Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden Bioenergie Geothermie Solarenergie Windenergie 14. November 2022 Werbung Beschleunigungspaket für Erneuerbare Energien gegen die Energiekrise (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stockt noch immer. Vieles wurde in den vergangenen Monaten politisch auf den Weg gebracht, aber die letzten Hürden sind noch nicht genommen. „Zurückgehende Genehmigungen wie bei Wind an Land, ein aus der Zeit gefallenes Standortkorsett für Solarparks oder die weiter unterschätzten Möglichkeiten von Biogas zeugen noch nicht von der Entfesselung der Freiheitsenergien. Hier braucht es deutlich mehr Schub, sonst droht nicht nur eine Umsetzungslücke und Zielgefährdung, sondern auch eine länger währende Kostenkrise. Der Preissenkungseffekt der Erneuerbaren muss jetzt vollumfassend genutzt werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Der Bundesverband Erneuerbare
Energiekrise: Wasserkraftwerksbetreiber vor neuen Herausforderungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. August 202225. August 2022 Werbung Dichtungen für die Energietechnik mehr erfahren (WK-intern) - Gasknappheit, steigende Strompreise, vermehrter Stromverbrauch aufgrund ungewöhnlich hoher Temperaturen: Die Energiekrise hält Politiker, Industrie und Bevölkerung gleichermaßen gespannt. Die Weiterentwicklung erneuerbarer Energien nimmt rasant an Wichtigkeit zu. Auch Kraftwerksbetreiber und Lieferanten – wie etwa Turbinenbauer – sehen sich damit vor unerwarteten Anforderungen. Durch die geopolitischen Spannungen und nicht zuletzt den Krieg in der Ukraine hat sich vieles im Bereich Energie verändert. Die Preise schießen in die Höhe, Zulieferung und Import werden schwieriger. Gleichzeitig sind Privatpersonen sowie Unternehmen ohnehin geläutert von der immer noch andauernden Covid-19-Pandemie. Der Klimawandel zieht mit großen Schritten voran und lässt die Temperaturen
Premierminister würdigt Tractebels Beitrag für Nepals größtes Wasserkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Mai 2022 Werbung Der nepalesische Premierminister Sher Bahadur Deuba zeichnete die Arbeit der Tractebel Fachleute für den gelungenen Neubau des Wasserkraftwerk,projekts Upper Tamakoshi mit einer Anerkennungsurkunde aus. (WK-intern) - Am 19. März 2022 besuchte Nepals Premierminister Sher Bahadur Deuba die Region Dolakha, um das neue 220 KV Umspannwerk Khimti einzuweihen. Das Umspannwerk ist ein wichtiger Teil des größten nationalen Wasserkraftprojekts Upper Tamakoshi. Bereits vor wenigen Monaten ging das Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 456 MW in Betrieb. Der vom Upper Tamakoshi Hydropower Project (UTKHEP) erzeugte Strom wird über eine 47 km lange 220 KV-Doppelleitung von Gongar nach New Khimti an das neue Umspannwerk angeschlossen. Es ist
Protest: Bundesregierung schafft Kleinwasserkraftwerke bis 500 kW faktisch ab Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Systemstabilität: (WK-intern) - BDEW und VDMA Power Systems veröffentlichen Papier zur Rolle der Wasserkraft Im Kabinettsvorschlag zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die Bundesregierung die Streichung der Vergütung für den Neubau und die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen bis 500 kW vor. Diesen Vorschlag kritisieren der BDEW und VDMA Power Systems. Aus Sicht der Verbände erscheint ein solcher Vorschlag von den aktuellen sicherheits-, energie-, klima- und umweltpolitischen Tagesgeschehen entkoppelt. Zudem wurden im Gesetzentwurf restriktive Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke nicht verbessert. Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung daher in einem gemeinsamen Papier auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, wie die Potenziale von Wasserkraftanlagen
