FOWT 2021: die weltweit größte Veranstaltung für schwimmende Offshore-Windturbinen Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Die 8. Ausgabe der FOWT-Konferenz wird vom Sea Innovation Cluster Pôle Mer Méditerranée und dem französischen Windenergieverband (France Energie Eolienne) gemeinsam organisiert die neuesten technologischen Fortschritte in der schwimmenden Offshore-Windenergie an 2 Konferenztagen und 1 akademischen Tag. Buchen Sie jetzt: https://live.eventtia.com/en/fowt2021event/WELCOME/ (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Plenarkonferenzen (16. und 17. November 2021) steht das Thema „FOWT: Volle Fahrt voraus“. Die neuesten Rückmeldungen zu den Erfahrungen mit vorkommerziellen Projekten, der Veröffentlichung von Ausschreibungen und kommerziellen Projekten sowie der Dynamik des Sektors auf globaler Ebene werden während hochrangiger Plenarsitzungen ausgetauscht, an denen Spezialisten aus 30 Ländern teilnehmen. Die Industrialisierung des Sektors und das Erreichen der preislichen
Energiespeichersystem, ressourceneffizient, betriebssicher, langlebig und unbegrenzt Zyklenfest Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2021 Werbung Neuartiges Energiespeicherkonzept für die Raumfahrt (WK-intern) - Wie können ressourceneffiziente Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde aussehen? Diese Frage stellte die Deutsche Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ins Zentrum ihrer Challenge beim diesjährigen »INNOspace Masters«. Jan Girschik entwickelte ein besonders bauraumeffizientes Flow-Batteriesystem für Satelliten und Raumstationen, dessen Funktionalität über die reine Energiespeicherung hinausreicht. Der Name: »SpaceFlow«. Mit diesem neuartigen Energiespeicherkonzept erzielte der Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT einen dritten Platz bei dem europaweiten Innovationswettbewerb. Für die Energieversorgung von Raumflugkörpern wird in erster Linie Solarkraft genutzt, deren Umsetzung jedoch infolge von Rotations- und Orbitalbewegungen steten Schwankungen unterliegt. Um
CO2-Bepreisung, GroKo rudert bei Unternehmen zurück, bei Verbrauchern nicht Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Entlastungen für Unternehmen bei der CO2-Bepreisung (WK-intern) - Unternehmen sollen jetzt von den Kosten der 2021 gestarteten CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr entlastet werden. Sie erhalten einen Ausgleich, wenn sich Nachteile im internationalen Wettbewerb ergeben, müssen dafür aber einen Großteil der Mittel in den Klimaschutz investieren. Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland die CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr, zwei Bereiche, die für einen Großteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen, bezahlen dafür jetzt einen CO2-Preis. Über den neuen nationalen Emissionshandel werden sie verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den diese Brennstoffe verursachen, Emissionsrechte zu
Wärme aus Tiefengeothermie für NRW Forschungs-Mitteilungen Geothermie 16. April 2021 Werbung Kommunen und Unternehmen wollen Erdwärme nutzbar machen (WK-intern) - Die drei Konsortien Düsseldorf-Duisburg, Straelen und Düren-Kreuzau sind die Sieger im Landeswettbewerb »Wärme aus Tiefengeothermie für NRW«. An allen drei Projekten ist das Fraunhofer IEG beteiligt und bringt seine Expertise in Tiefer Geothermie und modernen Wärmenetzen ein. Die drei Konsortien erstellen nun Machbarkeitsanalysen und entwickeln Konzepte, wie Tiefe Geothermie in eine nachhaltige Wärmeversorgung von Bürgern, Landwirtschaft und Industrie eingebunden werden kann. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende. Und die Tiefengeothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG. »Wir freuen uns, zusammen mit unseren Partnern
