Fraunhofer und STAWAG kooperieren bei der Tiefengeothermie für Aachen Geothermie Kooperationen Technik 18. Februar 2021 Werbung Wie kann die Wärme für Heizungen in Deutschland klimafreundlich und regenerativ bereitgestellt werden? (WK-intern) - Mit dieser Frage befassen sich Stadtwerke schon seit langem. Erste Projekte wie etwa die Nutzung des Aachener Thermalwassers zur Wärmeversorgung zeigen die Richtung. Nun möchte die Aachener Stadtwerke STAWAG gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie mehr klimafreundliche Wärmegewinnung ermöglichen: Hierfür soll in Zukunft Wärme aus der Tiefe geholt und in das Aachener Wärmenetz eingespeist werden. Die Grundlage für die gemeinsame Forschung und Entwicklung bildet die nun unterzeichnete Kooperationsvereinbarung. »Klimaschutz schreiben wir uns auf die Fahnen: Wir haben in den letzten Jahren große Erfolge beim Ausbau der erneuerbaren
Wärtsilä baut Blockheizkraftwerk für Mainz-Wiesbaden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. Februar 2021 Werbung Das Blockheizkraftwerk Wärtsilä hilft Deutschland, seine Ziele für grüne Energie zu erreichen (WK-intern) - Das kürzlich fertiggestellte Blockheizkraftwerk (KWK) des Technologiekonzerns Wärtsilä an die Kraftwerke Mainz-Wiesbaden (KMW) in Deutschland wurde offiziell zur Inbetriebnahme übergeben. Die Übergabe erfolgte am 23. Dezember und ermöglichte dem kommunalen Energieversorger KMW eine zuverlässige Stromversorgung von 100 MW. Die KWK-Anlage speist die bei der Stromerzeugung entstehende überschüssige Wärme in das Mainzer Fernwärmenetz ein. Damit werden Mainzer Kunden mit ausreichend Wärme versorgt, um rund 40.000 moderne Einfamilienhäuser zu versorgen. Wärtsilä Combined Heat and Power plant helps Germany to reach its green energy goals The recently completed combined heat and power (CHP) plant
Bundesregierung klammert sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. Februar 202113. Februar 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zu Wasserstoffplänen der Bundesregierung (WK-intern) - "In Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einsteigen" "Die Pläne der Bundesregierung für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft klammern mit ihrem Fokus auf die Nutzung des Erdgasnetzes sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus." Mit diesen Worten kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V., den Kabinettsbeschluss zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Das EnWG soll die Weichen für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft stellen. Es sei Zeit, in die Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einzusteigen, so Scharr. Die Förderung des Einsatzes von biogenem Flüssiggas - auf dem Markt seit 2018 -
Online Geothermiekongress zeigt Wege aus der Klimakrise Geothermie Veranstaltungen 11. November 2020 Werbung Mit mehreren Workshops und Redebeiträgen prominenter Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ist die erste digitale Auflage des Geothermiekongresses gestartet. (WK-intern) - Nachdem der Geothermiekongress (DGK) bereits am Montag mit den ersten Workshops und Vorträgen startete, wurde das führende Vernetzungsforum der Geothermiebranche nun auch offiziell eröffnet. Bis zum 13. November werden in zahlreichen Beiträgen Chancen und Hürden auf dem Weg zu einer emissionsfreien, zukunftsfähigen Energie- und Wärmeversorgung diskutiert. „Wir leben in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Energiesicherheit schnelles Handeln erfordern. Dass wir heute digital zusammenkommen, hat aber mit einer anderen Krise zu tun: der Pandemie. Bei mir taucht da die
Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in Berlin gemäß der europäischen und nationalen Wasserstoffstrategie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. September 2020 Werbung Wasserstoff-Roadmap für Berlin (WK-intern) - Eine im Auftrag der Initiative H2Berlin erstellte Studie gibt einen Ausblick auf Potenzial und Nutzungsmöglichkeiten von emissionsarmen Wasserstoff in Berlin. Wasserstoff ist als wichtiger Baustein der Energiewende anerkannt. Das zeigen sowohl die europäische als auch die deutsche Wasserstoffstrategie. Auf dem Berliner Weg Richtung Klimaneutralität soll regenerativ erzeugter Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das Potential, um Emissionen mit Wasserstoff zu senken, ist in Berlin und bundesweit jedoch noch weitgehend ungenutzt. Es braucht daher regional angepasste Nutzungsstrategien für den Energieträger der Zukunft. Eine Studie der Initiative H2Berlin identifiziert in Berlin Wasserstoff-Potenziale vor allem in der Wärmeversorgung und im Verkehrssektor. 9.000 Tonnen
Die Wärmeversorgung nach dem Kohleausstieg soll in Aachen klimafreundlicher werden Ökologie Technik 20. August 2020 Werbung Wirtschaftlich zwischen Wärmenetz, Strommarkt und Speicher (WK-intern) - Mit dem anstehenden Kohleausstieg in Deutschland steht die Energieversorgung vor neuen Herausforderungen. Nicht nur die Stromerzeugung, sondern auch die Wärmeversorgung soll deutlich ökologischer werden - auch in Aachen. Derzeit wird ein großer Teil der Wärme für Aachen durch Auskopplung von Abwärme aus einem umliegenden Kraftwerk gewonnen. Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, hat sich als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen zum Ziel gesetzt, die Wärmeversorgung in Aachen zunehmend klimafreundlicher zu gestalten. Hierfür hat sie als einen strategischen Meilenstein Ende 2018 das größte Blockheizkraftwerk in Aachen am Campus Melaten der Technischen Hochschule (RWTH) in Betrieb genommen. Hieraus werden
Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. August 2020 Werbung Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel (WK-intern) - Eine nahezu CO2-freie dezentrale Wärmeversorgung für Bestands- und Neubauten etablieren, die ohne fossile Energieträger auskommt. Diesem Ziel ist das Konsortium rund um den städtischen Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überreichte heute einen Förderbescheid in Höhe von 22,5 Millionen Euro, die aus dem Förderprogramm "Reallabore der Energiewende" stammen. Damit startet das Hamburger Projekt nun in die Umsetzung. Michael Prinz, Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE freut sich sehr über die Förderzusage aus dem BWMi: "Die Reallabor-Förderung hilft uns bei der Umsetzung dieses in der Form einzigartigen Projektes in die
Erschließung des Erdgasnetzes als Langzeitspeicher für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 10. Juli 2020 Werbung Energiespeicher: „Deutschland darf sich nicht selbst im Weg stehen“ (WK-intern) - Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele Electrochaea unterstützt Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher nach Abbau regulatorischer Hemmnisse Electrochaea, eines der führenden, auf Power-to-Gas-Lösungen spezialisierte Technologieunternehmen, unterstützt die Forderungen des Bundesverbands Energiespeicher (BVES) anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands nach einer schnellen Übernahme der Erneuerbare-Energien-Richtlinie II sowie der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie in deutsches Energierecht. Energiespeichertechnologien sind existenziell für die Umsetzung eines europäischen Green Deals und die Erreichung der nationalen Klimaziele. Die damit verbundenen Maßnahmen, Abkehr von fossilen Brennstoffen, Ausbau erneuerbarer Energien, CO2-Reduktion und Sektorenkopplung, sind ohne entsprechende Speicherlösungen
IRENA-Stromerzeugungs-Bericht: Erneuerbare Energien kostengünstigster als Kohlekraftwerke Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2020 Werbung Wettbewerbsfähige Stromgestehungskosten machen Investitionen in erneuerbare Energien äußerst attraktiv, da Regierungen eine Konjunkturerholung nach COVID-19 anstreben, so der neue Bericht der IRENA Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energie ist zunehmend günstiger als neue Stromkapazitäten von fossilen Brennstoffen. Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA), der heute veröffentlicht wurde. Der Bericht Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019 zeigt, dass mehr als die Hälfte der im Jahr 2019 hinzugekommenen Kapazitäten aus erneuerbaren Energien niedrigere Stromkosten aufweisen als die der günstigsten neuen Kohlekraftwerke. Aus dem Bericht geht hervor, dass neue Projekte zur Stromerzeugung aus erneuerbaren
Klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg Geothermie Ökologie 25. März 202026. März 2020 Werbung Tiefe Geothermie kann fossile Energieträger ersetzen (WK-intern) - Plattform EE BW: Potenziale für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Baden-Württemberg besser nutzen In Baden-Württemberg gibt es insbesondere im Oberrheingraben und in Oberschwaben große Potenziale für die Nutzung der Tiefen Geothermie. Sie sollen nach einem Beschluss der Landesregierung vom 24. März 2020 nun besser genutzt werden. Zu diesem Zweck erstellt das Umweltministerium eine Road Map mit verschiedenen Maßnahmen. „Die Entscheidung der Landesregierung für einen stärkeren Einsatz der Tiefen Geothermie ist ein starkes Signal. Die Technologie kann die Stromerzeugung grüner machen und wesentlich zum Ausstieg aus der fossilen Wärmeerzeugung beitragen“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform Erneuerbare
Bundesregierung torpediert die Energiewende bei KWK-Anlagen und erhöht Gaspreis um 33 % Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Februar 2020 Werbung Mit dem Brennstoffemissionshandelsgesetz durchkreuzt die Bundesregierung die neue KWK-Novelle (WK-intern) - Die Bundesregierung will die Kraftwärmekopplung (KWK) stärken. Kohleersatz: Die gasbefeuerte KWK soll Kohle als Primärenergieträger in der Wärmeversorgung ersetzen und für Systemstabilität sorgen. So sieht es der Kabinettsentwurf des Kohleausstiegsgesetzes vor. Für diesen Zweck wird die Förderung für KWK-Anlagen bis Ende 2029 verlängert, zusätzlich werden neue Boni für Anlagen mit einer elektrischen Nennleistung von mehr als 1 MW eingeführt. Der Neu- oder Ausbau von Wärmenetzen mit einem Anteil von mindestens 10% KWK-Wärme soll mit bis zu 40% der Kosten gefördert werden. Gaspreise: Sprunghafter Anstieg um 33 Prozent Die Sache hat aber einen Haken: Das Ende 2019
Hamburger Branchennetzwerk EEHH-Cluster verleiht zum 8. Mal German Renewables Award Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 29. November 2019 Werbung Herausragende Innovationen und Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche ausgezeichnet (WK-intern) - Virtuelle Kraftwerke, Power Purchase Agreements, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte in Gewerbeunternehmen – die Preisträger des diesjährigen achten German Renewables Awards forschen und arbeiten am Puls der Zeit der Erneuerbare-Energien-Branche. Das führende Hamburger Branchennetzwerk, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), zeichnete gestern vor einem Fachpublikum im Altonaer Opernloft im Hamburger Hafen die Sieger in den Kategorien Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, Lebenswerk und Journalistenpreis aus. Im Vorfeld hatte eine achtköpfige unabhängige Jury, mit viel Energie-Expertise, die Gewinner bestimmt. Produktinnovation des Jahres Wie kann überschüssiger Windstrom gespeichert werden? Ein Dauerthema für die Erneuerbare-Energien-Branche und das Team