H-TEC SYSTEMS und Groupe E treiben Wasserstoffproduktion mit Wasserkraft in der Schweiz voran Kooperationen Wasserstofftechnik 12. April 2022 Werbung Schweizer Energieunternehmen Groupe E kauft zwei PEM-Elektrolyseure ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS für erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS realisiert mit Groupe E das erste Wasserstoffprojekt in der Westschweiz. Hierfür werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an der Staumauer von Schiffenen platziert. Ab 2023 sollen so jährlich etwa 300 Tonnen grüner Wasserstoff mit Hilfe von Wasserkraft produziert werden, welcher anschließend primär für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs genutzt wird. Erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz Die Produktionsanlage an der Schiffenen Staumauer befindet sich im Kanton Fribourg und ist die erste Anlage dieser Art in der Westschweiz. Die beiden PEM-Elektrolyseure
FH Münster ermöglicht: Die Energiewende mitgestalten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 17. Januar 2022 Werbung Netzwerk #StudyGreenEnergy wirbt für Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien / Infoveranstaltung am 27. Januar (WK-intern) - Münster/Steinfurt - Die technischen Hintergründe von regenerativen Energien wie Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie kennenlernen und im Beruf einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten – das macht ein Studium der Umwelttechnik möglich. Um Interessierte für die verschiedenen Studiengänge zum Thema erneuerbare Energien zu begeistern, hat sich aus verschiedenen Hochschulen – darunter auch die FH Münster – das Netzwerk #StudyGreenEnergy gebildet. Bei einem digitalen Infotag am 27. Januar stellt das Team seine Arbeit vor. „Ingenieurinnen und Ingenieure mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien gestalten die Energiewende aktiv mit“, ist sich Prof.
Freie Wähler wollen Erneuerbare voranbringen – Industrie vor Wettbewerbsverzerrung schützen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie 11. November 2021 Werbung „Damit in Bayern das Licht an bleibt: Vollgas bei der Energiewende, Bremsen bei Windkraft lösen, Energiepreise senken“, Rainer Ludwig (WK-intern) - Bei uns FREIEN WÄHLERN im Landtag rennt die SPD mit ihren Forderungen offene Türen ein: So wollen wir die schnellstmögliche Abschaffung der EEG-Umlage und die Absenkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestniveau erreichen – hier muss die neue Bundesregierung aktiv werden. Außerdem soll ein EU-weiter Industriestrompreis eingeführt werden, wozu auf europäischer Ebene die Rechtsgrundlage zu schaffen ist, um unsere Industrie im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu halten und Deutschlands Standortnachteil wegen vergleichsweise hoher Strompreise auszugleichen. Wir arbeiten mit Hochdruck am Ausbau Erneuerbarer Energien.
Voith Group stärkt Kerngeschäft im Bereich Wasserkraft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Oktober 2021 Werbung Voith Group übernimmt gesamte Anteile an Voith Hydro von Siemens Energy Voith übernimmt Anteile an Voith Hydro vom bisherigen Joint-Venture-Partner Siemens Energy in Höhe von 35 Prozent Mit Zukauf treibt Voith den konsequenten Ausbau des Kerngeschäfts im Bereich nachhaltige Technologien voran Großes Potenzial für nachhaltiges profitables Wachstum durch steigende Bedeutung von Wasserkraft für die Erreichung der globalen Klimaziele (WK-intern) - Die Voith Group wird künftig alleiniger Anteilseigner des bislang als Joint-Venture geführten Konzernbereichs Hydro. Der Technologiekonzern und sein langjähriger Partner Siemens Energy haben sich gestern auf eine Übernahme der verbleibenden Anteile in Höhe von 35 Prozent an der früheren Voith Siemens Hydro Power Generation GmbH