Bundeswirtschaftsministerium zwischen Planwirtschaft und Wirklichkeit von Unternehmen und EU Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. April 2021 Werbung Beihilferechtliche Genehmigung des EEG auf der Zielgeraden – Wirtschaftsministerium muss Druck gegenüber der EU erhöhen (WK-intern) - Während das zuständige Bundeswirtschaftsministerium sich zum Stand der beihilferechtlichen Genehmigung des EEG 2021 weiter gegenüber den betroffenen Verbänden und ihren in der Warteschleife hängenden Unternehmen ausschweigt, gibt es aus der EU-Kommission erste Signale. Die zügige Antwort der Generaldirektion Wettbewerb auf ein Schreiben des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) lässt erkennen, dass ein schneller Abschluss des Prüfverfahrens zu erwarten ist, wenn Deutschland letzte Klarheit schafft. „Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses zum EEG immer wieder davon gesprochen, im permanenten Kontakt mit der EU-Kommission zu stehen. Deshalb
Internationale Wettbewerbsfähigkeit trotz CO2-Steuer erhalten: Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 1. März 2021 Werbung Digitaler Marktplatz für Power Purchase Agreements: TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH aus Wurzen (WK-intern) - Die Think RE GmbH begleitet Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Klimastrategie und der Reduzierung ihres CO2-Fußabdruckes. Zur Entwicklung und Markteinführung von RE Wave, einem digitalen Marktplatz zur Kontrahierung von Power Purchase Agreements, hat das 2019 gegründete Unternehmen aus Sachsen den TGFS als Investor gewonnen. Ziel von RE Wave ist es, Unternehmen den Zugang zu Grünstrom zu erleichtern. Leipzig/Wurzen - Der TGFS Technologiegründerfonds Sachsen investiert in die Think RE GmbH (Seed-Phase) aus Wurzen. Die Gesellschaft wurde im Mai 2019 von Dr. Steffen Hundt und Stephan Dinse
Kerstin Andreae zum Schnellladegesetz – SchnellLG E-Mobilität Mitteilungen 10. Februar 2021 Werbung Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch den Gesetzentwurf des Schnellladegesetzes (SchnellLG) beschlossen. (WK-intern) - Mit dem Gesetz sollen die Rahmenbedingungen für ein staatliches Ausschreibungssystem geschaffen werden, das den Ausbau öffentlich zugänglicher Schnellladepunkte für reine Batterieelektrofahrzeuge bis 2023 gewährleistet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Schnellladegesetz kann eine Chance für den Ausbau der Schnellladeinfrastruktur sein, es darf den bestehenden Wettbewerb und die Bestandsinfrastruktur jedoch nicht gefährden. Ladeinfrastruktur muss bedarfsgerecht aufgebaut werden, kundenfreundlich ausgelegt und kosteneffizient sein. Für Unternehmen, die bereits investiert haben und Ladepunkte betreiben, muss sichergestellt werden, dass ihre bestehenden Geschäftsmodelle auch weiterhin im Markt bestehen können. Deshalb ist es elementar, dass
Deutsche Energie- und Kraftwirtschaft wird durch nationalen CO2-Preis benachteiligt Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 2020 Werbung VIK sieht Carbon-Leakage-Schutz für Unternehmen nicht gewährleistet (WK-intern) - Nationaler Emissionshandel: Einführung des nationalen CO2-Preises Der Entwurf der Regelungen zum Carbon-Leakage-Schutz berücksichtig nicht die Wettbewerbssituation im EU-Binnenverhältnis. Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft hat die Verschiebung der so genannten Carbon-Leakage-Schutz-Verordnung kritisiert. Die Verordnung ist Bestandteil der Einführung des nationalen CO2-Preises durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Diese erfolgt im Gegensatz zur Verordnung pünktlich zum 01.01.2021. VIK-Geschäftsführer Christian Seyfert: „Diese Verspätung ist symptomatisch für den überhastet eingeführten nationalen Emissionshandel. Ein belastbarer Schutz vor Carbon Leakage ist essenziell wichtig, daher ist eine wirksame Verordnung auch unbedingt notwendig. Dass ausgerechnet sie nun vertagt wird, ist nicht nachvollziehbar,
