelum seine komplette Energieversorgung aus vor Ort produzierten erneuerbaren Quellen und zwar rund um die Uhr. Ein im Dezember 2017 gestartetes Pilotprojekt, durchgeführt von der EcoWert 360°, hat nun die Versorgungssicherheit des Ortsteils Dörpum bei 100%igem Bezug von erneuerbaren Energien dargestellt. Um eine unabhängige Selbstversorgung aus den bisher ins öffentliche Netz eingespeiste Stromüberschüssen zu jeder Zeit zu ermöglichen,
Schleswig-Holstein fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 1. August 2019 Werbung Land fördert Entwicklung eines automatisierten Handelssystems für Erneuerbare Energien mit rund 700.000 Euro (WK-intern) - Energiewendestaatssekretär Goldschmidt: "Das Vorhaben kann der Energiewende kräftig Schwung geben und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Klimaziele des Landes zu erreichen" Für die Entwicklung eines automatisierten Echtzeithandelssystems für Erneuerbare Energien erhält die Husumer ane.energy – ANE GmbH & Co. KG vom Land Schleswig-Holstein eine Förderung in Höhe von 711.253 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Energiewendestaatssekretär Tobias Goldschmidt überreichte heute einen entsprechenden Förderbescheid an ane.energy-Geschäftsführer Ralf Höper. „Das Vorhaben ist ein echter Gewinn für das Land Schleswig-Holstein. Energiewende und Digitalisierung gehen hier Hand in
Tagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren Energien“ in Frankfurt am Main Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Nach Europawahl: Energie- und PPA-Experten fordern Umdenken (WK-intern) - Deutsche Energie-Experten fordern vor dem Hintergrund der Europawahl-Resultate und des fortschreitenden Klimawandels ein Umdenken in Wirtschaft und Politik. Deutschland müsse seine CO2-Emissionen schneller senken als bisher. Dennoch würden die staatlichen Anreize nicht ausreichen, um erneuerbare Energien zügig auszubauen. Mit Strombezugsverträgen – Englisch PPAs – stünde der Industrie nun ein Instrument zur Verfügung, um kostensparend auf erneuerbaren Strom umzustellen. Gleichzeitig könne sie damit ohne Unterstützung vom Staat zum Bau von Wind-, Solar- und Biogasanlagen beitragen. Der aktuelle Stand bei der Entwicklung von PPAs ist Gegenstand der Expertentagung „PPA als neue Säule im Ausbau der Erneuerbaren
PNE-Gruppe erfolgreich in Wind- und PV-Projekten Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2019 Werbung PNE mit positiver Prognose für das Geschäftsjahr 2018 Gesamtleistung von 44,4 Mio. Euro (im Vorjahr: 15,7 Mio. Euro) Betriebsergebnis (EBIT) steigt auf 4,3 Mio. Euro (im Vorjahr: -0,2 Mio. Euro) Prognose für das Gesamtjahr bestätigt (WK-intern) - Im ersten Quartal 2019 hat sich die international in Projektentwicklung sowie mit Dienstleistungen für Wind- und PV-Projekte tätige PNE-Gruppe sowohl operativ als auch strategisch weiterentwickelt. In dem in der Branche für gewöhnlich schwachen ersten Quartal erreichte PNE das beste Ergebnis seit Jahren. Ergebnis des ersten Quartals im Plan Von Anfang Januar bis Ende März erzielte der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 28,0 Mio. Euro (im Vorjahr: 10,9 Mio. Euro), eine Gesamtleistung