Bund deutscher Baumschulen (BdB) kritisiert den geplanten Wegfall des Agrardiesels als völlig verfehlte Entscheidung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Dezember 2023 Werbung Die Produktion von Gehölzen in Deutschland ist aufgrund der hohen Sozial- und Umweltstandards bereits heute kostenintensiver als in konkurrierenden Nachbarländern. (WK-intern) - Mehr Importe von Bäumen, Sträuchern und Ziergehölzen verschlechtern die CO2-Bilanz. "Man reibt sich die Augen, was in Nachtsitzungen alles entschieden wird. Hier hätte ein kühler Kopf mehr bewirkt als die heiße Nadel.", resümiert BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl. "Die wichtigste heimische Branche, die künftig Deutschlands grüne Infrastruktur mit Gehölzen versorgen soll, erleidet durch die höhere Steuerlast aus dem Wegfall des Agrardiesels und der KfZ-Steuerbefreiung einen massiven Kostenschub. Das ist nicht nur gegenüber den europäischen Mitwettbewerbern ein Nachteil, sondern konterkariert die Ziele der Bundesregierung
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
EWE ruft zum Wettbewerb für eine Grünen Zukunft auf Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. September 2023 Werbung Zukunftsprojekte gesucht: Gemeinsam Grünes gestalten! Energiedienstleister EWE ruft Vereine zum Mitmachen auf Preise für Energie-Projekte für eine klimafreundliche Zukunft in der Region Gewinnervereine aus der letzten Runde in der Jury „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam Grünes gestalten!“ (WK-intern) - Oldenburg/Strausberg - Der Energiedienstleister EWE ruft Vereine auf, sich mit einem Zukunfts-Projekt für den Wettbewerb „Wir. Hier. Jetzt. Gemeinsam Grünes gestalten!“ zu bewerben. Im Fokus stehen Aktivitäten und Ideen rund um eine klimafreundliche Zukunft. Sie sollen zu einem nachhaltigen Energieeinsatz und Energieverbrauch beitragen und somit vor allem dem Schutz des Klimas dienen. Die eingereichten Projekte sollten dabei einen gemeinschaftlichen Nutzen haben und sich dem Umbau der eigenen Energieversorgung widmen.
Energiepreisbremse muss es auch für die Landwirtschaft geben Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie 4. August 2023 Werbung Begrenzungen der Energiepreise: Mittelstand Agrar- und Ernährungswirtschaft einbeziehen (WK-intern) - "Bei einer Anschlussregelung zur Energiepreisbremse darf die Bundesregierung nicht die Agrar- und Ernährungswirtschaft vergessen. Dies betrifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe. Hohe Energiepreise sind ein Wettbewerbskiller für diesen systemrelevanten Sektor", betont der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV), Dr. Henning Ehlers. Die hohen Preise des vergangenen Jahres haben deutliche Spuren in den Bilanzen der genossenschaftlichen Unternehmen hinterlassen und sind verantwortlich für die Preissteigerungen im Lebensmittelsektor. "Daher brauchen wir eine Anschlusslösung, wenn die Preisbremsen für Strom und Gas im kommenden Jahr auslaufen. Davon werden sowohl Genossenschaften als auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren", betont Ehlers. Der
Das ungeheure Steuerniveau auf Energie in Deutschland vernichtet den Industriestandort Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2023 Werbung Spitzenausgleich im neuen Bundeshaushalt nicht enthalten – neue Belastung für den Wirtschaftsstandort (WK-intern) - Christian Seyfert: „Das ist ein weiterer schwerer Schlag für den Industriestandort Deutschland und schädigt abermals unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit“ Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. kritisiert den Wegfall des sogenannten Spitzenausgleichs im Haushaltsentwurf 2024: „Das ist ein weiterer schwerer Schlag für den Industriestandort Deutschland und schädigt abermals unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit“, so VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert. Die energieintensive Industrie befindet sich zurzeit ohnehin in einer sehr ernsten Lage. Aufgrund der im internationalen Vergleich extrem gestiegenen Stromkosten wird bereits an vielen Stellen die Produktion heruntergefahren. Dauerhafte Schließungen von Standorten kündigen sich
Das US-Energieministerium gibt die Gewinner des US Floating Offshore Wind Readiness Prize bekannt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung Principle Power freut sich, eine gemeinsame Pressemitteilung mit Aker Solutions zu senden, die wir Sie zur sofortigen Veröffentlichung einladen. (WK-intern) - Principle Power und Aker Solutions gewinnen US Floating Offshore Wind Readiness Prize für die Industrialisierung der selbst entwickelten WindFloat®-Technologie Principle Power und Aker Solutions wurden mit dem US Floating Offshore Wind Readiness Prize ausgezeichnet, der eine ehrgeizige Vision zum Aufbau eines nachhaltigen und wettbewerbsfähigen heimischen Lieferketten-Ökosystems für die Lieferung schwimmender Offshore-Windprojekte in den Vereinigten Staaten darstellt. Das FloatHOME-Projekt wird das industrialisierte WindFloat®-Design der 4. Generation nutzen, um Bereitstellungsoptionen zu bewerten und zu vergleichen, wobei die Entwicklung fortschrittlicher, speziell angefertigter Fertigungsanlagen und Infrastrukturen
