Statkraft erzielt im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten Bioenergie Solarenergie Windenergie 5. März 2024 Werbung Statkraft hat im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller Zeiten erzielt, obwohl die Strompreise deutlich niedriger waren als im Vorjahr. (WK-intern) - Der Wertbeitrag der Handelsaktivitäten und des Energiemanagements war weiterhin stark. Geschäftsberichte: Die Nettobetriebseinnahmen beliefen sich 2023 auf 65,3 Mrd. NOK, verglichen mit 75,3 Mrd. NOK im Vorjahr, als die europäische Energiekrise zu außergewöhnlich hohen Preisen und extremer Volatilität führte. Das bereinigte EBIT sank von 54,4 Mrd. NOK im Jahr 2022 auf 41,4 Mrd. NOK, was hauptsächlich auf die deutlich niedrigeren Strompreise zurückzuführen ist, während der Gewinn nach Steuern 26,1 Mrd. NOK betrug, verglichen mit 28,6 Mrd. NOK. Statkraft unterzeichnete eine Vereinbarung zur Übernahme
VERBUND Photovoltaik-Großanlagen für Industriekunden Bioenergie Solarenergie 19. Februar 2024 Werbung Mit PV-Großanlagen werden Unternehmen umweltfreundlicher und kostengünstiger. (WK-intern) - VERBUND, das führende Energieunternehmen Österreichs und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa begleitet Betriebe mit dem PV-Betreibermodell auf dem Weg in die Energiezukunft. Kosteneffizienter und klimaneutraler Am effektivsten ist Photovoltaik, wenn der erzeugte Strom direkt vor Ort ohne Umweg über das Stromnetz verbraucht wird. Immer mehr Unternehmer:innen profitieren von diesem einfachen Prinzip und wissen die Kraft der Sonne zu schätzen und zu nutzen. Neben der umweltfreundlichen Energieerzeugung und der Reduktion von CO2-Emissionen garantiert VERBUND langfristig niedrigere Stromkosten als bei Bezug aus dem Netz. Die Photovoltaik-Anlagen werden an den Stromverbrauch der Unternehmen angepasst
Die klimafreundliche Carbonfaser von SGL Carbon – bis zu 50 % weniger CO2-Emissionen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2024 Werbung SGL Carbon setzt bei der Herstellung ihrer eigenen Carbonfaser auf klimafreundliche Herstellungsprozesse. Nutzung überwiegend erneuerbarer Energien Inbetriebnahme einer Biomasse-Anlage am Standort Lavradio (Portugal) Anfang 2024 Konsequente Fortführung der SGL Carbon Klimastrategie (WK-intern) - Durch die Nutzung erneuerbarer Energien kann der CO2-Fußabdruck der SGL-Faser im Vergleich zu einer herkömmlichen Faser* um bis zu 50 % reduziert werden. Die Carbonfasern von SGL Carbon zeichnen sich somit nicht nur durch ihre hohe Zugfestigkeit und hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht aus, sondern auch durch ihre Klimafreundlichkeit. Nutzung eines klimafreundlichen Energiemixes am Standort Moses Lake (USA) Die SGL-Carbonfaser wird an den Standorten Lavradio (Portugal) und Moses Lake (USA) hergestellt. Bewusst entschied sich
Bundesnetzagentur veröffentlicht Daten zum Strommarkt 2023 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Januar 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 31,1 Prozent. Photovoltaik deckte 12,1 Prozent und Biomasse 8,4 Prozent. Die übrigen 3,4 Prozent entfielen auf Wasserkraft und sonstige Erneuerbare. Insgesamt lag in 2023 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 251,2 TWh rund 7,5 Prozent über dem Vorjahreswert von
