Nahwärmenetze über die Nachnutzung von Bergbauinfrastruktur für Geothermie nutzen Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 6. November 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020: Ohne Wärmewende keine Energiewende (WK-intern) - Der Digital-Geothermiekongress 2020 bietet ein vielseitiges Programm. Im besonderen Fokus steht die Frage nach einem zukunftsfähigen, klimaneutralen Wärmesektor. Der diesjährige Geothermiekongress des Bundesverbandes Geothermie nimmt mit der Wärmewende einen zentralen und doch kaum öffentlich wahrgenommenen Aspekt der Energiewende in den Fokus. Expertinnen und Experten aus Politik und Wissenschaft diskutieren dieses und weitere Themen in mehr als 150 Fachvorträgen und Workshops vom 9. bis 13. November 2020 – pandemiebedingt digital. Allein der Wärme- und Kältemarkt verursacht derzeit rund 30 Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen in der Bundesrepublik. Zahlen, die zeigen: Ohne eine Wärmewende kann die zwingend nötige Energiewende
Energiewende beginnt auf Quartiersebene Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 4. November 2020 Werbung SMART DISTRICTS: Smarten Quartieren gehört die Zukunft. (WK-intern) - Die intelligente Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität auf Quartiersebene ermöglicht die Steuerung und Optimierung von Energieflüssen. Dadurch können Ressourcen eingespart, Effizienz gesteigert und Emissionen reduziert werden. Doch wie gelingt der Weg vom smarten Gebäude in das intelligente Quartier? Auf dem virtuellen ENERGY SAXONY SUMMIT am 12. November 2020 präsentieren Experten Ihre Projekterfahrungen und technologischen Lösungen. Mit dem Green Deal haben sich die Europäische Union sowie die deutsche Bundesregierung ambitionierte Energie- und Klimaschutzziele gesetzt und streben bis zum Jahr 2050 die komplette Klimaneutralität an. Dies erfordert Infrastrukturen, die eine nachhaltige, energieeffiziente und emissionsarme Energieversorgung und
AEE weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende hin Dezentrale Energien 28. Oktober 2020 Werbung Befragung verdeutlicht Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Hemmnisse für die kommunalen Wärmewende Im Detail haben die befragten Kommunen als Hindernisse die komplexen Genehmigungsprozesse für neue Anlagen und hohe Förderanforderungen angegeben. Die Ölpreisentwicklung und die mangelnde CO2-Bepreisung
CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen um 22% zurückgegangen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Oktober 2020 Werbung Um 22 Prozent st der CO2-Ausstoß der Stromerzeugung in den ersten drei Quartalen 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. (WK-intern) - Im Jahr 2020 sind die Emissionen der Stromerzeugung deutlich gesunken. Wie vorläufige Berechnungen des BDEW zeigen, wurden in den ersten drei Quartalen dieses Jahres in der Stromerzeugung 36 Millionen Tonnen weniger CO2 ausgestoßen als im selben Zeitraum des Vorjahres. Dies bedeutet einen Rückgang von 22 Prozent. Verantwortlich dafür sind zum einen der durch die Corona-Pandemie gesunkene Stromverbrauch der Industrie, zum anderen aber auch der gestiegene Beitrag Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung. Auch die spezifischen Emissionen der Stromerzeugung sind gegenüber dem Vorjahr weiter
2020 findet der Geothermiekongress nur noch digital statt Erneuerbare & Ökologie Geothermie Veranstaltungen 6. Oktober 2020 Werbung Digital-Geothermiekongress 2020 mit internationalem Fachwissen (WK-intern) - Der jährlich vom Bundesverband Geothermie ausgerichtete Geothermiekongress bietet in diesem Jahr Fachwissen aus Wissenschaft und Wirtschaft in einem digitalen Format an. Der veranstaltende Bundesverband Geothermie erwartet durch die Angebote von englischsprachigen Workshops und Foren einen erhöhten Anteil internationaler Teilnehmer. Diesjähriges Partnerland sind die USA. Der Kongress, der erneut unter der Schirmherrschaft von Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier stattfindet, bietet ein umfangreiches Programm für Interessierte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf der Wärmewende im urbanen Bereich. Eine breite Facette an Workshops und Foren, beispielsweise Vorträge zu den Themen Nutzungskonzepte mit kalten Nahwärmenetzen,
Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 29. September 202029. September 2020 Werbung Zusammenspiel für die Energiewende: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet im September die Stadt Lüneburg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der