Deutschland verteilt wieder Preise für zukunftsweisendes ökologisches Design Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung Bundespreis Ecodesign 2023: Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design erneut ausgelobt (WK-intern) - Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (BMUV): „Gutes Design und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen sind wichtige Innovationstreiber, um unsere Umweltkrisen zu lösen. Das beweisen die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign immer wieder. Designer und Gestalterinnen, die
Strompreisbremse und Erlösabschöpfung bleiben bürokratisch und wettbewerbsfeindlich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2022 Werbung Im parlamentarischen Verfahren wurden zwar Klarstellungen und einzelne Korrekturen bei der geplanten Strompreisbremse und der Erlösabschöpfung getroffen. (WK-intern) - Es bleibt allerdings dabei: Das Instrument zur Strompreisbremse setzt den Wettbewerb aus, verursacht enorme bürokratische Aufwände bei den Energieversorgern und ist unnötig teuer. Die Erlösabschöpfung hat bereits für ein Zurückhalten von Investitionen gesorgt. Begrüßenswert ist immerhin, dass die Bezugswerte bei den Erneuerbaren angehoben wurden und sich neue Anlagen nun wieder - wie marktüblich - durch PPA-Verträge so absichern lassen, dass Finanzierungen funktionieren. Die mögliche Anhebung der Höchstwerte in künftigen Ausschreibungen ist ebenfalls positiv und sollte von der Bundesnetzagentur schnell umgesetzt werden. "Die Ampel hat sich bei
Bewerbungen für den jährlichen paneuropäischen Wettbewerb von EIT Manufacturing für Startups sind eröffnet Ökologie Veranstaltungen 13. Juni 2022 Werbung Startups, die daran arbeiten, die europäische Fertigung in die Zukunft zu führen, können an einem Pitch-Wettbewerb teilnehmen, um Branchenführer zu treffen, Investoren zu werben und um Geldpreise im BoostUp von EIT Manufacturing zu kämpfen! Wettbewerb 2022. (WK-intern) - Das große Finale des Wettbewerbs findet in Athen, Griechenland, statt. Paris - EIT Manufacturing, eine fertigungsorientierte Wissens- und Innovationsgemeinschaft innerhalb des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT), einer Einrichtung der Europäischen Union, lädt Startups ein, sich für den BoostUp! 2022-Wettbewerb, der heute, 13. Juni 2022, für Bewerbungen geöffnet wurde. Der Wettbewerb steht Startups offen, die den Nutzen ihrer Lösung durch die Zusammenarbeit mit einem großen Fertigungsunternehmen
Nordex SE: Nordex Group plant Beendigung der Rotorblattfertigung am Standort Rostock Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. März 2022 Werbung Die Nordex Group hat heute die Belegschaft der Rotorblattproduktion am Rostocker Güterverkehrszentrum (GVZ) über die Absicht informiert, die Produktion von Rotorblättern an diesem Standort per Ende Juni 2022 einzustellen. Intensiver Wettbewerb erfordert Optimierung der globalen Produktions- und Beschaffungsprozesse Verschiebung der Nachfrage zu größeren Rotorblättern, die am Standort in Rostock nicht hergestellt werden Interessenausgleich und Sozialplan sollen Stellenabbau für Mitarbeiter sozialverträglich gestalten Montagewerk für Maschinenhäuser „DMR“ der Nordex Group sowie Engineering und Service-Organisation in Rostock sind von diesen Überlegungen nicht betroffen (WK-intern) - Mit dem Betriebsrat sollen kurzfristig ein Interessenausgleich und ein Sozialplan verhandelt werden, um den geplanten Stellenabbau für die Betroffenen sozialverträglich zu gestalten. Von der
VIK: Weiter steigender CO2-Steuer gefährdet Investitionsplanung der Industrie in klimafreundliche Technologien Kooperationen Mitteilungen Technik 22. Dezember 2021 Werbung Klimafreundliche Technologien werden durch die CO2-Steuer für viele unbezahlbar (WK-intern) - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge. Die zuletzt noch einmal erheblich gestiegenen Zertifikatspreise verschlechtern zunehmend die Wettbewerbsbedingungen für die deutsche energieintensive Industrie. Zugleich droht durch hohe Zertifikatskosten ein gefährlicher Liquiditätsentzug, der auch Investitionen in klimafreundliche Technologien behindert. Lagen die Preise in den vergangenen Jahren meistens zwischen 20 und 30 Euro je Tonne, stiegen sie seit Januar dieses Jahres immer weiter an und erreichten im Dezember bis zu 90 Euro. VIK-Hauptgeschäftsführer Christian Seyfert: „Es existiert ein fragiles
1. Flensburger Klimathon mit fast 500 Teilnehmenden erfolgreich beendet Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 23. November 2021 Werbung Vom 11. September bis 23. Oktober 2021 lief der erste Flensburger Klimathon – organisiert durch das Klimaschutzmanagement der Stadt Flensburg. (WK-intern) - Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Simone Lange ging es bei der app-basierten Klimaschutzkampagne darum, möglichst viele Flensburger*innen zu motivieren, ihren persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umzusetzen und ihren C0₂-Fußabdruck zu reduzieren. In sechs verschiedenen Disziplinen wurden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten, mit der man CO₂ einsparen konnte. Wie viel CO₂ eingespart wurde, zeigten die Punkte in der App „klimakompass“ an. Die Ergebnisse des ersten Flensburger Klimathons können sich sehen lassen. In Zahlen: 490 Personen – und damit im bundesweiten Vergleich die zweitbeste