EU genehmigt Förderung für Erdgaskraftwerke – BEE besorgt über Ampel-Deal Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 3. August 2023 Werbung BEE: Kraftwerksstrategie darf nicht Einstieg in Ausstiegstechnologie Erdgas werden – heimische Erneuerbare nutzen (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) verfolgt die Kraftwerksstrategie des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) weiterhin mit Sorge. „Die Bundesregierung setzt auf den Aufbau neuer fossiler Gaskraftwerkskapazitäten, die irgendwann auf grünen Wasserstoff umgerüstet werden sollen. Das ist aus Klimaschutz-, Wertschöpfungs- und Resilienzgründen kontraproduktiv“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Als Lehre aus der fossilen Kosten- und Versorgungskrise des letzten Jahres müssen als Flexibilitätsoptionen für Wind und Sonne vor allem heimische Erneuerbare Energien wie Bioenergie, Wasserkraft und Geothermie genutzt werden. Hinzu kommen grüne KWK, Speicher und Sektorenkopplungstechnologien. Der BEE
Voith rechnet mit einer weiteren Steigerung von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 14. Juni 2023 Werbung Voith setzt nachhaltigen Wachstumskurs fort Konzernumsatz und EBIT zum Vorjahr deutlich verbessert Auftragseingang über starkem Vorjahreswert, Auftragsbestand erreicht erneutes Rekordniveau Alle drei Sparten des Kerngeschäfts tragen zur positiven Entwicklung bei (WK-intern) - HEIDENHEIM. Die Voith Group legte in den ersten sechs Monaten (01.10.2022 bis 31.03.2023) des laufenden Geschäftsjahres 2022/23 trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds deutlich zu. In allen Konzernbereichen steigerte Voith sowohl seinen Umsatz wie auch das EBIT. Der Auftragseingang übertraf den bereits starken Vorjahreswert. Der Konzernumsatz konnte auf 2,75 Milliarden Euro (plus 18 Prozent) deutlich gesteigert werden (Vorjahr: 2,34 Milliarden Euro). Der Auftragseingang war mit 2,95 Milliarden Euro spürbar höher als im Vorjahr (2,71 Milliarden
SKW Piesteritz und RWE schließen CO2-steuerfreien Ökostromvertrag über 10 Jahre Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Mai 2023 Werbung Sicherheit, Umweltschutz, Innovation und Nachhaltigkeit stehen bei der SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH (SKW Piesteritz) seit Jahren ganz oben auf der Agenda. 10-Jahres-Vertrag über 175 Gigawattstunden Ökostrom pro Jahr ab 2025 40 Prozent des Strombedarfs der SKW Piesteritz bei Volllastbetrieb damit künftig aus erneuerbaren Quellen gedeckt Ökostrom stammt aus deutschen Wasserkraftwerken von RWE (WK-intern) - So hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, seinen Strombedarf in der Grundlast binnen der nächsten fünf Jahre vollständig auf grünen Strom umzustellen. Mit dem Energiehandelsunternehmen RWE Supply & Trading wurde dazu jetzt ein 10-jähriger Stromliefervertrag über grünen Strom abgeschlossen. Der Vertrag beginnt 2025; ab diesem Zeitpunkt wird SKW Piesteritz mindestens 40
Monats-Gesamtproduktion kam mit 160.551 MWh über dem geplanten Soll zu liegen Bioenergie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Österreich, Milder März – Monatsproduktion von W.E.B im März 2023 über Plan (WK-intern) - Der März 2023 startete mit normalen Temperaturverhältnissen, ehe es in der zweiten Monatshälfte mit Höchstwerten bis zu 24°C deutlich zu warm wurde. Ein Kaltluftvorstoß in den letzten Tagen des Monats sorgte teils nochmals für strengen Frost. Der vor allem in Ostösterreich vorherrschende Hochdruckeinfluss verhinderte ein positives Produktionsergebnis in Österreich. Deutschland, Frankreich, Tschechien und Italien profitierten vom wechselhaften Märzwetter, wodurch die Erwartungen teils deutlich übertroffen werden konnten. In Nordamerika schloss Kanada über Plan ab, in den USA blieben die Ergebnisse unter den Sollwerten. In der PV-Sparte konnten nur Österreich und Tschechien