Bundesverbands Geothermie sieht noch Handlungsbedarf bei EEG-Referentenentwurf Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Veranstaltungen 2. September 2020 Werbung Mit Geothermie Klimaziele sichern: EEG-Förderung essenziell für den Ausbau der Tiefen Geothermie und Absenkung der EEG-Umlage von herausragender Bedeutung für die Nutzung der Oberflächennahen Geothermie Der aktuelle Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novellierung des EEG sieht für die Geothermie-Stromerzeugung Verbesserungen vor und zielt auf eine Stabilisierung bzw. perspektivisch auf eine Absenkung der EEG-Umlage. Wichtige Vorschläge des Bundesverbands Geothermie werden in dem Entwurf zum EEG 2021 umgesetzt. Es besteht jedoch weiterhin Bedarf für zusätzliche Ausbau- und Fördermöglichkeiten. In dem Referentenentwurf wird die Degression für Geothermie in § 45 EEG 2021 angepasst. Auf der einen Seite beginnt die Degression erst 2022, auf der anderen Seite wird
Geothermiekongress 2020 legt den Schwerpunkt auf urbane Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik Veranstaltungen 21. August 2020 Werbung Der Digitale Geothermiekongress 2020: Vortragsprogramm veröffentlicht: Schwerpunkt urbane Wärmewende (WK-intern) - Bei der digitalen Leitveranstaltung der Erdwärmebranche 2020 erwarten die Teilnehmer über 150 Vorträge und weitere Workshops sowie hochkarätige Keynotes vom 9. – 13. November. Das Programm des Digital Geothermiekongresses DGK 2020 ist ab heute auf www.der-geothermiekongress.de verfügbar. Eröffnet wird der Kongress am 10. November mit Grußworten vom Wirtschaftsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, und der nordrhein-westfälischen Bauministerin Ina Scharrenbach sowie einer Keynote von MdB Dr. Julia Verlinden (Sprecherin für Energiepolitik der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag). „Der Geothermiekongress 2019 in München war bereits ein voller Erfolg. Durch die notwendige Umstellung
BVG startet neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen Mitteilungen 15. Juli 2020 Werbung Der Bundesverband Geothermie unterstützt die Kampagne zur Wärmewende (WK-intern) - Der Bundesverband Geothermie ist Teil einer neuen deutschlandweiten Kooperation von Geothermie-Versorgungsunternehmen, Unternehmen der Bau- und Zulieferindustrie, Verbänden und Forschungsinstituten. Die Initiative hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wärmewende durch Geothermie voran zu treiben. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie (BVG) freut sich, dass die Geothermie mehr Präsenz bekommt: „Mit der Geothermie haben wir die einmalige Chance, auch große Kommunen nachhaltig und klimaneutral mit Wärme und Kälte zu versorgen. Gleichzeitig wird der heimische Anlagenbau gestärkt und es entstehen neue Arbeitsplätze. Dass das funktioniert, sehen wir seit Jahren in vielen erfolgreichen Projekten. Daher
BEE: Konjunkturpaket lässt Potenzial für wirtschaftliche Impulse durch die Wärmewende ungenutzt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 6. Juni 2020 Werbung “Die Energiewende im Gebäudesektor kann starke gesamtwirtschaftliche Impulse für den Neustart setzen. (WK-intern) - Nach Berechnungen des DIW belaufen sich die jährlichen Investitionen zur energetischen Gebäudemodernisierung zuzüglich der erforderlichen Vorleistungen auf rund 70 Mrd. Euro pro Jahr. Der mit diesen Investitionen verbundene Beschäftigungszuwachs wird auf bis zu ca. 544.000 Personen geschätzt. Hervorzuheben ist dabei, dass etwa 40 Prozent der Beschäftigungseffekte auf vorgelagerte Produktionsbereiche entfallen. Deshalb ist es unverständlich, dass die Bundesregierung die Chancen der Wärmewende ungenutzt lässt. Klimaschutz hätte sich gerade im Bereich der Wärme mit dem wirtschaftlichen Aufschwung verbinden lassen“, kritisiert BEE-Vizepräsident Karl-Heinz Stawiarski. Positiv am Corona-Paket sei zwar die Einführung eines Programms
Mit Geothermie wirtschaftliche Chancen für Klimaschutz und zukunftsfeste Infrastruktur sichern Geothermie Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Kommunale Wärmewende als Chance in der Corona-Krise (WK-intern) - Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern. „Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für
Wärmeplanung: Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Neues Online-Portal bietet Informationen rund um die Wärmewende sowie zur Wärmeplanung dreier Modellkommunen (WK-intern) - Im Rahmen des Projektes „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesysteme (IEE) werden die Kommunen Hoya/Weser in Kooperation mit dem Unternehmen Smurfit Kappa Hoya Papier und Karton, Hoyerswerda und Regensburg bei deren Wärmeplanung fachlich und kommunikativ begleitet. Interessierte Akteur*innen können den Projekt-Entwicklungen auf dem neuen Online-Portal www.waermewende.de folgen und vom Erfahrungsaustausch profitieren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, seine nationalen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Prozent unter das Niveau