BUM zeichnet zehn Kommunen für vorbildliches Klimaengagement aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. November 2020 Werbung Preisverleihung auf der Kommunalen Klimakonferenz 2020 (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnet heute zehn Kommunen als Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ aus. 176 Beiträge waren in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimaanpassung“, „Mitmachaktionen“ und der Sonderkategorie „Kommune und Jugend gemeinsam klimaaktiv“ eingereicht worden. Die Preisträger erhalten je 25.000 Euro und werden heute im Rahmen der kommunalen Klimakonferenz 2020 öffentlich bekannt gegeben. Pandemiebedingt gratulieren die Veranstalter unter www.klimaschutz.de/klimakonferenz2020. Die zweitägige kommunale Klimakonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Inspirationen und Impulse von Kommunen für Kommunen“ via Film und Online-Foren statt. Rita Schwarzelühr-Sutter: „Die Corona-Pandemie belastet vor allem die
Bundesverband Energiespeicher will keine Kürzungen bei der Energieforschung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Juni 2020 Werbung Energieforschung stärken bedeutet, Energiewende und Zukunftsfähigkeit des Standort Deutschlands zu stärken (WK-intern) - BVES begrüßt die Rücknahme der Kürzungen für Energieforschungsmittel Mit deutlicher Kritik haben die im BVES organisierten Energieforschungsinstitute auf die Kürzungen bei den Energieforschungsmitteln im letzten Bundeshaushalt reagiert. Die Kürzungen bedrohen die Forschungslandschaft in Deutschland in ihrem Bestand. Auch weitere Industriebranchen haben neben dem BVES Kritik an den Kürzungen geäußert, da insbesondere die gemeinsam mit der Industrie durchgeführte angewandte Forschung den Wirtschaftsstandort Deutschland im globalen Wettbewerb stützt und beim grundlegenden Thema Energie und Klimaschutz, Fortschritt und Innovation sichert. Der BVES setzte sich im Austausch mit Politik und Öffentlichkeit für die Rücknahme der
Weltfinale der World Robot Olympiad kommt nach Dortmund Technik Veranstaltungen 18. Februar 2020 Werbung Deutschland setzt sich als Gastgeberland gegen Südkorea durch (WK-intern) - Das Weltfinale der World Robot Olympiad (WRO), einem internationalen Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche, kommt im Jahr 2021 erstmalig nach Deutschland. Im November 2021 wird die Stadt Dortmund Austragungsort eines internationalen Festivals mit über 3.000 internationalen Gästen, Kindern und Jugendlichen aus rund 80 Ländern. Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., nationaler Partner der weltweiten WRO Association für alle Wettbewerbe in Deutschland, setzt seine Erfolgsgeschichte fort. Gestartet in 2012 entwickelte er die WRO zu einem der größten Roboterwettbewerbe für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren hierzulande. Jetzt steht fest: Das Weltfinale der WRO wird vom
Förderzusage für Entwicklung einer Mobilitätskette mit umweltschonender autonomer Bus- und Fährverkehre Forschungs-Mitteilungen 10. Februar 2020 Werbung Eines von 16: „CAPT“ nimmt nächste Hürde auf dem Weg zum Zukunftscluster (WK-intern) - Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der Zukunft bekannt. Von 137 Bewerbungen wählte die Jury 16 Projekte aus, die in die letzte Auswahlrunde vorrücken, bevor es in die Umsetzung geht. Unter ihnen ist „CAPT – Clean Autonomous Public Transport“, das unter Leitung von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und in Kooperation mit der Fachhochschule Kiel eingereicht wurde. Am Mittwoch, 5. Februar, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Finalisten im Wettbewerb um die Innovationsnetzwerke der