Wasserkraftausbau kann für Wärmepumpen verlässlichen Winterstrom liefern Bioenergie Veranstaltungen 22. März 2023 Werbung Die Ausbaupotentiale der Wasserkraft und ihre Bedeutung werden oft unterschätzt. (WK-intern) - Alleine in Mitteldeutschland könnten diese neuen Strom für 80.000 Wärmepumpen liefern. Darauf hat der Präsident des Wasserkraftverbandes in Mitteldeutschland, Martin Richter, vor kurzem bei einer Pressekonferenz hingewiesen. Dies ist für den Ersatz von Erdgas- und Erdölheizungen, die ab 2024 nicht mehr neu gebaut werden sollen, sehr bedeutsam, weil ja gerade im Winter Strom für Wärmepumpen benötigt wird und Solarstrom dann bekanntlich schwach ist. Die Wasserkraft liefert in unseren Breiten im Winter mehr Strom als im oft vom Regenmangel geplagten Sommer und dies gerade auch in den langen und dunklen Winternächten. Sie
13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht Bioenergie Ökologie Technik Windenergie 16. Februar 2023 Werbung Voith veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2022 Reduktionsziele für Energieverbrauch, Frischwasserentnahme und Abfallvolumen leicht übertroffen. THG-Emissionen um rund 40 % verringert. Anzahl der Arbeitsunfälle von 79 auf 61 reduziert. (WK-intern) - HEIDENHEIM, DEUTSCHLAND. In der 13. Ausgabe des jährlich erscheinenden Voith-Nachhaltigkeitsberichts informiert Voith über seine Aktivitäten und Fortschritte hinsichtlich Nachhaltigkeit im Geschäftsjahr 2021/22. „Wir wollen einen messbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Dafür machen wir unser Handeln durch eine umfassende Berichterstattung transparent und nachvollziehbar“, erklärt Dr. Toralf Haag, CEO Voith Group, anlässlich der Veröffentlichung des neuen Voith-Nachhaltigkeitsberichts. Als Familienunternehmen sieht sich Voith in besonderem Maß dazu verpflichtet, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen und Umweltrisiken zu vermeiden. Der
Windflaute in Europa sorgte für durchwachsene Jahresproduktion 2022 Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Januar 2023 Werbung W.E.B-Produktionsergebnis Dezember 2022 (WK-intern) - Das Jahr 2022 lag in Österreich 1,0 Grad über dem Mittel der letzten 30 Jahre und 2,3 Grad über jenem der Klimaperiode 1961 – 1990 (vgl. ZAMG). Damit belegt das Jahr 2022, gemeinsam mit 2019, den dritten Platz hinter den Jahren 2018 und 2014. Die Auswirkungen der Erderwärmung sind in Europa deutlich zu spüren. Extreme Wetterphänomene häufen sich und treten in immer kürzeren Abständen auf. In vielen Regionen der EU gab es verheerende Waldbrände, extreme Hitzewellen, beispiellose Dürreperioden und auch zerstörerische Überschwemmungen. Die langen Hitzeperioden wirkten sich natürlich auch auf die Produktionsergebnisse aus. Es setzten sich immer wieder stabile
Schweizer Wasserkraftproduktion wird über satellitengestützte Schneedaten berechnet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 21. Dezember 202221. Dezember 2022 Werbung Wegaw und Hydrique integrieren satellitengestützte Schneedaten, um die Schweizer Wasserkraftproduktion zu sichern und die Klimaresilienz zu erhöhen (WK-intern) - Wissenschaftler und Industriepioniere des DeFROST4Hydropower-Projekts haben erfolgreich demonstriert, dass satellitengestützte Schneedaten nahezu in Echtzeit die saisonalen Vorhersagen erheblich verbessern können, was wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorteile mit sich bringt. Mit zwei Dritteln des Landes, 1500 Seen und hohen jährlichen Niederschlagsmengen verfügt die Schweiz über ideale Voraussetzungen für die Wasserkraft. Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese erneuerbare Energiequelle den größten Teil der inländischen Stromproduktion der Schweiz ausmacht und ein Schlüsselfaktor für die Energiesicherheit der Schweiz ist. Die Energiestrategie 2050 zielt darauf ab, den Anteil der