Extreme Erderwärmung und ein Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. Oktober 2021 Werbung Klimafolgen des Heizens: Tuzla, die drittgrößte Stadt in Bosnien-Herzegowina steht für Transformation (WK-intern) - Der Wärmesektor in Europa wird nach wie vor fast vollständig von fossilen Brennstoffen dominiert. Laut dem aktuellen Statusbericht von Global Renewables1 machen nur wenige Länder und Städte Fortschritte bei der Planung und Unterstützung fortschrittlicher, lokal angepasster Lösungen, die für Bürger, Wirtschaft und Umwelt funktionieren. Naja, nicht ganz: Eine unbeugsame Stadt in Bosnien und Herzegowina strebt danach, zum Vorbild für die Hitzewende auf dem Balkan zu werden. Tuzla. Beim Namen Salt Lake City denken die meisten an die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und ihren weltberühmten See. Auf dem
Strompreise steigen stark trotz deutlichem Erzeugungsüberschuss in Österreich Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 30. September 202130. September 2021 Werbung Deutlicher Export-Saldo aufgrund Erzeugungsüberschuss – Leichter Anstieg beim Verbrauch – Strompreis weiterhin stark steigend (WK-intern) - „Mitte Mai bis Ende August konnte der Stromverbrauch in Österreich praktisch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden – bilanziell. Das bedeutet: Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen war in diesem Zeitraum zumindest gleich hoch wie der Verbrauch. Hauptursache dafür war eine sehr gute Wasserführung,“ analysiert Gerhard Christiner, technischer Vorstandsdirektor beim Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) die aktuelle Statistik. Nachhaltiger Strom wird österreichweit verteilt Im August lieferten die Laufwasserkraftwerke, speziell entlang der Donau, mit 3.223 GWh große Mengen an nachhaltigem Strom. Das entspricht einem prozentuellen Anteil der gesamtösterreichischen Erzeugung
Voith Hydro auf dem Weg zum Systemintegrator für Kleinwasserkraft Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 2. August 2021 Werbung Erfolgreicher Abschluss des Onboarding-Prozesses von Automatisierungsspezialist Sintaksa (WK-intern) - Bereits 2020 hat die Voith Group eine Mehrheitsbeteiligung an dem elektromechanischen Ausrüster Sintaksa erworben. Die Kooperations- und Integrationsprozesse sind abgeschlossen und beide Unternehmen bedienen gemeinsam die weltweiten Märkte mit Kleinwasserkraft-Lösungen. Die Produktportfolios beider Unternehmen passen perfekt zueinander, und Kunden profitieren davon, alles aus einer Hand zu bekommen. Voith hat eine Mehrheitsbeteiligung an der kroatischen Kleinwasserkraft-Firma Sintaksa erworben, die auf Produkte und Dienstleistungen für elektromechanische und Automatisierungssysteme spezialisiert ist. Die Vereinbarung wurde am 31. Juli 2020 in Zagreb, Kroatien, abgeschlossen. Alle Gerichts- und Handelsregistereinträge für den Erwerb wurden im August abgeschlossen. Die Parteien haben vereinbart, den Kaufpreis
Triodos Bank finanzierte 2020 weltweit die meisten Erneuerbare-Energie-Projekte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Geothermie Solarenergie Windenergie 28. Juli 2021 Werbung Die Triodos Bank ist das sechste Jahr infolge aktivster Lead Arranger im Bereich der Erneuerbaren Energien und hat weltweit die meisten Projekte dieser Art finanziert (WK-intern) - Die Triodos Bank führt das 6. Jahr in Folge die Rangliste der Clean Energy Pipeline Global League für die weltweit meisten Finanzierungen im Bereich der Erneuerbaren Energien an. Damit leistete sie erneut einen wertvollen Beitrag zur Energiewende. 2020 finanzierte Europas führende Nachhaltigkeitsbank insgesamt 69 Projekte. Sie haben ein Gesamtvolumen von 433 Millionen US-Dollar (USD) und kommen aus den Bereichen Wind, Solar, Wasserkraft, Energieeffizienz und Speichertechnologie. Die Rangliste wird von dem unabhängigen Analysten Clean Energy Pipeline veröffentlicht und